InterCash® Innovatives Liquiditätsmanagement auf Basis neurophysiologischer Verfahren ein Produkt der SOFTMARK AG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
Risiko-Management im Projekt
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Eine Veranstaltung der GründungsOffensive Paderborn und der K f U
Schulz & Löw Consulting GmbH
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Überleben im Paragraphendschungel.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
exos® 9300 Besucherverwaltung
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Enterprise Resource Planning
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Komplexe Systemlandschaft
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Schulz & Löw Consulting GmbH
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Crystal Reports 2008.
ProExcellence - Module
Buchführung mit Zukunft – Alles Digital und Just-in-time!
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Unternehmenspräsentation
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Inhalt TEGISYS Termin- und Ereignisgesteuertes Informationssystem michael jelinski consulting Nordhornstraße Münster Tel 0251/ Fax 0251/
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Der Spezialist für Pipeline-Überwachung !
Collaborative Cognitive Computing
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Risk Management mit SEM
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Erfahrung, Hintergrund, Aufgaben
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Wachstum & Mitarbeiter
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Lernen durch Vergleiche
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
PARAGON PARTNERS - SCHACKSTRASSE MUNICH - T Haarmann Hemmelrath VC-Club München PARAGON PARTNERS.
Copyright SOFTMARK AG Schaubild 1 InterCash® Innovatives Liquiditätsmanagement auf Basis von Cognitive Computing ein Produkt der SOFTMARK AG.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Was spricht für EMC für SQL?
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
W LLEN SIE.... … MEHR UMSATZ MIT SINKENDEN KOSTEN UND IHRE KUNDEN DABEI BEGEISTERN?
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Preisfindung Verwalten von Preislisten
Verkauf – Debitoren Vollständiger Verkaufsprozess
INTERN Interne Abstimmung SAP Business One Version 9.0.
Unternehmensberatung
Copyright SOFTMARK AG Schaubild 1 Nosco ®
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Extended Enterprise Software.
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Die Balanced Scorecard
1 AutoProWEB bringt Ihre Verkäufe ins Rollen Diese Präsentation läuft automatisch ab Mit den Pfeiltasten können Sie vor- und zurückspringen.
Roadmap und Ergebnisliste
Nosco®
InterCash® Innovatives Liquiditätsmanagement auf Basis von Cognitive Computing ein Produkt der SOFTMARK AG.
 Präsentation transkript:

InterCash® Innovatives Liquiditätsmanagement auf Basis neurophysiologischer Verfahren ein Produkt der SOFTMARK AG

Inhalt Vorstellung Softmark AG Vorstellung InterCash Was ist InterCash? Motivation für die Entwicklung Aufbau und Funktionsweise Die innovative Technologie Die einzelnen Module im Detail Diskussion

SOFTMARK AG Vorstellung Gründung 1998 Sitz in Grünwald bei München Gründer: Dr. Mathias Künlen Facharzt für Neurologie/Neurophysiologie und Informatiker Spezialisiert auf: Innovationen im Bereich des Organic Computing/ Neuroinformatik Übertragung neurophysiologischer Prinzipien auf Softwarearchitekturen Entwicklung von cognitiven Softwareagenten (Coglets) für den Bereich Business Performance Management/ Corporate Foresight Produkte: Intercash, Nosco u.a.

InterCash Definition InterCash® ist der erste und bislang einzige selbstlernende, proaktive und kommunizierende Software-Agent zur Planung, Überwachung und optimierenden Steuerung von Liquiditätsströmen Bislang über 300 Installationen in Deutschland Unternehmen unterschiedlicher Branchen + Steuerberater Module Bankumsatzanalyse Avisenverarbeitung Scannen/ Verbuchen von Eingangsrechnungen Risikomanagement Liquiditätssteuerung Händlereinkaufsfinanzierung als branchenspezifische Erweiterung Nutzen Produktivitätssteigerung in der Buchhaltung Intelligent lernendes Risikomanagement mit Initiativenumkehr Steigerung von Umsatzrendite, Marge und Betriebsergebnis durch Optimierung der internen Liquiditätsprozesse Verbesserung im Rating mit entsprechenden Konsequenzen

Aufbau und Funktionsweise Der modulare Aufbau, die kundenspezifische Flexibilität und die offenen Schnittstellen ermöglichen unterschiedliche branchenübergreifende Einsatzszenarien. Schnittstellen Banken Internet-portale InterCash Strategie-empfehlungen und dispositive Optimierungen Kontierung Kunden-systeme Risiko-management Abbildung des unterstützten Workflows, so in dieser Art, am besten mit Visio Weitere Vorsysteme Forecasting Liquiditäts-steuerung FiBu Transaktionen

