Medien medien Präsentation Dipl.- Päd. Pepmeyer Audience

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Kommunikation in der Werbung
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Internet und die Netzgesellschaft
Erwerb von sozialer Kompetenz
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Mediensystem in Deutschland
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Mediennutzung I - Phänomenologie
Grundlagen der Medienpsychologie
Medienwirkung I - Konzepte
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Seminar: Will Kunst kommunizieren ?
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Ab heute ist morgen!.
Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter
Nutzung von Medien in der Freizeit
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Parasoziale Interaktionen und Beziehungen
Heunemann, Nicole Jungbluth, Deborah Seifert, Anja
Geschichtsbewusstsein
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Die Kultivierungsthese
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Ein ganz besonderes Thema?
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Charisma – Wie Führungskräfte Eindruck machen
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Was erwarten die Zuschauer von Daily Soaps?
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
3. Aggression im Sport.
Was möchten wir heute tun?
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Motivation & Motivationsförderung
Wirkung der Medien Medien und Gewalt
Elternwerkstatt 2. Abend
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
PD Dr. Christian Schicha
Management, Führung & Kommunikation
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Theorien der Medienwirkung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Anfänge der Medienforschung
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Beratung in Unternehmen Change Management
Einführung in die mediale Kommunikation
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
 Präsentation transkript:

Medien medien Präsentation Dipl.- Päd. Pepmeyer Audience 1 29.11.2012 Flensburg

Medien Mediennutzung Was machen die Menschen mit den Medien? Medienwirkung Was machen die Medien mit den Menschen?

Medien Theorien der Mediennutzung Der Mensch -ist kein rein passiver Empfänger -bestimmt durch bewusst gesteuertes Verhalten mit, welche Botschaften er empfängt Warum nutzen Menschen bestimmte Medien und andere nicht?

Medien 6 verschiedene Nutzungsmotive - Gewohnheit/ Zeitvertreib - Sozialkontakt - Anregung - Entspannung - Information - Eskapismus

Medien Korrelationsstudien Nutzungsmotive hängen mit sozialen u. psychologischen Merkmalen zusammen Bestimmte Motive gehen mit einer Präferenz für bestimmte Medien und Programme einher.

Medien Nutzen- und Belohnungsansatz Der Mensch hat Explizit benennbare Bedürfnisse Erwartungen darüber, inwieweit diese erfüllt werden Problem: automatische Prozesse

Medien Bedürfnis nach Affiliation Wie können Medien zum Aufbau und Erhalt direkter zwischenmenschlicher Beziehung eingesetzt werden? Unterstützung in Anforderungssituationen Alternativen zum zwischenmenschlichen Kontakt

Medien Bedürfnis nach Identitätsentwicklung und Selbstpräsentation Menschen können Medien einsetzen, um anderen das Bild zu vermitteln, das sie von sich selbst haben oder haben wollen.

Medien Medienwirkung 1. Definition von Medienwirkung 2. Phasen der Medienwirkungsgeschichte 3. Wirkungsdimensionen von Medien 3.1 Verhalten 3.1.1 prosoziales Verhalten 3.1.2 aggressives Verhalten 3.1.3 diskriminierendes Verhalten 3.2 Selbstbild 3.3 Soziale Beziehungen

1. Definition von Medienwirkung Was machen die Medien mit Menschen? „…kausal strukturierte Ursachen-Folgen-Relation, wobei die durch eine Ursache erzeugten Folgen prinzipiell als Wirkung von irgendetwas beschrieben wird.“ (Merten et al. 1994, S. 292)

Medien „ Als Wirkung bezeichnet man alle Veränderungen (und manchmal auch Nicht-Veränderungen) bei Individuen und in Gesellschaft, die durch Aussagen der Massenkommunikation oder durch die Existenz von Massenmedien entstehen.“ (Maletzke 1998, S.82)

Medien 2. Phasen der Medienwirkungsuntersuchung  kurzer Einblick: Forschungsgebiet untersucht Veränderungen von Kognitionen und Verhaltensweisen aufgrund der Mediennutzung der Rezipienten Effekte, die Medieninhalte auf Rezipienten haben Entstehung: Anfang der 20er-Jahre  Aufkommen der Massenkommunikation (Presse) Ausdehnung durch TV und Radio (20er / 30er Jahre)

Medien 1. Phase: 30er / 40er Jahre  Einfluss durch politische Themen auf den Rezipienten  2. Phase: 50er / 60er Jahre  Meinungen der Rezipienten werden durch Medieneinfluss nicht verändert 3. Phase: 70er Jahre  Theorien: Mediennutzung fördert Wissenserwerb; wirkt sich aus Selbstwissen aus 13

3. Wirkungsdimensionen von Medien - Verhalten - Prosoziales Verhalten = freiwilliges Verhalten, etwas Gutes zu tun Warum? 1. in Gesellschaft üblich 2. man ist selbst auch auf Hilfe angewiesen 3. wenn man nicht hilft Schuldgefühle  4. wenn man hilft gutfühlen Prosoziales Verhalten 14

