Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Eine Frage der Sichtweise
Datenbankdesign mit ACCESS.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Es gibt viele Arten von Risiken
C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
Gegenstand des Produktionsmanagements
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Controller Leitbild 2002  2013.
Dienstag, Markus Schoenen
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2
Wirtschaftsinformatik
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Controlling - Regelkreis
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Qualitäts-Controlling
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Einführung und Überblick Informationssysteme
Allgemeines zu Datenbanken
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
K E N N Z A H L E N I N D E R B E S C H A F F U N G
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Abteilungen innerhalb einer Firma
Von Unternehmen und Unternehmern
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Funktion der Arbeitspapiere
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
4) Kaufmännische Realisierung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
W Methoden der Planung und Organisation
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Laudon/Laudon/Schoder Wirtschaftsinformatik 3
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
 Präsentation transkript:

Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 llllllllllllllllllll Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier

Inhalt Einführung: Worum geht es hier? System Modell Modellierung von Gegenständen Strukturmodelle (Gebildestruktur) Verhaltensmodelle (Prozessstruktur) Produktion Digitale Fabrik Planung von Produktionssystemen Wirtschaftlichkeitsrechnung Prüfungen

Einführung: Worum geht es hier? Quelle: Abbildung 1.12, S.37

Einführung: Worum geht es hier? Beispiele für Vernetzungen Bürogeräte-Wartung (Siemens) Investitionsgüterverkauf ins Ausland (Knorr-Bremse) Herstellung von Haushaltstüchern (Vileda) Herstellung von Informationstechnologie (IBM) Herstellung von Bürogeräten (BDT-Zollner)

Einführung: Worum geht es hier? Quelle: Abbildung 1.4, S.20

Einführung: Worum geht es hier? Definition der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Informatik BWL Technik-, Verhaltens- und Kommunikationswissenschaften

Einführung: Worum geht es hier? Wissenschaft, die sich mit der Beschreibung, Erklärung, Gestaltung und Vorhersage rechnergestützter Informationssysteme und deren Einsatz in Wirtschaft und Verwaltung befasst. Beschäftigt sich mit der zielgerichteten Gestaltung des Zusammenwirkens der Elemente von Informationssystemen gemäß ökonomischer Prinzipien und Kriterien. Spektrum der Tätigkeiten bei der Analyse und Gestaltung von Informationssystemen startet immer mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und geht über Themen des Prozess- und Projektmanagements bis zur betriebswirtschaftlichen Beurteilung von IT-Alternativen.

Einführung: Worum geht es hier? Wirtschaftsinformatik und angrenzende Disziplinen Wirtschaftsinformatik Daten Algorithmen Wirtschaft Kapital Betrieb Mensch - Maschine – Material Technik-, Verhaltens- und Kommunikationswissenschaften Technik … Daten Finanzen Algorithmen Produktion Informatik Betriebswirtschaft

Einführung: Worum geht es hier? Produkt Produkt: Es seien 𝐴 𝑇 eine Attributenmenge eines gegebenen technischen Systems, 𝑌 𝑇 ∈ 𝐴 𝑇 die Outputattributenmenge dieses Systems, 𝑦 𝑇 mit 𝑦 𝑇 ∈ 𝑌 𝑇 ein Attribut dieser Menge. Dann heißt eine von einem Unternehmen am Markt angebotene Leistung, die durch ihre spezifischen Attribute 𝐴 𝑝 , 𝐴 𝑝 ⊂ 𝑌 𝑇 , 𝑎 𝑝 ∈ 𝐴 𝑝 und Funktionen 𝐹 𝑝 , 𝑓 𝑝 ∈ 𝐹 𝑝 geeignet ist, konkrete Bedürfnisse von Nachfragen nutzbringend zu befriedigen, ein Produkt 𝒑:𝑝≔ 𝐴 𝑝 , 𝐹 𝑝 mit 𝐴 𝑝 ≔ 𝑎 𝑝 , 𝐹 𝑝 ≔ 𝑓 𝑝 (siehe auch Sabisch [HPW, 1440] Bei einem Produkt handelt es sich um ein sachliches Gut oder um eine Dienstleistung. Produktion Produktion: Das Zusammenwirken von Überführungsfunktion, Ergebnisfunktion und Markierungsfunktion in einem gegebenen technischen System 𝑝 𝑇 zur Generierung eines Outputs, in dem Produkte eine nicht leere Teilmenge bilden, heißt eine Produktion 𝑓 𝑝 mit 𝑓 𝑝 ≔ 𝑓 𝑒 𝑝 × 𝑓 𝑚 𝑝 , 𝑓 ü 𝑝 , 𝑓 𝑒 𝑝 , 𝐹 𝑚 𝑝 , 𝑓 ü 𝑝 ∈ 𝐹 𝑇 .

