„konzept eoos 1“ Ein Haus, das wirklich Geld verdient! Referent:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Wir verbinden, was zusammengehört:
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Energiesparmaßnahmen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
20:00.
Ein Traum! Wir wissen jetzt, was die Mieten für verschiedene Wohnungen kosten. Aber welche Nebenkosten kommen auf uns zu?
Energieeffizienz bei Häusern
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Massnahmen Gebäudehülle
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Begrüßung mit Vorstellung
Energieeinsparung im Haushalt
Solarstrom –Anlagen Programm
Wie erreichen wir unser Ziel
Wir treffen zu 95% auf „Warmwasserhaushalte“
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Kostenträger und Leistungsrechnung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Eine Einführung in die CD-ROM
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Energiesparen im Haushalt
Impressionen unserer Schule
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Geothermie und Solar machen C02 rar.
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Vorstellung des Projektes 2.Marktchancen & Zielgruppen 3.Gebäudehülle 4.Anlagentechnik 5.Gesamtbeurteilung 6.Finanzierung & Förderungen 7.Zusammenfassung.
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Energie Strom sparen im Haushalt durch optimalen Einkauf
Solarinitiative Schönebeck
Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
der Standard für die Zukunft
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
 Präsentation transkript:

„konzept eoos 1“ Ein Haus, das wirklich Geld verdient! Referent: Markus Geiser, Dipl. Ing. (FH) Geschäftsführer der eoos energie & häuser gmbh

Aufgabenstellung: „Ein Haus, dass mit einem Minimum an Energie auskommt, wenig Wasser verbraucht, Geld verdienen und trotzdem erschwinglich bleiben soll.“ Aufgabenkatalog / Checkliste: - Die optimalen Baukörperproportionen - Die optimale Hülle – bzw. das passive Verhalten des Hauses - Minimierung der Heizenergieverluste – Überprüfung aller Details - Das aktive Verhalten – Photovoltaik, Solarthermie, Lüftung (?) - Ökologische Aspekte: Einsatz regenerativer Energien, Senkung des Wasserverbrauchs - Nebenkostenverhalten - Wirtschaftlichkeit, Baukosten

Konzeption Ein Haus ist gebaute Luft! Bestehend aus einer Hüllfläche [A] und seinem Volumen [V]. Je besser das A/V-Verhältnis, desto „energiewirtschaftlicher“ ist das Gebäude. Das ideale Haus wäre demnach eine:

Konzeption Da eine Kugel wirtschaftlich nicht zu realisieren ist und zum bewohnen eher ungeeignet erscheint, wäre der „eckige“ Baukörper mit dem besten A/V-Verhältnis:

Konzeption Zum Faktor „A/V Verhältnis“ kommen noch weitere Faktoren / Restriktionen für eine energiewirtschaftliche Architektur dazu: Wo ist Süden? Zweck: Steigerung der passiven und aktiven Solargewinne. Die Fläche zur Südseite sollte vergrößert werden. (Nachteil: Nordseite wird dadurch ebenfalls vergrößert.) Dadurch ergibt sich folgender Baukörper:

Konzeption Zum Faktor „A/V Verhältnis“ kommen noch weitere Faktoren / Restriktionen für eine energiewirtschaftliche Architektur dazu: Was steht im Bebauungsplan? Meistens wird ein Satteldach gefordert! Dadurch ergibt sich folgender Baukörper:

Umsetzung Qualität der Außenwand! Dämmung! Zweiteilige Außenwand bestehend aus Kalksandsteinmauerwerk und 20cm Wärmedämmverbundsystem. -> hoher Wärmespeicher im Kalksandstein, hoher Wärmeschutz durch Dämmung. Fenster mit Rahmenverbreiterung. -> Mehr Dämmung im Bereich der Fensterleibung. Kein Dachvorsprung / 28cm Dachdämmung. -> Die Sparrenköpfe „durchstoßen“ nicht die Außendämmung. Nahtlose Dämmübergänge von Wand zu Dach. Hoher Wärmeschutz. Kelleraußenwände komplett mit Dämmung einpackt Fassadendämmung geht nahtlos in die Kellerdämmung über.

Umsetzung Verwendung von hochwertiger 3-fach-Isolierverglasung. Uw=0,8! -> Minimierung der Verlustflächen an der Fassade. Außen liegender (thermisch getrennter) Rollladenkasten. -> keine Wärmebrückengefahr im Bereich der Rollladenkästen. Viele Fenster nach Süden, wenige nach Norden. -> mehr passive Solargewinne, weniger Auskühlung. Solarbetriebene Rollläden an den Dachflächenfenstern. -> Stromeinsparung. Keine Stromkabel im Dachbereich. Einbau einer 5.800 Liter Zisterne zur Versorgung der Toiletten. -> Kostensenkung.