Förderung des prosozialen Verhaltens durch Medien? Medien zeigen positive/negative Verhaltensweisen  Identifikation  Beeinflussung auf tatsächliches Verhalten Nachahmungseffekt gerade bei Kindern 15

Medien Situationen wirken sich auf Erwachsene/ Kinder aus, sodass sie die gezeigte Szenen auf ihr Leben übertragen und sich prosozial (fürsorglich) verhalten 16

Medien weitere Möglichkeit prosoziales Verhalten zu fördern : http://www.prosieben.de/tv/red-nose-day/video/clip/2008735-red-nose-day-trailer-2012-1.3426909 17

3. Wirkungsdimensionen von Medien - Verhalten - Aggressives Verhalten = schädigendes Verhalten eines Menschen verbaler gegen eigene Person auf psychischer Ebene physischer gegen andere Personen Aggressives Verhalten 18

Medien feindselige Aggression = Verhalten einen Menschen nur zu schädigen instrumentelle Aggression = um an ein bestimmtes Ziel zu kommen 19

Medien Vorstellung eines Erklärungsansatzes für Aggressionsentstehung Frustrations – Aggressions – Hypothese aus Frustration entsteht leicht Aggression Frustration = emotionales Gefühl, z.B. Ärger tritt meist auf, wenn ein Ziel nicht erreicht wird kann bei Provokation auftreten  kann bei „relativer Deprivation“ auftreten 20

Medien Die Rolle der Medien beim Aggressionserwerb  relative Deprivation = Wahrnehmung eigener Benachteiligung Medien zeigen im Allgemeinen überdurchschnittliche Lebensstandards anderer Leute Identifikation mit dem Gezeigten hohe Erwartungen Frust, wenn man Erwartungen nicht erfüllt Gefühl der Ungerechtigkeit !!!! 21

Medien 3. Wirkungsdimensionen von Medien - Verhalten - Durch Nachahmungseffekt und Gefühl, dass dieses Verhalten richtig ist…  Übertragung auf Realität  Ausgrenzung  Mobbing aufgrund anderer Herkunft  Vorurteile  … diskriminierendes Verhalten 22

3. Wirkungsdimensionen von Medien - Selbstbild - Inwiefern beeinflussen Medien das eigene Selbstbild? Selbstbild = das Bild von einem Selbst; Vorstellung, die man von seiner eigenen Persönlichkeit hat; es ist durch Erlebnisse und Erfahrungen geformt 23

Medien Menschen entnehmen Informationen über eigene Person aus ihrer Umwelt gerade bei Tabuthemen: Vergleich mit Schauspielern  kein Zugreifen auf eigene Erfahrungen auch hier Versuch: Verhalten übernehmen Schauspieler oft als Vorbilder 24

3.3 Veränderung sozialer Beziehungen durch Medien Modell von Levinger & Snock (1972) 4 Kontaktebenen: 1. kein Kontakt 2. einseitiger Kontakt 3. oberflächlicher Kontakt 4. gegenseitiger Kontakt 25

Medien Engagement zur Beziehungsentwicklung wichtig je kürzer die Distanz zueinander, je ähnlicher die Interessen, (körperliche Attraktivität), desto leichter auf Menschen zuzugehen  Ohne Medien 26

Kontaktentstehung durch das Internet Medien Kontaktentstehung durch das Internet räumliche Distanz, Anonymität, kontrollierbare Zeit … (McKenna & Bargh, 2000) eine andere Art von Nähe:  Chatrooms  soziale Netzwerke  Dating-Portale 27

Medien Studien zur Frage, inwiefern sich die Internetnutzung (evt. schon Sucht?) auf die realen Kontakte auswirkt z.B.  Internetbeziehungen ersetzen keine realen Kontakte  viele viruelle Kontakte ≠ nicht einsam z.B. USA  Kontaktpflegen über Internet  Kontaktabnahme in der Realität Ergebnis allerdings widersprüchlich  unterschiedliches Auffassungsvermögen zur Medienwirkung 28

Spezifische Merkmale des Fernsehens Medien Spezifische Merkmale des Fernsehens Das Fernsehen ist das meistgenutzte Medium Wieso? audiovisuell  vertrauter und habitualisierter Weg der Wahrnehmung und Aufnahme von Informationen besitzt einen „Live-Charakter“  Fenster zur Welt liefert Anstöße zur Kommunikation untereinander

Medien

Medien Erfolgsgeheimnis des Fernsehens? es zieht in hohem Maße Aufmerksamkeit auf sich es erfordert einen geringen Dekodierungsaufwand konsekutive Abfolge von Programmen ermöglicht es, Zuschauer zu „überrumpeln“

Medien Angebot und Nutzung von Fernsehprogrammen Weltweite Zunahme des Angebotes und der Nutzung Verspartung und Zielgruppensender gewinnen an Einfluss steigende Empfangbarkeit des Fernsehangebotes mehr Freizeit der potenziellen Rezipienten Zunahme des Angebotes zieht Zunahme der Nachfrage mit sich