Einführung: Worum geht es hier? Produktionsfaktor Produktionsfaktor: Es sei 𝐴 𝑇 die Attributenmenge eines gegebenen technischen Systems, 𝑥 𝑇 ∈ 𝐴 𝑇 die Inputattributenmenge dieses Systems, 𝑥 𝑇 mit 𝑥 𝑇 ∈ 𝑋 𝑇 ein Attribut aus dieser Menge. Dann heißt ein Input, der durch seine spezifischen Attribute 𝐴 𝑟 , 𝐴 𝑟 ⊂ 𝑥 𝑇 , 𝑎 𝑟 ∈ 𝐴 𝑟 und Funktionen 𝐹 𝑟 , 𝑓 𝑟 ∈ 𝐹 𝑟 geeignet ist, in einer Produktion 𝑓 𝑝 zielführend mitzuwirken, ein Produktionsfaktor 𝑟 𝑓 𝑝 : 𝑟 𝑓 𝑝 ≔ 𝐴 𝑟 , 𝐹 𝑟 mit 𝐴 𝑟 ≔ 𝑎 𝑟 ; 𝐹 𝑟 ≔ 𝑓 𝑟

Einführung: Worum geht es hier? Produktionssystem Produktionssystem: Die Betriebswirtschaft versteht unter einem Produktionssystem eine technisch, organisatorisch (und kostenseitig) selbständige Allokation von Produktionsfaktoren zu Produktionszwecken [HPW], Sp. 1557: „Das im Bereich eines Produktiossystems ablaufende Geschehen ist ein mehrdimensionales Phänomen und wird mit der Bezeichnung Produktion(sprozess) belegt …“. Ein Produktionssystem besteht aus (elementaren) Arbeitssystemen, die die kleinste Einheit einer Kombination der Produktionsfaktoren Betriebsmittel und Arbeitskraft darstellen und eine oder mehrere Klassen von Transformationen durchführen können (in Anlehnung an Rosenberg). Kern definiert mehr am Systemgedanken orientiert: „Ein ökonomisches System heißt ein Produktionssystem, wenn es innerhalb eines Zeitraumes … aus Gütern besteht und Güter produziert und … eine Umgebung besitzt, aus der es Güter entnehmen und an die es Güter abgeben kann“ [HPW], Sp. 1557.

Einführung: Worum geht es hier? Wir wollen in der bisherigen Begriffswelt bleiben und definieren: Ein technisches System ist ein Produktionssystem, wenn es Produktionsfaktoren aus der Umwelt entnimmt aus Produktionsfaktoren besteht, die ein Sachsystem nter Ordnung bilden Produkte an die Umwelt abgibt. (zu Technisches System, Sachsystem siehe Ropohl)

Einführung: Worum geht es hier?

Einführung: Worum geht es hier?

Einführung: Worum geht es hier?

Einführung: Worum geht es hier?

Einführung: Worum geht es hier?

Einführung: Worum geht es hier?

Einführung: Worum geht es hier?

