Referent: Claudius Laumen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Partitionierungstechniken in Datenbanksystemen
Das Vergleichsflächenprogramm
aus informationsökonomischer Sicht -
Rodung des Regenwaldes
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
* Water Footprint Ein Instrument zur Quantifizierung des Wasserverbrauchs Wasserverbrauch bezieht sich fast immer auf Frischwasser (blue.
Die Austrocknung des Aralsees
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Unsicherheiten im Wassermanagement
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Einleitung Wo vor 30 Jahren noch ein Hafen war, kann man heute nur noch rostige Schiffswracks finden. Der ehemals blühende Fischfang, der nicht nur der.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Das Wasserfallmodell - Überblick
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Fortlaufende Präsentation - Dauer circa 10 Minuten
Seminar Geoinformation WS 00/01 Referentin: Iris Galler
Eine ökologische Katastrophe!?
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Geo-Informations-Systeme
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
Ishikawa Diagramm.
Thema: Zuschnittsplanung für Vertriebsgebiete mit GIS
* P r o j e k t R o l l e r C o a s t e r P a r k * PSAGI05 – Projekt RollerCoaster Park Gruppe PSAGI 05 Cicatka Rainer Eckerstorfer Markus Scheibner Simon.
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Darstellung diskreter Phänomene
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
FlexPaint Präsentation (deutsch), Seite 1 © PROFACTOR, 2002.
Orte und Landschaften Wortschatz
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
EUWMA MEETING 9 de Septiembre de 2010 Valencia
Geographische Lage der Aralsee Luftbild der Aralsee
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Geoinformation I Lutz Plümer
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Fernerkundungs-daten
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Baumwolle - Das flockige weisse Gold
Die Welt, Europa und seine Länder
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Aralsee
5 Ex-UdSSR:Aralsee.
 Präsentation transkript:

Referent: Claudius Laumen Seminar zur Geoinformation WS 2000/2001 Ansätze zur Optimierung der Land - und Wassernutzung in ökologisch stark geschädigten Landschaften am Beispiel der Aralsee - Region auf der Grundlage von GIS Referent: Claudius Laumen Datum: 06.11.2000

Politische Übersicht Der Aralsee: - liegt in Kasachstan und Maßstab 1:72 000 000 Der Aralsee: - liegt in Kasachstan und Usbekistan; - 700 km östlich vom Kaspischen Meer;

Physische Übersicht Tiefland von Turan; Zuflüsse: Maßstab: 1:16 000 000 Tiefland von Turan; Zuflüsse: Amu-Darja und Syr-Darja; Wüsten: Karakum, Kysylkum; Bewässerungskanal „Kara-Kum“ (1.300 km); Amu-Darja-Delta;

Problem: Aralseeschrumpfung - Verlandung des Aralsees seit 1960 1995 1996 Orange: 3.900km² Ausmaß der Verlandung: - 1960 war der Aralsee der viertgrößte See der Welt; - durch eine überhöhte Wasserentnahme aus seinen Zuflüssen reduzierte sich der See auf 40% seiner ehemaligen Fläche, bei weniger als 20% seines ursprünglichen Volumens;

Ursachen der Aralseeschrumpfung Anstieg des Bewässerungsfeldbaus von 3 Mio. ha auf über 8 Mio. ha in der Aralsee- Region im Zeitraum von 1960 bis 1989; Bau des 1300 km langen „Kara-Kum“- Bewässerungskanals durch Turkmenistan im Jahr 1956 (zusätzliche Wasserableitung aus dem Amu-Darja); Hohe Wasserverluste durch die veralteten Bewässerungskanäle (Infiltration, Evaporation); Hoher Wasserbedarf durch mehrmaliges jährliches „Auswaschen“ der versalzten Böden;

Folgen der Verlandung des Aralsees (Amu-Darja-Delta) Verringerung der Fläche der natürlichen Seen und Feuchtigkeit im nördlichen Teil des Amu-Darja-Deltas um mehr als 85%; Absinkender Grundwasserspiegel (3-8m) im nördlichen Teil des Deltas als Folge der Seespiegelabsenkungen des Aralsees; Zunahme der Intensität der Staub -und Salzstürme bedingt durch Deflation von den ehemaligen Seebodenflächen; Neue Krankheitsbilder in der Bevölkerung (10% Säuglingssterblichkeit, Typhus, Cholera); Reduktion des Fischfangs im Aralsee von 44000 t/a (1960) auf 0 t/a (1992); Rückgang der Produktivität in den Bewässerungsgebieten durch steigende Bodenversalzung;

Lösungsansätze mit fernerkundungsgestützten GIS Wissenschafftliche Zielsetzung: - Entwicklung eines Modells für das Amu-Darja-Delta, welches eine optimale Verteilung der wichtigsten Kulturen Baumwolle und Reis hinsichtlich wasserwirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Rahmen- bedingungen ermöglicht; - Wassereinsparungsmöglichkeiten im Agrarsektor des Amu-Darja Deltas durch eine partielle Substitution der Nutzpflanzen Baumwolle und Reis mit alternativen Kulturen (z.B. Soja); - Die Ergebnisse sollen eine Diskussionsgrundlage für die politischen Entscheidungsträger und Planer vor Ort bieten.

