G EOMIND- Projekt Geophysical Multilingual Internet-Driven Information Service - Ein innerhalb des eContentPlus-Programms gefördertes EU- Projekt Finanzvolumen:2,4.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Solutions mySchoeller.com für Felix Schoeller Imaging
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
NOKIS Stand des Projekts
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Information Portal Suite (IPS)
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Java: Grundlagen der Sprache
DOM (Document Object Model)
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
VFX 9.0 Teil 2 Diverse Prototypen und Ideen für die Weiterentwicklung von VFX.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Geophysik online – Das Fachinformationssystem Geophysik
Copyright 2008 by conact. All rights reserved. Folie Nr.: 1 Eine Software für den Nephrologen.
Crystal Reports 2008.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Metadatenfluss in der GDI BE/BB
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Eine Web-Datenbank zur Archivierung von Sternbedeckungsbeobachtungen durch Asteroiden VdS Kleinplanetentagung Heppenheim, Juni 2008 Mike Kretlow.
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Geo-Informations-Systeme
Case Study | Approval Plan Profiler Case Study Approval Plan Profiler Echtzeitverarbeitung bibliographischer Informationen iucon GmbH | NEWBOOKS.
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
CGI (Common Gateway Interface)
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
SPODAT - Blick nach vorn
Beispiele von Objektkatalogen
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
GEMET – Thesaurus in der WSV
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
xRM1 Pilot Implementierung
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
NOKIS - aus Sicht des Datenanbieters Jörn Kohlus, Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Schloßgarten.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
 Präsentation transkript:

G EOMIND- Projekt Geophysical Multilingual Internet-Driven Information Service - Ein innerhalb des eContentPlus-Programms gefördertes EU- Projekt Finanzvolumen:2,4 Mio. Projektlaufzeit:1. September 2006 – 31. August 2008

Projektbeteiligte Partnerstaaten: 9 Tschechien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Litauen, Polen, Slowakei Aktuelle Zahl der Datenbereitsteller: 9 Zahl der beteiligten Wissenschaftler: 100+

Projektorganisation – Arbeitspakete Öffentlichkeitsarbeit10 IT-Implementierung9 XML - Austauschformate für geophysikalische Daten8 Multilinguale(r) Thesaurus und Benutzerschnittstelle7 Standards für geophysikalische Dateninhalte6 Systemkonzept und funktionale Anforderungen5 Rechtliche Rahmenbedingungen4 Bestandsaufnahme geophysikalischer Datenbestände3 Analyse der Benutzeranforderungen2 Projektmanagement1

Zielsetzungen Entwicklung einer einheitlichen und fortschrittlichen IT-Lösung für einen Internet-basierten geophysikalischen Informationsdienst: Multilinguale Benutzerschnittstelle Aggregierung nationaler Datenbestände Entwicklung bzw. Erweiterung von Standards für Datenspeicherung und -austausch Berücksichtigung von Benutzeranforderungen Offenheit gegenüber geographischen, linguistischen und thematischen Erweiterungen Grenzüberschreitende Geographie

Erzielte Ergebnisse Entwicklung einer einheitlichen Softwarebasis: Metadateneditor (MDE) Internet-Portal Harvesting per Web-Katalogdienst (CS/W) Implementierung fortschrittlicher Methodiken: Dynamische Multilingualität der Softwarelösung XML/XSLT-Transformationen zur Strukturhomogenisierung ISO-19115/19139-Erweiterung für geophysikalische Daten Einbeziehung umfangreicher Metadatenbestände aus europäischen Staaten Breitgefächerte Öffentlichkeitsarbeit, u. a. über eine eigene Internet-Homepage

GEOMIND ist ein Service für Regierungen und Behörden Explorations-, Bergbau- und Baufirmen Versicherungsgesellschaften Forscher und Studenten Interessierte Bürger

Der Nutzen von GEOMIND Das GEOMIND-System bedient potenzielle Nutzer mit geophysikalischen Daten aus Europa GEOMIND ist ein Internet-basierter Service (Portal) zum Suchen, Anzeigen und Bestellen geophysika- lischer Daten Das GEOMIND-Portal ist eine multilinguale Plattform für das Auffinden und den Bezug geophysikalischer Daten ohne Beeinträchtigung durch nationale Grenzen

