Abbaumechanismen von Kunststoffen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Herstellung und Verwendung
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Unterrichtsvorbereitung
Lösung Problem Z01 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Ökologie im Drucksaal VEGRA - Gesellschaft für Herstellung und Vertrieb von Produkten für die graphische Industrie mbH Otto-Hahn-Strasse 1, D Aschau.
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Fossile Brennstoffe Fach: Lehrer: Name: Chemie Kreuzinger Artur Ratke.
Enzymbestandteile.
Allylierungen Eine Einführung.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
ABS – ein moderner Kunststoff
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
Grundlagen der Physiologie
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
POLYKONDENSATION. POLYKONDENSATION POLYKONDENSATION Darstellung.
Eine Präsentation von Pascal, Jörn, Tobias und Maxi
Das Haber-Bosch-Verfahren
Hydrations-enthalpie
Anwendungen der Analytischen Pyrolyse
Polymerisations-Kunststoffe
Kunststoffe und Kunstfasern
Eine Einführung in die CD-ROM
Enzyme.
Fettbildung und -abbau
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Masse ist zu Energie äquivalent
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
Aufgabe 4 Aufgabe 4 Rechnung Ergänze die folgende Tabelle. pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser 12 Waschmittellösung Essig
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Das dynamische Gleichgewicht
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Wie packt man Riesenmoleküle in eine kleine Schachtel?
Kunststoffe Fach: Chemie Jahrgangstufe: 9./10. Autor: Jan Raiser.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Boltzmannscher Exponentialsatz
Folgereaktionen A  B  C A B C Konzentration Zeit t 1-2.
Chemische Verfahrenstechnik
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
KUNSTSTOFFE UND UMWELT
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
  Kunststoffe.
Referent: Stefan Burgemeister
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polyethen und andere Kunststoffe
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Sportbekleidung Kunststoffe in Schwerpunkt GoreTex®
Moleküle-Viergewinnt
 Präsentation transkript:

Abbaumechanismen von Kunststoffen J. K. Fink Institut für Chemie der Kunststoffe, Montanuniversität Leoben

Arten des Abbaus von Kunststoffen Hauptkette: Zerstörung von makromolekularen Strukturen und damit der Verlust der für Makromoleküle typischen Eigenschaften, gewollt und ungewollt. Seitenkette: Seitenketten können abgespalten werden.

Klassifizierung nach den Ursachen des Abbaus Abbau durch Wärme Pyrolytischer Abbau Thermooxidativer Abbau Abbau durch energiereiche Strahlung Abbau durch Licht Abbau durch Röntgen- oder Gammastrahlung

Klassifizierung nach den Ursachen des Abbaus Abbau durch Chemikalien Hydrolyse: UP Alkoholyse: PU Ozonolyse Industriechemikalien Chemikalienbeständigkeit ist tabelliert

Spaltung M*  R1 + R2. Norrish Typ I Prozeß: M* angeregte Spezies R1., R2. Radikale Norrish Typ I Prozeß: R1-CO-R2 + hn  R1-CO. + R2 Norrish Typ II Prozeß: R1-CO-CH2-CH2-CH2-R2 + hn  R1-CO-CH3 + CH2=CH-R2

Abbau durch Organismen Abbau von synthetischen Polymeren durch Mikroorganismen Standardtests des Abbaus von synthetischen Polymeren mit Mikroorganismen Die meisten Polymeren sind gegen den Angriff durch Mikroorganismen stabil. Biodegradierbar sind Polymere mit Gruppen, die in der Natur vorkommen: aliphatische Polyester, Polyether, Polyurethane, Polyamide

Abbau durch Organismen Enzyme spalten Hauptketten in natürlichen Polymeren Vorkommen Kohlenhydrate Amylase Amylose Malz, Hefe Cellulase Cellulose Bakterien Proteine Pepsin Magen Trypsin Bakterien

Abbau durch Organismen Höhere Organismen Verbiß von Tieren Vandalismus

Abbau Mechanischer Abbau Scheren in Lösung bei polymeren Schmiermitteln Ultraschall Anwendungen: früher Mastifizierung von Naturkautschuk, Synthese von Copolymeren

Wechselwirkung von Kunststoffabbau und Metall-Korrosion Spuren von bestimmten Metallen im Kunststoff können durch Redox-Reaktionen einen verstärkten Abbau der Kunststoffe herbeiführen Deswegen Zusatz von Metalldesaktivatoren Schlecht ausgehärtete Reaktionsharze können reaktive Gruppen enthalten, die im Kontakt mit Metallen diese schädigen können

Klassifizierung nach den Abbau-Bedingungen Abbau bei der Herstellung PVC muß stabilisiert werden Abbau bei der Verwendung Das Material muß dem Anforderungsprofil entsprechen. Einsatz im Freien, bei erhöhter Temperatur Abbau von ausgedientem Material Entsorgung durch Pyrolyse, Verbrennen, Verhalten in der Deponie

Analytische Techniken Beginnender Abbau Molmassenbestimmung, Differential Scanning Calorimetry, Differentialthermoanalyse, Thermogravimetrie Analyse von Abbauprodukten Gaschromatographie, Massenspektrometrie, Infrarotspektroskopie, kernmagnetische Resonanz

Mechanismen des Abbaus, Reaktionen Abbau der Hauptkette Abbau der Seitenkette Depolymerisation Cyclisierung Vernetzung Initiierung Random Scission

Mechanismen des Abbaus, Reaktionen Zufällige Spaltung im Inneren der Kette Weak Links Heteroatome in der Kette, Verzweigungen, Kopf-Kopf-Verknüpfungen Reißverschlußmechanismus

Brennen von Kunststoffen Aufheizen Abbau der Kette Flüchtige Produkte Gasphasenoxidation Thermische Rückkopplung Zurück zu Schritt 1.

Bindungsenergien Bindung E/kJ/mol O-O 147 C-H 320 - 420 C-C 260 - 400 C-O 330

Ceiling Temperature Freie Bildungsenthalpie des Polymeren aus dem Monomeren : DG(g,c) = = D G(P,c) - D G(M,g) – RT*ln(pM/p0)

Standardpolymersiationsenthalpien und -entropien für verschiedene Monomere Zustand- DH0[kJ/mol] -DS0[J/(K*mol)] Ethen g,c 110 174 Propen l,c 84 109 Styrol l,a 75

Freie Bildungsenthalpien in Inkrementen Gruppe DG0f(T) [J/mol] -CH3 -46 000 + 92.5*T -OH -176 000+50 * T -CH2- -22 000 + 102 * T -COOH -393 000+118 * T =CH2 23 000 + 30 * T -COO- -337 000+116 * T =CH- 38 000 + 38 * T -Cl -49 000- 9 * T 6-Ring -3 000 - 70 * T -CH2* 142 000-4 * T Aromat 87 000+87 * T -NH2 +11 500 + 102.5*T

Kinetik des Abbaus Unimolekularer Abbau Statistischer Abbau Abbau schwacher Bindungen P  2 P. Bimolekularer Abbau Bildung von thermolabilen Gruppen P. + O2  PO2

Ausbeute an Monomeren 510 Polymer Halbwertszeit von 30 min. bei [°C] Monomer-ausbeute % bei  °C Polyoxymethylen - 100 Polytetrafluorethylen 510 96 Polymethylmethacrylat 330 95 Polystyrol 360 41 Polyethylenoxid 350 4 Polyethylen 1 Polypropylen 400 Polyvinylchlorid 260 Polyvinylacetat 270

Van Krevelen-Diagramm