Nutzpflanzenverteilung Optimierung der Landnutzung im Amu-Darja-Delta FE-Daten GEO-Daten Landnutzungs- klassifikation Kanalsystem / Bodenqualität Vegetationszyklen Klimadaten Berechnung des aktuellen Wasserbedarfs Landnutzungs- karte Modelierung des landwirtschaftlichen Wasserbedarfs Standortverträg- lichkeit Modellierung der optimalen Nutzpflanzenverteilung

Landnutzungsklassifikation Ableitung der verschiedenen Landnutzungen (Fläche und Verteilung) aus spektralen Informationen; Vorteil von Satellitendaten: Abdeckung, hohe Aktualität; Datengrundlage: Resurs-01 MSU-SK-Daten: (Auflösung: 170m x 170m ; flächendeckend); „Mischpixel“-Problems: Spektrales Mischsignal verschiedener Landnutzungsobjekte;

Landnutzungskarte Problem: Klassifikation von Reis

Ableitung phänologischer Parameter Aus NOAA-AVHRR-Daten erhält man eine mehrfach zeitliche Abdeckung des Untersuchungsgebietes für jeden Monat; Auswertung durch die Berechnung von NDVI-Produkten; (Normalized Difference Vegetation Index) NDVI als Maß für die photosynthetische Aktivität der Pflanzen; Ergebnis: - Begrenzung des Deltas; - Definition von Ausschluß- flächen;

Ableitung phänologischer Parameter Darstellung von NDVI-Diagrammen ermöglicht pflanzenspezifische Wachstumsprofile; Ergebnis: Verbesserung der Reis-Klassifikationsgenauigkeit von Resurs-01 MSK-SK-Daten um 10%; Differenzierung der einzelnen Landnutzungsklassen;

Bewertung des Deltas nach GEO-Faktoren Bewertung des Bodens: Bodentextur und Salzgehalt der Böden; - Ermittlung der relativen Bewässerungskosten aus den Transportwegen (Kanäle) vom Amu-Darja zu den umliegenden Bewässerungsfeldern; Bewertung des Bewässerungssystems: - Wasserverluste, infolge veralterter Bewässerungssysteme als Kosten- faktor; - Kosten als Funktion der Distanz vom Wasserlieferanten und der Länge des Transportweges zu den Feldern; - Höhere Gewichtung der Nebenbewässerungskanäle;

Wasserwirtschaftliche Bewertung Ergebnis der Kostenanalyse:

Modellierung der Nutzpflanzenverteilung Multi-Criteria-Evaluation (MCE); Zuordnung von Eignungsklassen: - Bewertung der Faktoren hinsichtlich ihres Einflusses auf die Standort- bedingungen für eine bestimmte Nutzungsart; - Funktionelle Abhängigkeiten von Geofaktoren auf Wachstum und Ertrag der Nutzpflanzen (Bodentextur, Salzgehalt, Grundwasserstand); Gewichtung der Geofaktoren gemäß ihres Anteils am Gesamteinfluß: - geeignete Anbaufläche liegt im Optimumbereich aller Geofaktoren; Intergration der Ausschlußflächen

Modellierung der Nutzpflanzenverteilung Eignungspotential Baumwolle Eignungspotential Reis

Modellierung der Nutzpflanzenverteilung Anteil der Baumwoll -und Reisanbauflächen an den Eignungsklassen

Wassereinsparungsmöglichkeiten Substitution von Baumwolle und Reis durch Soja; - 15% Reduzierung der unproduktiven Flächen 15-20 km3; Modernisierung der Bewässerungsstruktur; - Berücksichtigung der Infiltrationsverluste: 10 km3/a; Reduktion der Wasserverluste aus dem Drainagesystem; - 15 km3 Wüste; Einführung von „Water-Pricing“-Modellen;

Schlußbemerkung Wassereinsparung von 20 km3 Seefläche: 23.000 km² ; Seespiegelhöhe: 33 m ü.M. Experimenteller Anbau von Soja auf selektiven Anbauflächen; GIS ermöglicht eine schnelle Visualisierung raumbezogener Informationen, was bisher nur in zeitaufwendigen analogen Verfahren möglich war; Erweiterung von GIS;

Ein usbekisches Sprichwort lautet: „    “ ...und bedeutet: „Wo das Wasser endet, endet auch die Welt“

Datengrundlage und Materialsammlung als zentrales Problem Konventionelle Daten: - z.B. thematische Karten, Statistiken Diese werden über eine Digitalisierung in das System eingegeben; Probleme: - Verfügbarkeit; - unterschiedliche Maßstäbe; - Abdeckungsgrad; - schlechte Qualität des vorhandenen Kartenmaterials; - hohe Datenunsicherheit; Art der Information: - Hydrologie (Bewässerungsnetz); - Infrastruktur; - Boden (Salzgehalt);

Datengrundlage und Materialsammlung als zentrales Problem Fernerkundungsdaten: - flächendeckende Erfassung (z.B. Landnutzung) - republik-übergreifende Abdeckung; - hohe Aktualität; - multitemporaler Aspekt (Desertifikationsdynamik); Für eine umfassende Beschreibung des Problems ist eine Kombination von konventionellen Daten mit aktuellen Fernerkundungsdaten erforderlich.