ICC Internationales Congress Center Dresden Klaus-Peter Hillebrand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Advertisements

Präsentationsvorlage
© RWGV | Wandel im Gesundheitswesen Martin Schulze König (RWGV) Kleine Betriebs-, Rechts- und Steuerberatung 18. September 2010 | WP/StB Martin Schulze.
Beziehungen zu nahe stehenden
Grundsätze ordnungsgemäßer Bericht- erstattung bei Abschlussprüfungen
Bestimmung von Überwachungsgrenzen nach Anlage XII Teil B StrlSchV – Diskussion der Praktikabilität und Durchführbarkeit einzelner Regelungen Dr. Rainer.
Gründe für eine neue Prüfungsform
0 SCHREIBEN SIE IHRE PERSÖNLICHE MISSIONSERKLÄRUNG.
Kostenträgerzeitrechnung
Wohnheim für Mädchen Haus St. Marien
Finanzkontrolle und Wirtschaftsprüfung
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
© RWGV | Von der Idee zur Gründung Von der Idee zur Gründung Ärztegenossenschaften im Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e.V. 18. September.
Absatz- möglichkeiten vorhanden
Pflegekammer -Selbstverwaltung der Pflege
TOBA-Premiere in Wuppertal
Gesundes Führen lohnt sich !
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Praxishilfe Rechenschaftsbericht
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Vergessene Liquidität vor dem Verfallsdatum rechtzeitig ohne irgendein Kostenrisiko vereinnahmen … … mit anderen Worten Der Kreditoren-Audit (Recovery.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Financial Expert und Corporate Governance
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlage/Buchhaltungsgrundlagen
Das neue Genossenschaftsrecht und Genossenschaftsinitiative Baden-Württemberg 16. April 2010 Verbandsdirektor WP/StB Gerhard Schorr.
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Cascada clothing. inhalt o die geschäftsleitung o unsere mode o my cascada community o produktionsverlauf o finanzen o leitbild o fragen.
Mit Bürgerbeteiligung zur Energiewende
Der Bestätigungsvermerk
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Die Eingeschränkte Revision und ihre Chancen Das neue Revisionsrecht und die Wahlmöglichkeiten für KMU.
21.September 2010 Fit für das Ehrenamt – Kompetenzen erweitern, Erfahrungen austauschen 1 Rechnungswesen im Verein Von der Last zur Lust ? 
Teil: Europäisches Kartellrecht
Vorlesung Wirtschaftsprüfung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Wesentlichkeit im Rahmen
1. Prüfung 1.1: Rechtliche Vorschriften und Prüfungsstandards Handout
23. Treffen der Beteiligungsreferenten des Bundes und der Länder am 10. November 2010 IDW Prüfungsstandard: Berichterstattung über die Erweiterung der.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Das neue Risikomodell in der Abschlussprüfung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Weiterentwicklung des Audit Risk Model durch das IAASB
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Das dänische Revisionsprotokoll
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Funktion der Arbeitspapiere
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Projektentstehung und Projektumfeld
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Der Kassenprüfer.
Nach der gesetzlichen Definition in § 1 GenG sind Genossenschaften Gesellschaften (aber weder Personengesellschaften noch Kapitalgesellschaften) die die.
1 Keine Angst vor der BP Maßnahmen zur Vermeidung steuerlicher Prüfungen und/oder Folgen von Prüfungen WP/StB H.J. Maas / Treuhand Saar Treuhand.
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
 Präsentation transkript:

ICC Internationales Congress Center Dresden Klaus-Peter Hillebrand Besonderheiten bei der Prüfung von Wohnungsgenossenschaften 30. März 2007 ICC Internationales Congress Center Dresden Klaus-Peter Hillebrand Prüfungsdirektor

Inhalt der genossenschaftlichen Pflichtprüfung Genossenschaftliche Pflichtprüfung folgt dem Leitbild der Betreuungsprüfung Genossenschaftliche Pflichtprüfung ist eines der wesentlichen Elemente zur Umsetzung des dem genossenschaftlichen Prinzip zugrunde liegenden Gedankens von Selbstverwaltung Selbsthilfe Selbstverantwortung Genossenschaftliche Pflichtprüfung unterscheidet sich deutlich von den für Kapitalgesellschaften geltenden Regelungen für die Abschlussprüfung

Inhalt der genossenschaftlichen Pflichtprüfung Gem. § 53 GenG ist Zweck der Prüfung die Feststellung der wirtschaftlichen Lage und die Ordnungsmäßigkeit der Geschäfts-führung. Zu prüfen sind im Einzelnen: die Einrichtungen die Vermögenslage die Geschäftsführung der Genossenschaft die Führung der Mitgliederliste der Jahresabschluss und Einbeziehung der Mitgliederliste der Jahresabschluss und Einbeziehung der Buchführung der Lagebericht die Einhaltung des Förderzwecks

Änderung des Inhalts und Umfangs der Prüfung durch die Genossenschaftsnovelle bei kleinen Genossenschaften Genossenschaftsnovelle hat diesen bewährten Prü-fungsinhalt abgeändert für die Prüfungen kleiner Genos-senschaften ( = Bilanzsumme < 1 Mio. € oder Umsatzerlöse < 2 Mio. €) Nach neuem Recht wurde Prüfungsumfang gekürzt und damit der Prüfungsinhalt „aufgeweicht“.