Medien

Medien http://www.ard.de/intern/medienbasisdaten/fernsehnutzung/-/id=55104/6x9kvs/index.html

Medien

Medien Welche Bedeutung nimmt der Fernseher ein? Ein scheinbar unverzichtbares Unterhaltungsmedium (besonders am Abend) Zieht die Blicke der Menschen scheinbar „magisch“ auf sich Dient als Medium, welches Unterhaltungen anregen kann „Eigentlich“ regt man sich immer wieder über das Programm auf  dennoch setzt man sich vor den Fernseher

Medien Fernsehnutzung An welchen Orten begegnet uns das Fernsehen? Zuhause Einkaufszentren Cafés und Restaurants Kneipen und Sportbars Elektrofachgeschäften

Fernsehnutzung im engeren Sinne (Fernsehkontakten) Medien Begriffsklärung: Fernsehnutzung ugs. „Was machen die Menschen mit dem Fernsehen?“ Fernsehnutzung im engeren Sinne (Fernsehkontakten) Prä-kommunikative Phase Kommunikative Phase Post-kommunikative Phase Auswahl Rezeption Aneignung

Medien Fernsehnutzung im engeren Sinne: Wer hat wann wie lange Kontakt mit einem Fernsehangebot?  Erhebung von Reichweiten und Marktanteilen Prä-kommunikative Phase: Frage nach dem Auswahlverhalten Kommunikative Phase: Rezeptionsforschung  kognitive und emotionale Prozesse Post-kommunikative Phase: Welchen Nutzen ziehen die Rezipienten nach dem Fernsehkonsum (Integration ins eigene Weltbild)  Perspektive der Nutzer steht im Vordergrund

Medien Begriffserklärung: Fernsehwirkung Fernsehhandeln hohes Involvement, Spannung, Unterhaltung als Inhalte des Rezeptionsprozesses aber auch der Wirkung auf den Zuschauer Fernseh-nutzung Fernseh-wirkung unbewusste und ungewollte Einflüsse des Fernsehangebotes auf den Menschen

Medien Auswahlverhalten Der „Uses-and-Gratifications-Ansatz“ Es gibt soziale und psycho-logische Ursprün-ge von Bedürf-nissen, die Erwar-tungen an die Massen-medien oder andere Quellen stellen die zu verschie-denen Mustern der Medien-zuwend-ung führen Bedürfnis-gratifikation andere Konse-quenzen

Medien Auswahlverhalten „Selective Exposure“ „Mood Management“ Auswahl von Angeboten erfolgt unbewusst Erklärt die unbewusste Auswahl zwecks Stimmungsregulation

Medien Rezeption und Aneignung Rezeptionssituation Fernsehen als Haupt- oder Nebentätigkeit Modifikationen durch Stimmungen, Charaktereigenschaften und Fernsehen in Gruppen Prozesscharakter der Rezeption Involvement Sozio-emotionales Erleben (bspw. parasoziale Interaktion mit Medienfiguren) führen teilweise zu Identifikationsprozessen  wishful identification Beziehung zwischen Medieninhalt und Rezipient Interpretation der Inhalte  eigenes Vorwissen, Interesse und persönliche Betroffenheit führen zu unterschiedlichen Interpretationen des Gesehenen Medienaneignung Aktive Verarbeitung von Inhalten Fernsehen als Kombination aus alltagspraktischem Sinn und verschiedenen Grundformen der Wahrnehmung in Interaktion mit den Gattungen des Fernsehens Rezeption und Aneignung

Medien Fernsehwirkung Kultivierungsforschung ↓ Fernsehen kultiviert Wissen über die Welt Drei-Speicher-Konzept Agenda-Setting-Forschung Fernsehen beeinflusst, worüber wir denken Persuasionsforschung Fernsehen kann Einstellungen verändern

Medien Fernsehen ist für das Zustandekommen bestimmter sozialer Phänomene nicht gleichgültig. ABER: Das Fernsehen ist nicht allein verantwortlich für bestimmte soziale Phänomene

Medien Quellen: Leffelsand, S.; Mauch, M.; Hannover, B. In: Lehrbuch der Medienpsychologie / Mangold/ Vorderer/ Bente (Hrsg.). Göttingen: Hogrefe, 2004, S.53-71 Maletzke, G.: Kommunikationswissenschaft im Überblick - Grundlagen, Probleme, Perspektiven; Westdeutscher Verlag; Opladen; 1998 Merten, K.; Schmidt, S.; Weischenberg, S: Die Wirklichkeit der Medien – Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft; Westdeutscher Verlag; Opladen; 1994 Schramm, H.; Hasebrink, U. In: Lehrbuch der Medienpsychologie / Mangold/ Vorderer/ Bente (Hrsg.). Göttingen: Hogrefe, 2004, S.466-487. http://medienpsycholgie.wikispaces.com/Medienwirkungsforschung [Stand: 17.11.2012]