Mehrwert durch Partnerschaft illustriert am Beispiel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Bioenergietag Oberland
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Benchmarking.
Wasserversorgung: Verteilnetz
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Medien Zentrum Duisburg
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Controller Leitbild 2002  2013.
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
BHKW Hausham Von den Anfängen über die zuschnappende Preisschere
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Anlass für die Business Plan Erstellung
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Thorsten Lugner Consulting
We support your business!
DEFINITIONEN PRODUKTION
Optimierungsstufen in der Beschaffung.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Große Sicherheit für volles Risiko! Haben Sie und Ihre Mitarbeiter die Sicherheit, um für Ihr Unternehmen alles riskieren zu können?
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Marketingkonzept Impulse.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Finanzierung von Massnahmen
1-1 Grundlagen des Web-Business
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
EcoQuest3: Vision des Einsatzes nachhaltiger Energie in Unternehmen
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Dozentenfolien zum Buch
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Marketingworkshop Betrieb, Produkt, Markt… Aufgaben der zielgruppenindividuellen direkten und indirekten Vermarktung des Ökostandards DREGENO.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
© Rau 2010.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
SCM – Michael Porter … Idee, der ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung der Ketten von Aktivitäten (Wertschöpfungsketten) in Unternehmen, was zu besseren.
Die Balanced Scorecard
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
 Präsentation transkript:

Mehrwert durch Partnerschaft illustriert am Beispiel

Was beinhaltet der Name? = Dienstleistungen für = Energieversorgung = Infrastrukturanlagen (Netze) = Wasserkraft

Ausgangslage

Warum eine DEVIWA ? Was war der Auslöser? Was soll erreicht werden? Die Herausforderungen der Strommarktliberalisierung sollen gemeistert werden. Was soll erreicht werden? Die Eigenbestimmung, bzw. die Eigenständigkeit erhalten. Die Sicherung von Arbeitsplätzen und Erträgen vor Ort. Nutzung der Chancen der Strommarktöffnung und Minimierung der Risiken. Das mögliche Potential zur lokalen Wertschöpfung aufgrund von Synergien und durch Stärkung der Zusammenarbeit erhöhen. Aufbau von Geschäftsbeziehungen mit einem kompetenten Partner der Branche, sofern erforderlich.

Leitbild der DEVIWA Basierend auf einem auf die Zukunft ausgerichteten, bewährten und nachhaltigem Partnerschaftsmodell betreibt die DEVIWA eine Dienstleistungsplattform von und für Walliser Energieversorger, Netzbetreiber und Produktionsgesellschaften und weitere Partner mit Unterstützung eines kompetenten Partners der Branche

Anforderungen an den Partner für die DEVIWA Wille zur Übernahme einer Patenfunktion Ausreichende Unternehmensgrösse für die Bewältigung der Herausforderungen für den geöffneten Markt Übergreifende Kompetenzen in den Bereichen Energiebeschaffung, Energievertrieb, Netze und Produktion Garantie der Eigenständigkeit der Partner, d.h. keine Forderung nach Beteiligung an den lokalen Partnerunternehmen der DEVIWA

Geschäftsmodell

Geschäftsmodell der DEVIWA Produkte und Dienstleistungen von und für Walliser Energieversorger, Netzbetreiber und Produktionsgesellschaften Inhalt Pfeiler Wirtschaftlicher Einsatz von Ressourcen und Dienst-leistungen Kundennahe, lokale Kompetenzen Neutrale Ansprechstelle für Beratung und Information Fundament Unabhängigkeit der Gesellschaft und der Partner Kompetenter Partner

Energie- versorgungs-unternehmen Marktmodell EVU Vermittlung und Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen: Energieversorgung Netze Produktion Energie- versorgungs-unternehmen Kraftwerke Endkunden Ko-operationen Dritte Kraftwerke Industrie Gemeinden

Produktportfolio - Dienstleistungen Energieversorgung Netze Wasserkraft Produkte und Marke 1to1 energy StromVG Konformität Last-prognosen Netz-bewertung Berechnung Netznutzung Datenpflege Mess- und Energiedatenmanagement Potenzial-analysen und Vorprojekte Ökologische Aufwertungsmassnahmen Zertifizie-rungen Beschaffungsund Absatz- Strategie Optimierung Beschaffung und Absatz von Energie Elektro-nisches Planwesen (NIS/GIS) Betrieb und Unterhalt von Verteilnetzen Bau, Betrieb und Unterhalt von Kraftwerken Projektierung und Planung von Arbeiten für die Realisierung von Kraft-werken Kraftwerks- und Portfolio- Management Bewirt-schaftung von Kraftwerken Standards Netzbau (Planung, Bau und Material-beschaffung) Aus- und Weiterbildungen Instand-setzung und Inbetriebnahme Preisstrategie 10

Hauptziele Nachhaltiger Verkauf von Produkten und Dienstleistungen Stärkung der Position der Aktionäre Nachhaltiger Verkauf von Produkten und Dienstleistungen Aktive Einflussnahme auf die Energiepolitik Kompetentes Partnermanagement

Partnerschaftsmodell der DEVIWA 1 Partner Dritte 2 DEVIWA 3 Partner Partner 4 5 Andere Koopera-tionen Interessen-gemein-schaften

Partner der DEVIWA

Partner bei der Gründung

Aktuelle Partner

Mehrwert durch Partnerschaft

Mehrwert durch Partnerschaft: Grundlagen Ein konkreter Handlungsbedarf muss gegeben sein, ein voraussichtlicher reicht nicht. Es müssen gleiche Problemstellungen vorhanden sein. Minimale Kosten, bzw. Vermeidung von Fixkosten sind erforderlich. Die ausgeführten Aktivitäten der Kooperation müssen selbsttragend und Erfolg garantierend sein. Die Partnerschaft muss im Konstrukt lose sein, bei konkreten Umsetzungsaktivitäten hingegen bindend. Es darf unter den Partnern kein Zwang zum Mitmachen bei den jeweiligen Aktivitäten gelten.

Mehrwert durch Partnerschaft: Resultate Lösen von konkreten Aufgaben/Problemen für und/oder durch die Partner. Wissens- und Erfahrungsaustausch führt zu einer verstärkten Entwicklung der Partner. Kostensenkung für gleiche oder ähnliche Problemlösungen pro Partner. Erhaltung und Erhöhung der Wertschöpfung vor Ort durch Aufgabenteilungen. Verminderung von direkten Abhängigkeiten. Effizienzsteigerung beim Einsatz der Ressourcen der Partner, durch Vermeidung von Doppelspurigkeiten.

Für spezielle Leistungen gilt … «Zusammen sind wir stärker»