Einführung: Worum geht es hier? Flexibles Fertigungssystem Hochregallager Drehbare Spannplätze Fahrerloses Fördersystem Bearbeitungs-zentren Entgratroboter Waschmaschine Messmaschine Paletten-Speicherplätze Werkzeuglager Leitstand mit Leitrechner

Einführung: Worum geht es hier? Mauser-Werke Oberndorf GmbH Dreizeilige Lagerzone in Halle A

Einführung: Worum geht es hier? Mauser-Werke Oberndorf GmbH Zweizeilige Lagerzone in Halle A und Anbau

Einführung: Worum geht es hier? Werkfoto Mauser-Werke Oberndorf GmbH Produktionslager mit FTS als Regalbediengerät

Einführung: Worum geht es hier? Werkfoto Mauser-Werke Oberndorf GmbH Flexible Anlieferung von Werkzeugen, Material und Vorrichtungen an die Bearbeitungsstationen

Einführung: Worum geht es hier? Werkfoto Mauser-Werke Oberndorf GmbH Das FTS als flexible Verknüpfung zwischen Produktionslager und Bearbeitungsstationen

Einführung: Worum geht es hier? Werkfoto Mauser-Werke Oberndorf GmbH Warenein- und -ausgang des Materialflusssystems

Einführung: Worum geht es hier?

Einführung: Worum geht es hier?

Einführung: Worum geht es hier?

Einführung: Worum geht es hier?

Einführung: Worum geht es hier? Anwendungssystem: Ein System, das alle Programme beinhaltet, die für ein bestimmtes betriebliches Aufgabengebiet entwickelt wurden und eingesetzt werden, inklusive der Technik (IT-Infrastruktur), auf der das Anwendungssystem läuft, und der Daten, die vom Anwendungssystem genutzt werden. Informationssystem: Ein System, das für die Zwecke eines Teils eines bestimmten Unternehmens entwickelt und implementiert bzw. in diesem Betrieb eingesetzt wird. Ein Informationssystem enthält die dafür notwendige Anwendungssoftware und Daten und ist in die Organisations-, Personal- und Technikstrukturen des Unternehmens eingebettet.

Einführung: Worum geht es hier? Quelle: Abbildung 1.3, S.18

Einführung: Worum geht es hier? Anwendungssystem: Ein System, das alle Programme beinhaltet, die für ein bestimmtes betriebliches Aufgabengebiet (bspw. Rechnungswesen oder Personalwesen) entwickelt wurden und eingesetzt werden, inklusive der Technik (IT-Infrastruktur), auf der das Anwendungssystem läuft, und der Daten, die vom Anwendungssystem genutzt werden. Unternehmen setzen i.d.R. viele Anwendungssysteme parallel ein. Klassifizierung nach: Verschiedenen organisatorischen Ebenen (z.B. Management- oder Strategische Ebene) Funktion (z.B. Produktion oder Personalwesen)

Typen von Anwendungssystemen Einführung: Worum geht es hier: Typen von Anwendungssystemen Quelle: Abbildung 8.1, S.433

Einführung: Worum geht es hier: Beispiel Organigramm

Einführung: Worum geht es hier: Vier Hauptarten von Anwendungssystemen (I) Führungsunterstützungssystem (FUS) oder Executive Support System (ESS) Strategische Ebene Managementinformationssystem (MIS) Managementebene Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) oder Decision Support System (DSS) Operative Systeme (Transaction Processing Systems) Operative Ebene

Einführung: Worum geht es hier: Vier Hauptarten von Anwendungssystemen (II) Quelle: Abbildung 8.2, S.435

Einführung: Worum geht es hier: Operative Systeme Operative Systeme: Anwendungssysteme, die die täglichen, für den Geschäftsbetrieb notwendigen Routinetransaktionen ausführen und aufzeichnen; diese Systeme werden auf der operativen Ebene eines Unternehmens eingesetzt. Informationseingabe: Transaktionen Ereignisse Aufbereitung: Listen erstellen, sortieren und zusammenführen von Informationen Aktualisieren Informationsausgabe: Detaillierte Berichte, Listen und Übersichten