Änderung des Inhalts und Umfangs der Prüfung durch die Genossenschaftsnovelle bei kleinen Genossenschaften Prüfungsumfang gem. § 53 GenG (neu) bei kleinen Genossenschaften umfasst die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäfts- führung einschließlich der Führung der Mitgliederliste sowie die Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere der Vermögenslage 1. ohne Prüfung des Jahresabschlusses 2. ohne Prüfung der Buchführung 3. ohne ggf. Prüfung des Lageberichts

Reaktion des vswg auf den veränderten Prüfungsansatz Drei Möglichkeiten der Prüfung bietet vswg den Genossenschaften an: Standardprüfung mit Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderungen (kursorische Durchsicht des Jahresabschlusses, der Buchführung mit verkürztem Prüfungsbericht) Erweiterte Standardprüfung (Prüfung des Jahresab- schlusses, der Buchführung ggf. Lageberichts mit verkürztem Prüfungsbericht) Vollprüfung (wie bisher, vollständiger Prüfungsbericht)

Problematik der so genannten Standardprüfung Wie sollen die wirtschaftlichen Verhältnisse einer Genossenschaft ohne Prüfung des Jahresabschlusses, der Buchführung ggf. des Lageberichts festgestellt werden?

Bedeutung des veränderten Prüfungsansatzes in der Praxis Ist diese Prüfung zweiter Klasse für die kleinen Genos-senschaften gewollt? Sind das wirklich Erleichterungen für die kleinen Ge-nossenschaften mit ihren ehrenamtlichen Vorständen? Funktionstüchtigkeit und Wirksamkeit der Betreuungsprüfung sind in jedem Falle eingeschränkt

Bedeutung des veränderten Prüfungsansatzes in der Praxis Wie viele Genossenschaften sind betroffen im Verbandsgebiet des vswg? Kleine Genossenschaften = mit weniger als 500 WE = 130 Hauptamtliche Vorstände zumeist bei Genossenschaften mit mehr als 400 WE, bei kleineren Genossenschaften agieren Ehrenamtliche Kosten für die Jahresabschlussprüfung höher als 5.000 € bei Genossenschaften mit mehr als 400 WE Bei kleineren Genossenschaften weniger als 5.000 € bei geringem Verbandbeitrag

Bedeutung des veränderten Prüfungsansatzes in der Praxis Bedeutung der veränderten Qualität der Prüfung für den Wirtschaftsprüfer Risikoorientierter Prüfungsansatz, zu dessen Anwendung der Berufsstand verpflichtet ist, kann nicht angewandt werden.

Bedeutung des veränderten Prüfungsansatzes in der Praxis Genossenschaftliche Prüfungsverbände müssen auf Verlangen des Gesetzgebers Prüfungsinhalt bei der Prüfung kleiner Genossenschaften selbst festlegen und eigene Standards für derartige Prüfungen entwickeln Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse und Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung basiert auf dem Jahresabschluss und ggf. dem Lagebericht der Ge- nossenschaft Zur Ableitung gesicherter Aussagen zur Sicherung der Qualität der genossenschaftlichen Abschlussprüfung ist im Rahmen einer kritischen Durchsicht der Jahresabschluss zu analysieren

Kritische Durchsicht „Nach erfolgter kritischer Durchsicht soll Prüfer mit hinreichender Sicherheit ausschließen können, dass Jahresabschluss und ggf. Lagebericht in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den angewandten Rechnungslegungsgrund-sätzen stehen“.

Neue Qualität des zusammengefassten Prüfungsergebnisses (ZPE) ähnliche Qualität wie Bestätigungsvermerk jedes Mitglied hat Einsichtsrecht

Prüfungsschwerpunkte Bewertung des Immobilienbestandes Prüfung der Finanzierung, Einsatz von deri-vativen Finanzinstrumenten Prüfung der Wirtschaftsplanung für die nächsten 5 Jahre Finanz- und Erfolgsplanung

Entwicklungs- und bestandsgefährdende Tatsachen Hauptinsolvenzrisiko: Illiquidität Hauptaugenmerk der Prüfer: Entwickelt die laufende Ge- schäftstätigkeit für die nächsten Jahre einen positiven Cashflow?

Entwicklungs- und bestandsgefährdende Tatsachen Wesentliche Kriterien für Entwicklung-/Bestandsge-fährdung Strukturell bedingter Leerstand - mehr als 10 % → Entwicklungsgefährdung - mehr als 20 % → Bestandsgefährdung Anteil des Kapitaldienstes an der Miete - mehr als 60 % entwicklungsgefährdet - mehr als 70 % bestandsgefährdet

Entwicklungs- und bestandsgefährdende Tatsachen Wesentliche Kennziffern für Cashflow / Cashflow Entwicklung Mieten / Leerstandsentwicklung Anteil des Kapitaldienstes an der Ist-Miete

Entwicklungs- und bestandsgefährdende Tatsachen Dieser Cashflow muss ausreichen für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs für hinreichende Kapitaldienstfähigkeit Modernisierungs- und Instandhaltungstätigkeit

Entwicklungs- und bestandsgefährdende Tatsachen Wichtig für die wirtschaftliche Beurteilung von Genossenschaften in Problemgebieten Unternehmenskonzept Qualität des Managements

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Klaus-Peter Hillebrand Prüfungsdirektor