Umsetzung Ökologischer Energieträger -> Geothermie (Erdwärmesonde) Durch die optimierte Gebäudeplanung beträgt die Heizleistung nur 6kW. Das Haus benötigt bei 135m² Wohnfläche lediglich eine Erdsonde von 90m Tiefe. Aktive Solargewinne -> Installation einer Photovoltaikanlage zur Stromproduktion. Kontrollmechanismen während der Planung -> Durchführung mehrere Energieberatungen nach bafa

Berechnungen und Kosten Bauphysikalische Werte: Endenergiebedarf: 10,2 kWh/m²a für Heizung Entspricht: 1,02 Liter Heizöl pro qm Nutzfläche und Jahr –> 1 Liter Haus 218 Liter pro Jahr für das gesamte Haus Endenergiebedarf: 15,3 kWh/m²a für Heizung & WW Entspricht: 1,53 Liter Heizöl pro qm Nutzfläche und Jahr –> 1,5 Liter Haus 327,5 Liter pro Jahr für das gesamte Haus Primarenergiebedarf: 51,9 kWh/m²a D.h.: Für die Finanzierung dieses Hauses können zwei KfW-Programme abgerufen werden: „KfW 60“ und „Solarstrom erzeugen“

Berechnungen und Kosten Berechnung des Wasserverbrauchs / Zisternengröße: eoos konzept 1 - Grauwasser Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ertrag in Liter bei 155m² Dachfläche 7781 8169 8789 10928 12540 13377 11517 12695 8029 7719 10447 8975 Monatsverbrauch Zisternenwasser 3720 3360 3600 13270 10450 16570 12770 Zisternenstand 5800 747 671 Reihe 2 - Wasserbedarf Reihe 1 - Regenwasserertrag Kalkulationsbasis: 4 Personen Haushalt / 500m² Gartenfläche Verbrauch Toilettenspülung: 30 Liter pro Person und Tag Gartenbewässerung: 100 Liter pro m² je Monat (Mai bis August) (Quelle: www.trinkwasser.de) Reihe 3 - Zisternenstand

Berechnungen und Kosten Nebenkostenberechnung Strom / Heizung / Warmwasser / Wasser   4 Pers. Stromverbrauch pro Jahr Tarif ENBW Wärmeplus Grundgebühr -121,26 € Allgemein 5000,00 kWh 14,89 ct/kwh -744,50 € Erdwärmepumpe (25% vom Heizbedarf und Warmwasseraufb.) 818,55 kWh 9,06 ct/kwh -74,16€ (15,3kwh/m²a * 214m² *0,25) Wasserverbrauch pro Jahr 4 Personen a 90 Liter/Tag 131,40 m³ 3,90 €/m³ -512,46 € 12,00 Monat 2,68 €/Mon. -32,16 € Nebenkostenaufwand pro Jahr -1.484,54 € Stromertrag Photovoltaik pro Jahr Anlagengröße 3,87kwp 3820,00 kWh 49,21 ct/kwh 1.879,82 € Überschuss pro Jahr 395,28 € Überschuss pro Monat 32,94 €

Berechnungen und Kosten Nebenkostenberechnung Strom / Heizung / Warmwasser / Wasser   2 Pers. Stromverbrauch pro Jahr Tarif ENBW Wärmeplus Grundgebühr -121,26 € Allgemein 3000,00 kWh 14,89 ct/kwh -446,70 € Erdwärmepumpe (25%vom Heizbed.) 516,38 kWh 9,06 ct/kwh -74,16 € Wasserverbrauch pro Jahr 2 Personen a 90 Liter/Tag 65,70 m³ 3,90 €/m³ -256,23 € 12,00 Monat 2,68 €/Mon. -32,16 € Nebenkostenaufwand pro Jahr -930,51 € Stromertrag Photovoltaik pro Jahr Anlagengröße 3,87kwp 3820,00 kWh 49,21 ct/kwh 1.879,82 € Überschuss pro Jahr 949,31 € Überschuss pro Monat 79,11 €

Berechnungen und Kosten Baukosten (Kostengruppe 300/400) ohne Garage, Fußböden und Wandbeläge   Kostenfaktor Anteil Mehraufwand Zuschüsse Erdarb./Rohbau 80.000,00 € 2.300,00 € Zimmerarbeiten 22.000,00 € Dachdämmung 8.500,00 € 800,00 € Blechnerarbeiten 4.000,00 € Treppe 4.500,00 € Innenwände NT 2.500,00 € Fenster / HT 23.000,00 € Innenputz 6.000,00 € Elektro 28.000,00 € 21.850,00 € -4.250,00 € Sanitär 17.000,00 € 1.500,00 € Heizung 25.000,00 € Erdwärmebohrung 7.800,00 € -1.000,00 € Estrich Fassade 15.000,00 € Schlosserarbeiten Summen 248.800,00 € 39.000,00 € 15,68%

Amortisation der Mehrkosten Anstatt ca. 200,00 € Nebenkosten, 32,94€ „Überschuss“! Berücksichtigt: 1% Preissteigerung pro Jahr bei konventioneller Bauweise, 1% Leistungsverlust PV/Jahr konventionell eoos konzept 1 50.000€ Nebenkosteneinsparung in 30 Jahren

Pilotprojekt “konzept eoos l”, Berninstraße 9, 75249 Kieselbronn -Erdwärmesonde (90m tief) für Heizung und Warmwasseraufbereitung -3,87kWp Fotovoltaikanlage , Stromertrag ca. 1.850,00 EUR im Jahr -5.800-Liter-Zisterne für Toilettenspülung und Gartenbewässerung -20cm hochwertige sto-Fassadendämmung U=0,16 -durchgehende Wärmehülle bis zum Dachfirst, 28cm Dachdämmung, U=0,14 -3-fach Isolierverglasung, Uw=0,8, Haustür U=1,1 -wärmebrückenfreie Einbindung der Fenster in die Fassadendämmung -Steuerung der passiven Solargewinne über Raffstore-Jalousien -Energieeffizienzklasse A nach dena-Energiepass -ca. 7,5t CO²-Einsparung im Jahr + ca. 3,5t CO²-Einsparung durch PV (im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude mit Gasheizung ohne PV) -> Nebenkostenüberschuss pro Monat: ca. 32,94 EUR für Strom, Heizung, Warmwasser & Wasser -> bei ca. 39.000€ Mehrkosten -> Amortisation: ca. 14 Jahre.