Einführung: Worum geht es hier: Lohnbuchhaltung Quelle: Abbildung 8.3, S. 437

Einführung: Worum geht es hier: Managementinformationssysteme Managementinformationssysteme (MIS): Systeme auf der Managementebene eines Unternehmens, die durch die Bereitstellung von Standardübersichtsberichten sowie Berichten über Abweichungen der Planung, Kontrolle und Entscheidungsfindung dienen. Informationseingabe: Zusammenfassende Transaktionsdaten Einfache Modelle Aufbereitung: Standardberichte Einfache Modelle und Analysen Informationsausgabe: Zusammenfassungen Berichte über Ausnahmefälle

Einführung: Worum geht es hier: Zusammenspiel von MIS und operativen Systemen Quelle: Abbildung 8.5, S.438

Einführung: Worum geht es hier: Beispielbericht erstellt von einem MIS Quelle: Abbildung 8.6, S.439

Einführung: Worum geht es hier: Entscheidungsunterstützungssysteme Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) bzw. Decision Support Systems (DSS): Systeme auf der Managementebene von Unternehmen, die Daten mit ausgeklügelten analytischen Modellen oder Datenanalysewerkzeugen kombinieren, um schwach strukturierte oder unstrukturierte Entscheidungsfindungsprozesse zu unterstützen. Informationseingabe: „Hochrelevante“ Daten aus für die Datenanalyse optimierten Datenbanken Analytische Modelle und Datenanalysewerkzeuge Aufbereitung: Interaktive Bearbeitung Simulationen und Analyse Informationsausgabe: Spezialberichte und Entscheidungsanalysen Antworten auf Abfragen

Einführung: Worum geht es hier: Führungsunterstützungssysteme Führungsunterstützungssysteme (FUS) bzw. Executive Support Systems (ESS): Systeme auf der strategischen Ebene des Unternehmens, die die unstrukturierte Entscheidungsfindung durch erweiterte Grafik- und Kommunikationsfunktionen unterstützen sollen. Informationseingabe: Aggregierte Daten aus externen und internen Quellen Aufbereitung: Grafiken Simulationen Interaktive Bearbeitung Informationsausgabe: Vorhersagen Antworten auf Abfragen

Einführung: Worum geht es hier: Unterstützungssysteme für die Führungsebene (ESS) Quelle: Abbildung 8.8, S.441

Einführung: Worum geht es hier: Anwendungssysteme aus funktionaler Sicht Quelle: Abbildung 8.2, S.435

Einführung: Worum geht es hier: Vertriebsunterstützungssysteme Geeignete Kunden für Produkte und Dienstleistungen finden Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen anhand der Anforderungen von Kunden Bewerben und Verkaufen von Produkte und Dienstleistungen Bereitstellung eines kontinuierlichen Services für den Kunden Beispiele: System Beschreibung Organisationsebene Auftragsbearbeitung Zur Eingabe, Bearbeitung und Verfolgung von Aufträgen Operative Ebene Preisanalyse Zur Festlegung der Preise für Produkte und Dienstleistungen Managementebene Umsatztrendvorhersage Zur langfristigen Planung von Gewinnen Stategische Ebene Quelle: Tabelle 8.2, S.442

Einführung: Worum geht es hier:

Einführung: Worum geht es hier: Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) Planung, Entwicklung und Wartung der Produktionseinrichtungen Materialbeschaffung und –lagerung Verfügbarkeit von Produktionsmitteln Maschinenbelegung und Terminplanung Beispiele: System Beschreibung Organisationsebene Maschinensteuerung Zur Steuerung von Maschinen und Ausrüstung Operative Ebene Produktionsplanung Unterstützt Entscheidung darüber, wann und wie viele Produkte erzeugt werden Managementebene Produktionsstandortwahl Unterstützt Entscheidung darüber, wo neue Produktionsstätten entstehen Stategische Ebene Quelle: Tabelle 8.3, S.443

Einführung: Worum geht es hier: Überblick über ein Warensystem Quelle: Abbildung 8.9, S.444