Was war die Motivation zur Entwicklung von InterCash? Notwendigkeit: Basel 2/ Basel 3, Eigenkapitalunterlegung im Kreditwesen, Rating Prognostikfähigkeit als Rating-Prüfkriterium Ratingkonforme Finanzsteuerung Generelle Überlegungen zum Status quo im Liquiditätsmanagement Möglichkeiten, um die Position von Unternehmen zu stärken Softwareagent, der von sich aus prognostische und dispositive Leistungen vollbringt, wie sie der Anwender in dieser Form nicht oder nur unter enorm großen Aufwand zustande brächte Stärkung der Position von Unternehmen (Mandanten von Steuerberatern) im Ratingverfahren, um deren langfristiges Überleben zu sichern Stärkung der Position von Steuerberatern gegenüber den Mandanten durch Entwicklung „erweiterter“ Geschäftsmodelle Die Vorgaben durch Basel 3 erfordern neue Prinzipien in der Finanzsteuerung von Unternehmen

Die Innovation: Coglets und Software-Agenten Coglet-Technologie Konnektivität Implizites Ordnungsprinzip Direktionalität Quantenprinzip der Impuls-steuerung, Alles-oder-Nichts-Gesetz Refraktärität Impulsübertragung Stimulation/ Exzitation Hemmung/ Inhibition Reziproke Hemmung Rekurrente Hemmung Autogene Hemmung Präsynaptische Hemmung Synaptische Hemmung Summationsprinzipien von Exzitation und Inhibition Bahnung und Instruktivität Flooding und interaktiver Wissensgenerator Software-Agenten Autonom: autonome Bewertung und Prognose von Entwicklungen im Hintergrund Lernend: Erkennung von relevanten Einflussfaktoren für die Wechselwirkungsmodelle und Berechnungen Proaktiv: Eigenständige Lieferung aller entscheidungsrelevanten Informationen und Entwicklung eigeninitiativ optimierter Strategieempfehlungen Reaktiv: Passt sich laufend and die sich verändernden Rahmen- bedingungen an ohne manuelle Anpassung Kommunizierend: Transparenz über die Entscheidungsschritte in Klartext, Benachrichtigung Neuroinformatik/Organic Computing nutzt die Prinzipien der Neurophysiologie als Grundlage für Softwareentwicklung

Kontierungsautomaten Bankumsatzanalyse: Intelligente Interpretation von Ein- und Ausschlußkriterien im Matching Erkennung auch bei falsch/ fehlenden OP-Daten, Zahlendrehern, Sammeltransaktionen, Verrechnungen, Kombinationen Definierte Freiheiten: Problem Drittzahler, nicht gebuchte OP´s etc. Automatische Erkennung und Verbuchung von ca. 90% aller Bankumsätze Steigerung der Produktivität um den Faktor 3-4 Avisenverarbeitung: Scannen und Verbuchen von Avisendaten Kein Individualaufwand zur Programmierung, sondern Konfiguration von Formatvorlagen und Buchungslogiken per Mausklick in konfigurierbaren Buchungsschablonen Steigerung der Produktivität um den Faktor 10-60 Eingangsrechnungsverarbeitung: Scannen und Verbuchen von Eingangsrechnungen Steigerung der Produktivität um den Faktor 6 8

Produktivitätssteigerung um bis zu Faktor 60! Referenzberichte „Alleine für diese Avisenbearbeitung betrug der Zeitaufwand bei 3.000 Buchungsposten (ca. 120 Seiten Zahlungsavisen) früher 20 bis 25 Stunden. Für die gleiche Menge an Buchungen benötigen wir jetzt nur noch 20 Minuten.“ Produktivitätssteigerung um bis zu Faktor 60! 9 9

Modul Risikomanagement Eigenständiges Erkennen und Lernen von liquiditätsrelevanten Kriterien und Mustern, Risiken und Wirkzusammenhängen als Resultat der Kontierungsautomaten: Debitorenspezifische Zahlungsmoralanalyse, anonyme Clusteranalysen, saisonale Zusammenhänge u.v.m. „System liefert nicht nur die Antworten in der Weise, wie der Anwender zuvor die Frage formuliert hat“ Risiko-Ampelsystem mit Rating der Geschäftspartner Erkennen von quantitativen, aber insbesondere auch qualitativen Veränderungen in den Wirkzusammenhängen Proaktive Ausgabe von Erkenntnissen (Spezialfall: Paradoxon steigender Umsätze im Zeitverlauf), Initiativenumkehr Beschreibung der Entscheidungsfindung mittels systemformulierten Klartextes Brokerage mit Versenden von Hinweisen und Erläuterungen via e-mail oder SMS (Risiko-App) Rechtzeitiges Erkennen von existenzbedrohenden Liquiditätsengpässen

