Mentoring-to-Teach Projekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Themenorientiertes Projekt
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Auftaktveranstaltung: „Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform“ BLK-Modellversuch M 1684 Entwicklung von Modellen.
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Dr. Barbara Strohbücker
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Arbeitstitel der Dissertation:
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Fachtagung: Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
professioneller Akteur
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
2 Worum es geht > Fachpersonen auszubilden > Interdisziplinär konzipierter Studiengang > Wissenschaftlich denken, arbeiten, wahrnehmen > Transferleistung.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
MENTORING für Menschen mit Behinderung
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
work IN - das Mentoring-Programm für Studentinnen ab dem 3. Semester
study IN - das Mentoring-Programm für Erstsemester-Studentinnen
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Multimedia in der Produktionstechnik
Student FinkA Studentische Forschungsgruppe interkulturelle und komplexe Arbeitswelten (Student FinkA)
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Ein Blick über die Fachgrenzen
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
 Präsentation transkript:

Mentoring-to-Teach Projekt Mainzer Mentoring-to-Teach Projekt Prof. Dr. Regina Egetenmeyer Kathrin Kaleja, M.A. DIES LEGENDI 2013 11. April 2013, Mainz

Hintergrund des Projekts Herausforderung des Wissenschaft-Praxis Bezugs in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen Erziehungswissenschaft bietet Reflexionsfolien für pädagogisches Handeln, nicht jedoch Praxisanleitungen „Praxisenthobene“ Ausbildung an Hochschulen Praxisbezug durch Praktika und Nebenjobs in der Eigenverantwortung der Studierenden verkürzte Studienzeiten und Forderung von Berufsbefähigung im Kontext des Bologna-Prozesses systematische Wissenschaft-Praxis-Verzahnung fehlt

Mentoring zur systematischen Wissenschaft-Praxis-Verzahnung Mentoring-Ansatz, bislang eher in Gleichstellungsprojekten in der Wissenschaft zu finden systematische Vernetzung zwischen erfahrenen Dozierenden/Trainer/inne/n aus der Weiterbildung mit Bachelor-Studierenden ehrenamtliche Mentor/inn/en aus der Mainzer Weiterbildungslandschaft Einblick in die Weiterbildungspraxis als späteres Berufsfeld Praxisreflexionen wirken auf studienbezogene Relevanzstrukturen der Studierenden

Idealtypischer Ablauf des Mainzer Mentoring-to-Teach Mentor/inn/en-Akqusie durch Hochschule Auftaktver-anstaltung mit an-schließender Bewerbung für Angebote Lehrveranstaltung an der Uni Mainz: Diskussion didaktischer Ansätze & Prinzipien Abschluss-präsentation im Seminar und ggfs. Reflexions-bericht 1. Treffen: Kennen-lernen, Planung 2. Treffen: Hospitation im Seminar Reflexion und Evaluation 3. Treffen: SoSe Juli August-Januar Februar WiSe Januar März-Juni Juli

Begleitung durch Handbücher als Leitfaden für das Mentoring Hintergrund und Ziel des Projekts Rollen der Mentees und Mentor/inn/en Ablauf des Mentorings Erfahrungsbericht (nur Mentor/inn/en-Handbuch) Leitfäden für Mentoringgespräche, Hospitation/Beobachtung und Reflexion

Zur Pilotphase (2012/13) 20 Studierende und 11 Mentor/inn/en 12 Seminare unterschiedlicher Themen (bspw. Kommunikation und Gesprächsführung, Durchführung von Sprachkursen oder Umgang mit Social Networks) Bewerbung der Studierenden für drei Seminare nach eigenem Interesse Matching der Mentees nach ihren Interessen und ihrer Eignung (max. drei Mentees pro Seminar)

Mentoring-to-Teach Ansatzes Zur Evaluation des Mentoring-to-Teach Ansatzes Begleitung durch das GLK, Lehrbefragung, Gruppendiskussion in der letzten Sitzung Mentor/inn/en-Interviews durch eine Master-Studentin (Studienprojekt) Positive Rückmeldung der Mentees und Mentor/inn/en aus der Pilotphase: Zusammenarbeit mit Mentees als Anstoß zur Reflexion eigener Tätigkeit Studierende: „neue Art des Lernens an der Hochschule“, Entdeckung neuer Berufsfelder, Zugang zu wissenschaftlichen Ansätzen erleichtert nachhaltige Vernetzung der Hochschule mit der Weiterbildungspraxis

Zur Weiterentwicklung stabile Mentor/inn/en-Kontakte können weiterhin genutzt werden Verlängerung der Mentoring-Phasen, um Wirklichkeit der Weiterbildungspraxis gerecht zu werden Eigenakquise von Mentoring-Kontakten durch Studierende Weiterführung in Mainz im Rahmen der regulären Lehrveranstaltungen Übernahme des Ansatzes für die Universität Würzburg

Mentoring-to-Teach Projektteam Das Mainzer Mentoring-to-Teach Projektteam Projektleitung Prof. Dr. Regina Egetenmeyer Juniorprofessur für Lebenslanges Lernen Phone: ++49 (0) 6131 39-22291 Mail: egetenmeyer[at]uni-mainz.de Weiterführung des Lehr-/Lernansatzes Dipl.-Päd. Nicola Eysel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Pone: ++49 (0) 6131 39-20076 Mail: eysel[at]uni-mainz.de Ansprechpartnerin Kathrin Kaleja, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Phone: ++49 (0) 6131 39-20636 Mail: kaleja[at]uni-mainz.de Dipl.-Päd. Sandra Rüffin Wissenschaftliche Mitarbeiterin Phone: ++49 (0) 6131 39-22916 Mail: rueffin[at]uni-mainz.de Melanie Kübler, B.A. Projektmitarbeiterin Mail: kuebl001[at]uni-mainz.de Johannes Gutenberg-Universität Mainz FB02 - Institut für Erziehungswissenschaft AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung Colonel-Kleinmann-Weg 2 55099 Mainz