Einführung: Worum geht es hier: Finanz- und Rechnungswesen Anwendungssysteme, die zur Verwaltung der finanziellen Vermögenswerte und der Ein- und Ausgaben einer Unternehmung dienen. Beispiele: System Beschreibung Organisationsebene Debitorensystem Zur Überwachung von Außenständen Operative Ebene Budgetierungssystem Zur Erstellung von aktuellen Budgets Managementebene Gewinnplanung Zur langfristigen Planung von Gewinnen Stategische Ebene Quelle: Tabelle 8.4, S.445

Einführung: Worum geht es hier: Personalwesen Suche nach potenziellen Mitarbeitern Pflege vollständiger Personaldaten für vorhandene Mitarbeiter Entwicklung von Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung und zur Förderung der Talente und Fähigkeiten der Mitarbeiter Planung des Arbeitsentgelts und der beruflichen Laufbahn der Mitarbeiter Beispiele: System Beschreibung Organisationsebene Schulung und Entwicklung Zum Verfolgen der Bewertungen von Schulungen, Fertigkeiten und Arbeitsleistung der Mitarbeiter Operative Ebene Arbeitskostenanalyse Zur Überwachung von Umfang und Verteilung der Löhne, Gehälter und Sozialleistungen der Mitarbeiter Managementebene Personalplanung Planung des langfristigen Personalbedarfs Strategische Ebene Quelle: Tabelle 8.5, S.446

Einführung: Worum geht es hier: Verwaltung Personalakten Quelle: Abbildung 8.10, S.446

1. Einführung: Worum geht es hier? Frage 1: Was ist der Unterschied zwischen Informations- und Anwendungssystemen? Frage 2: Geschäftsbedingungen im Wandel Erläutern Sie, warum Informationssysteme im heutigen Geschäftsleben so wichtig sind. Beschreiben Sie vier Trends im globalen geschäftlichen Umfeld, aufgrund derer Informationssysteme so stark an Bedeutung gewonnen haben.

1. Einführung: Worum geht es hier? Frage 3: Klassifizierung von Anwendungssystemen Anwendungssysteme werden nach organisatorischen Ebenen (z.B. Strategische Ebene) und nach Funktionen (z.B. Personalwesen) klassifiziert. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Vorgängen aus dem fiktiven Unternehmen Heller. Das Unternehmen Heller ist ein großer Zulieferer und stellt Scheinwerfer für namhafte Autobauer her. Ordnen Sie die unten aufgeführten Vorgänge den verschiedenen organisatorischen Ebenen und Funktionsbereichen von Heller zu. Nennen Sie zusätzlich jeweils die Art des Anwendungssystems, welches zur Unterstützung eines Vorgangs eingesetzt wird (z.B. Operatives System).   Ein Großkunde schickt die Bestellung für den nächsten Monat per Email an Heller. Die für den Großkunden zuständige Sachbearbeiterin pflegt die Bestellung in das dafür vorgesehen Anwendungssystem ein und gibt die Bestellung an die Produktion weiter. Nachdem die Bonität des Kunden geprüft wurde, erfolgt die Herstellung der Scheinwerfer und die Auslieferung per LKW.

1. Einführung: Worum geht es hier? Nachdem der unterschriebene Lieferschein über die ausgelieferte Bestellung der Scheinwerfer bei Heller eingegangen ist, wird die Rechnung erstellt und per Post an den Großkunden verschickt. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Heller hat ein intelligentes Scheinwerfersystem entwickelt, das insbesondere die Kurven bei Nacht besser ausleuchtet, als die bisher eingesetzten Scheinwerfer. Um das neue Scheinwerfersystem bekannt zu machen, möchte das Management potentielle Kunden zu einer Präsentation der neuen Technologie einladen und benötigt eine Liste mit allen Kunden aus Deutschland, die Autos in der Luxusklasse bauen. Das neue Scheinwerfersystem ist auf positive Resonanz gestoßen. Zwei große deutsche Autobauer, möchten das Scheinwerfersystem ab dem nächsten Jahr in ihre Autos einbauen. Um einen ersten Überblick über die zu produzierenden Stückzahlen zu erhalten, führt das Management eine Prognose über die Absatzentwicklung in den nächsten fünf Jahren durch. Um die prognostizierte steigende Nachfrage nach dem neuen Scheinwerfersystem über die nächsten Jahre bedienen zu können, muss Heller einen neuen Produktionsstandort errichten. Dazu setzt das Management ein Anwendungssystem ein, dass für die zur Auswahl stehenden Standorte unterschiedliche Szenarien analysiert und damit eine wichtige Entscheidungsgrundlage erstellt.