Geophysikalische Daten sind wichtig für die Bestimmung der Gesteine unter der Erdoberfläche und deren Eigenschaften als Basis für die Entwicklung geologischer und anderer geowiss. Modelle als Entscheidungsgrundlage in verschiedenen Einsatz- bereichen, z. B. seismische Daten in der Öl- und Gas-Exploration, magnetische Daten in der Erzprospektion und radiometrische Daten für die Ermittlung von Radon-Strahlungsrisiken

GEOMIND-Datengrundlagen Geoelektrik, Vertical Electrical Sounding, VES (77.378) Zeitreihen-Elektromagnetik, Time Domain Electro- magnetics, TDEM (3.909) Magnetotellurik & Tellurik (522) Gravimetrie ( ) Magnetik (Boden- und Luftmessungen) (17.016) Radiometrie (Boden- und Luftmessungen) (2) Komplexe Aerogeophysik (1.175) Observ. Magnetik & Pulsation Observ. Extensometrie (1.172) Seismik (Profile, Felddaten, Geschwindigkeiten) (8.244) Seismologie (1.297) Bohrlochgeophysik (27.509) Petrophysik (47.576) div. Modelle (5.096) Metadaten im GEOMIND-Profil: Geographische Lage, Detail- Beschreibung, Zugehörigkeit zu Projekten/Kampagnen usw. Zzt. sind mehr als Metadatensätze der folgenden Geophysik-Methoden verfügbar: Detail-Daten (Zugang über GEOMIND-Services)

Wie funktioniert GEOMIND? Die beteiligten Organisationen stellen ihre geophysikalischen Metadaten über das GEOMIND-Portal zur Verfügung Ein interessierter Nutzer kann in allen Metadaten suchen (formular- oder kartenbasiert) Nach dem Auffinden können die gewünschten Detail- Daten über das Portal beim Dateninhaber/-vertreiber bestellt werden. Datenlieferant, öffentliche oder geschützte Datenbank- inhalte Internet GEOMIND PORTAL Nutzer

Systemarchitektur

Das implementierte System-Modell

XML – Datenaustauschformate Entwicklung von XML-Austauschformaten für Metadaten (basierend auf dem GEOMIND- Metadatenprofil) Detail-Daten (basierend auf dem General Geophysical Data Model, GGDM)

Geophys. Erweiterungen Neue Metadatenklassen (geophysical object, geophysical object set, report) Neue Codelistenelemente (roles, dates, hierarchy level, etc.) Neue Metadatensektionen (geophysicalInfo = instrumentation + measurement conditions) Neue Codelisten (object types, object set types, devices usw.) GEOMIND-Metadatenprofil ISO Metadaten für geograph. Daten Geophys. Erweiterungen ISO Core ISO 19115/19139-kompatibel

CS/W Übertragung an das Portal via Catalogue Service/Web- Harvesting Softwarekomponenten GEOMIND Geophysical Multilingual Internet-Driven Information Service Portal Zentraler Zugriffspunkt für geophysikalische Daten im Internet Metadaten-Editor Lokales Werkzeug zum Erzeugen, Konvertieren und Verwalten von Metadaten

Metadaten-Editor (MDE) Erzeugung, Konver- tierung und Verwaltung geophysikalischer Metadaten durch eine neu entwickelte Java- Anwendung Flexibilität und universelle Einsetzbarkeit durch dynamische Einbindung von XML-Schemas

MDE: Metadatenerzeugung und -verwaltung Erfassung neuer Metadaten- sätze entsprechend der gewählten Metadaten- kategorie Dynamische Erzeugung der MDE-Formulare aus dem GEOMIND-XML-Schema und der gewählten Metadatenkategorie Editieren von Metadaten- sätze in der MDE-internen Datenbank Validierung der Metadaten gegen das GEOMIND- Schema

MDE: Metadaten-Import und -Export Hauptfunktionen Import/Export von Metadaten im MDE-internen oder im GEOMIND-XML-Format Klonen von Metadaten Export in druckbares Format Erweiterungen Individuell erstellbare Datenbankprofile (basierend auf XML/XSLT) erlauben den Import von Metadaten aus vorhandenen Datenbanken