Modul Liquiditätssteuerung Planung Kybernetische Finanzplanung Prognose und Steuerung Tagesbasierende Liquiditätsforecasts für 1 Jahr, rollierend mit ausreichend hoher Validität, um auf dieser Basis dispositiv optimieren zu können (Forecast beruht nicht auf „händischer“ Planung, sondern auf automatischer Kalkulation, Vorsystemdaten in Kombination mit dynamischen Lernprofilen) Dynamischer Soll-Ist-Abgleich zwischen Forecast und Planung, tagesbasierend/ untermonatig Autoregulation bei sich verändernden Rahmenbedingungen Lösungsstrategien in Simulationsszenarien (Leading, Lagging, Splitting) Strategieempfehlungen in Form von Klartext, z.B. Liquiditätsengpässe oder Liquiditätsüberschüsse mit optimierten Dispositions- und Thesaurierungsstrategien mit möglichen Zinserträgen und Tranchenregelungen, Kreditaufnahmestrategien, Dispositionen u.v.m. Operative Umsetzung der Strategieempfehlungen durch Mausklick, konsequente Realisierung von Optimierungspotenzialen Brokerage: E-mail, SMS, Liquiditäts-APP

Liquiditätsplanung # Liquiditätssteuerung Vergleich mit herkömmlichen Liquiditätsplanungssystemen Merkmal Herkömmliches System InterCash Personeller und zeitlicher Aufwand in bezug zur Aussagekraft hoch gering Tagesbasierende Planung - + Flexible Business Regeln Autoregulative Fähigkeiten bei sich verändernden Rahmenbedingungen, z.B. geänderte Zahlungsziele Operativ dispositive Wirksamkeit im Sinne einer täglichen Steuerung Realisierung von Optimierungspotenzialen, z.B. in Form einer Verbesserung der Umsatzrendite Zukunftsorientierte Arbeitsweise: Änderung oder Optimierung zum Zeitpunkt der Soll-Ist- Analyse Liquiditätsplanung # Liquiditätssteuerung

Nutzen der InterCash Liquiditätssteuerung Hohe Transparenz mit Prognostik auf Tagesbasis, die so valide ist, dass auf deren Basis dispositiv optimiert werden kann Steigerung des Zinsergebnisses durch Erhöhung des Zinsertrages aus optimierten Anlagen liquider Mittel Reduzierung der Sollzinsen durch Verbesserung des Kontoführungsratings und ratingkonforme Dispositionsstragien Geringere KK-Inanspruchnahme und damit Reduzierung der Bereitstellungsprovisionen Verbesserung des Ratingergebnisses durch Nachweis eines optimierten Liquiditätsüberwachungs- und Steuerungsprozesses, Nachweis der fortlaufenden und dynamischen Zukunftsfähigkeit Verbessert aktiv das Unternehmensergebnis: in der Praxis die Umsatzrendite um bis zu 1 %-Punkt

Modul Händlereinkaufsfinanzierung (Bsp. branchenspez.) Bei verschiedenen Marken in Einsatz: BMW, VW, Audi, Porsche, Ford, Opel Übernahme von Daten aus verschiedenen Vorsystemen und Finanzierungsdatenquellen im Automobilhandel Berücksichtigung aller üblichen Geschäftsarten Nutzen Automatisches Controlling der Bestandsdaten mit Fibu-Daten und Finanzierunsdaten Optimierung und Automatisierung der An- und Verkaufs-Prozesse (z.B. Berechnung eines optimierten Ablösedatums) Prozessoptimierung in der Ablöse von Fahrzeugen vom Konzern Reduktion der Fehlerquoten durch Automatisierung der Finanzsteuerung durch Prozessketten Reduktion des Risikos durch Verringerung der Finanzierungslaufzeiten Reduktion der Finanzierungskosten durch Straffung des Workflows Reduktion der Kreditlinien durch Verkürzung der Laufzeiten Verbesserung des Ratings der Automobilhandelsunternehmen Realisierung branchenspezifischer Anwendungen auf Basis des Standard-Intercash

Kommunikation SOFTMARK US Patent No. 6,269,329 Proaktivität Initiativenumkehr Personalisierung Intercash kommuniziert mit dem Anwender in Bezug auf dessen Interessen, Berechtigungen und Sprachniveau

Schnittstellen Fibu/ERP-Vorsysteme Fahrzeugbestandsdateien [tse:nit] Addison All4One BAAN Branchware Carlo HP DATEV DKS DRACAR FibuNet FibuTop COMET Incadea Ingosoft Navision Optima 21 Sage/KHK SAP Schleupen SBS UCS Varial XENON Fahrzeugbestandsdateien Vaudis DMS-Formel 1 BMW-Bank-Internetportal SPS Aldex Genesys IVS Locator Files

Modul Händlereinkaufsfinanzierung

Steigerung der Umsatzrendite durch Optimierung der Finanzsteuerung Amortisation und Nutzen von InterCash Steigerung der Umsatzrendite durch Optimierung der Finanzsteuerung

SOFTMARK AG Kontakt Dr. Mathias Künlen Vorstand Hirtenweg 1 82031 Grünwald mk@softmark.de Fon: +49 (0)89 61 300 430 Fax +49 (0)89 61 300 432 www.softmark.de