1. Einführung: Worum geht es hier? Das neue Scheinwerfersystem wird teilweise die Produktion des bisher ausschließlich hergestellten Scheinwerfersystems ersetzen. In diesem Zusammenhang müssen die Budgets für die unterschiedlichen Abteilungen neu ermittelt werden (bspw. Marketing). Bei der Neueröffnung der Produktionsstätte werden nicht nur neue Mitarbeiter eingestellt, sondern insbesondere die Führungspositionen am neuen Standort werden mit bestehenden Mitarbeitern besetzt. In diesem Zusammenhang müssen einige Änderungen in die Datenbank eingepflegt werden (bspw. Adresse, Vertrag).

1. Einführung: Worum geht es hier?   Richtig Falsch Sofern bei den unter a), b) und c) beschriebenen Vorgängen Anwendungssysteme zur Unterstützung eingesetzt werden, sind diese den operativen Systemen zuzuordnen. Der unter c) beschriebene Vorgang ist den Funktionsbereichen Vertrieb und Marketing zuzuordnen. Sofern bei den unter e) und f) beschriebenen Vorgängen Anwendungssysteme zur Unterstützung eingesetzt werden, sind diese den Führungsunterstützungssystemen (FUS) bzw. Executive Support Systems (ESS) zuzuordnen. Die unter d) und g) beschriebenen Vorgänge finden im mittleren Management statt. Der unter h) beschriebene Vorgang findet in den Funktionsbereichen Produktion und Personal statt.

1. Einführung: Worum geht es hier?   Richtig Falsch Managementinformationssysteme werden hauptsächlich vom oberen Management eingesetzt, da diese Systeme sich insbesondere für die Prognose und Planung von Umsatz, Gewinn, Personal usw. eignen. Ein Anwendungssystem ist ein System, das alle Programme beinhaltet, die für ein bestimmtes betriebliches Aufgabengebiet entwickelt wurden, inklusive der Technik und der Daten, die das Anwendungssystem nutzt. Operative Systeme arbeiten mit aggregierten Daten und ermöglichen auf Basis dieser Daten die Simulation von verschiedenen Szenarien. Entscheidungsunterstützungssysteme arbeiten mit internen und externen Daten. Die Durchführung von Analysen und Simulationen (bspw. zur Preissetzung) erfolgt wegen der Komplexität und der Wichtigkeit für das Unternehmen nur auf der strategischen Managementebene.

1. Einführung: Worum geht es hier? Frage 4: Anwendungssysteme Richtig Falsch Bei einem Lohnbuchhaltungssystem handelt es sich typischerweise um ein operatives System.   Managementinformationssysteme sind Systeme auf der Managementebene von Unternehmen, die Daten mit ausgeklügelten analytischen Modellen oder Datenanalysewerkzeugen kombinieren, um schwach strukturierte und unstrukturierte Entscheidungsfindungsprozesse zu unterstützen. In ein Führungsunterstützungssystem werden aggregierte Daten aus externen und internen Quellen eingegeben. Diese werden dann durch Grafiken, Simulationen und interaktive Bearbeitung aufbereitet. Typische Informationsausgaben aus einem solchen System sind Vorhersagen und Antworten auf Abfragen. Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme sind typischerweise sowohl auf der operativen als auch auf der Managementebene zu finden. Auf der strategischen Ebene gibt es dagegen keine Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme. Operative Systeme und Managementinformationssysteme sind stets getrennt voneinander zu betrachten. Ein Informationsaustausch zwischen diesen Systemen findet typischerweise nicht statt.