MDE: Metadatenverwaltung Gruppierung von Metadaten- sätzen durch Metadatenkate- gorien und weitere Attribute Suche nach Metadaten- sätzen Mehrfachverwendbarkeit von speziellen Metadatenkate- gorien (z. B. Adressen)

Automatisches Harvesting von Metadaten per CS/W Aktualisierung der Portaldatenbank mit den beim Daten- bereitsteller lokal vorhandenen Metadaten Der Datentransfer verwendet den OGC-Standard für CS/W (Catalogue Service/Web)

Sammeln von Metadaten aus verschiedenen Quellen MUX-Tool (im MDE integriert) für den Import von Metadaten aus lokalen Datenquellen Import aus Excel- Tabellen, mit spezieller Unterstützung von GTAB (vereinfachtes Tabellenformat für die wichtigsten GEOMIND- Elemente) Flexible Datenbankan- bindung durch JDBC

Portalwerkzeuge für Benutzergruppen Normalbenutzer Suche in Metadaten Bestellung und Download von Detail-Daten Datenbereitsteller Upload von Metadaten Metadatenverwaltung Bestellverwaltung Verwaltung des Metadaten- Harvestings Systemadministratoren Registrierung von Datenprovidern Rechteverwaltung für Daten und Funktionen Verwaltung der Multilingualität

Portal: Alphanumerische und GIS- basierte Suche Einfache Suche nach geophysi- kalischer Methode, Metadaten- kategorie, Land und Datenlieferant Erweiterte Suche mit zusätzlichen Suchattributen Geographische Suche durch Aufziehen eines Auswahlrechtecks in einer interaktiven Karte Anzeige der Suchtreffer als hierarchische Drill-Down-Liste oder als klickbare Kartensymbole

Portal: Datenbezug Metadaten als XML-Dateien frei herunterladbar Detail-Daten über drei Wege erhältlich: direkter Download freier Daten, Bestellung über das Portal, Kontaktaufnahme mit dem Datenlieferanten Für die gleichen Daten sind ggf. mehrere Kontakte und Bezugsoptionen speicherbar

Portal: Bestellverwaltung Verwalten einzelner Bestellungen Steuerung des Bestell- ablaufes durch den Metadatenverwalter (MDP)

Portal: Metadatenverwaltung Upload von Metadaten aus lokalen nationalen Quellen Verwaltung der geladenen Daten: Aktivieren, Deaktivieren, Löschen von Metadatensätzen Verwaltung des Harvestings: Aktivieren, Deaktivieren, Löschen von Harvesting- Jobs

Portal: Verwaltung der multilingualen Inhalte Übersetzung von Begriffen on the fly, auch für mehrere Nationalsprachen gleichzeitig Anzeige von Übersetzungs- statistiken Suche nach Begriffen

Portal: Verwaltung nationaler Metadatenbereitsteller Zulassung, Verwaltung und Kontrolle der Metadatenbereitsteller eines Staates

Portal: Verwaltung des Personals eines Metadatenbereitstellers Zulassung, Verwaltung und Kontrolle der beteiligten Mitarbeiters Rechteverwaltung

Mehrsprachigkeit Das GEOMIND-Projekt verfolgt einen konsequent multilingualen Ansatz Die Mehrsprachigkeit betrifft: die Projekt-Webseite das GEOMIND-Metadatenprofil den multilingualen geophysikalischen Thesaurus die Benutzeroberfläche Das System unterstützt zzt. 10 europäische Sprachen

Öffentlichkeitsarbeit Projekt-Webpage Beteiligung an Konferenzen Vorträge Poster Projektwerbung durch diverses Artikel mit GEOMIND-Logos

Europäische Kooperation beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen (GDI, SDI) GEOMIND-Beitrag durch die Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit zwischen den beteiligten EU-Staaten Anlehnung an INSPIRE, speziell im Bereich Geologie (inkl. Geophysik)

Danksagung Das Projektteam dankt der Europäischen Kommission für die Förderung des GEOMIND-Projekts innerhalb des Förderprogramms eContentplus