Reaktionsmechanismen - Nucleophile Substitution am sp3-C

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Säuren und Hydroxide.
Die Umwandlung von Chorismat in Prephenat stellt
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Ambidente Nukleophile
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Mechanismus der Eliminierung
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Reaktionskinetik-Einführung
Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen –
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Elektrische Ladung des Komplexes
Ligandensubstitution in quadratisch-planaren Komplexen
Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen 1.Teil
Entwicklungsfarbstoffe
Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen
Mechanismus der basischen Hydrolyse
Beispiel: c c Quelle: R.G. Wilkins.
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Octadecansäure (= Stearinsäure)
Aldoladdition Hydroxid-Ion
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Walter Reppe 1892 – 1969 Direktor des Hauptlaboratoriums der BASF
Acidität Den Begriff der Acidität haben wir bereits in der Anorganischen Chemie kennengelernt. Nach Brønstedt ist eine Säure ein Protonendonator und eine.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Additionsreaktionen an die C=C-Doppelbindung 1. Addition von Brom
Ludwig-Thoma-Gymnasium
“Inner-sphere electron transfer“: IUPAC
Säuren, Basen und pH-Werte
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Esterhydrolyse (chemisch)
Natürlich vorkommendes Iod besteht zu 100% aus dem Isotop
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Atombindung = Elektronenpaarbindung
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Säure-Base-Konzepte.
Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe
Elektronik Lösungen.
Reaktionsmechanismen - Addition an C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Retrosynthese 1.Teil Josy Schmitz. Retrosynthese 2. Teil Josy Schmitz.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
Elektrochemische Thermodynamik
Carbonyl Verbindungen III
Experimentalvortrag zum Thema: „Einführung in die Halogenalkane“
Tetrachlormethan: unpolar Nitromethan: polar.
Substitutionsreaktionen bei Übergangsmetallkomplexen
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Proseminar Organische Chemie MB
Claisen-Kondensation
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Ein kurzer Hinweis vorab:
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

Reaktionsmechanismen - Nucleophile Substitution am sp3-C Prinzipiell gibt es zwei Mechanismen: SN1 und SN2 Welcher Mechanismus abläuft hängt von verschiedenen Faktoren ab: Substrat: Primär (SN2) ----- Tertiär (SN1) Angreifendes Nucleophil: Sehr gut (SN2) ------- Mäßig (SN2) Abgangsgruppe X: Mäßig (SN2) ------ Sehr gut (SN1) Lösungsmittel Polar protisch - polar aprotisch - (unpolar) Immer zu beachten: Konkurrenz mit E1 bzw. E2!

SN1-Mechanismus Energie Stabilisierung C+: tert > sek > prim Polare LM Der 1. Schritt ist meistens geschwindigkeitsbestimmend Die Basenstärke des Nucleophils Y- ist entscheidend für das Substitutions-/Eliminierungs-Produktverhältnis

SN2-Mechanismus Energie Stark basische, sterisch anspruchsvolle Nucleophile (und protische LM) führen zu mehr Eliminierungsprodukt! Eliminierung Substitution

Elektronischer Verlauf der SN2-Substitution (schematisch) Rückseitenangriff: Seitenangriff: keine bindende WW zwischen nNu- und s*-Orbital möglich!

1-Octanol und HBr/H2SO4 Welches Nebenprodukt ist bei dieser SN2-Reaktion zu erwarten? A) B) C) D)

Benzylbromid und Natriumethanolat Reaktion verläuft nach SN1, weil ein gut stabilisiertes Carbeniumion gebildet werden kann (Benzylstellung!) B) Reaktion verläuft trotzdem nach SN2

Benzylbromid und Natriumethanolat Stabilisiert durch Mesomerie Auch hier können die Orbitale mit dem p-System überlappen: => ÜZ wird stabilisiert SN1/SN2-Konkurenz hängt von Nucleophil und Abgangsgruppe ab: Exzellente Abgangsgruppe/mäßiges Nucleophil -> SN1 Mäßige Abgangsgruppe/starkes Nucleophil -> SN2

Aus der Trickkiste: Phasentransferkatalyse Negativ geladene Nucleophile sind stärkere Nucleophile, aber auch stärkere Basen. Polare (protische) Lösungsmittel bevorzugen den Basencharakter durch Solvatation. => Eliminierung kann überwiegen. => Lösung: Phasentransferkatalyse, „nackte“ Nucleophile ohne Solvathülle Org. Phase Wässr. Phase

Phenol, NaOH und Brombutan unter Phasentransferkatalyse Was würde bei einer „klassischen“ Reaktionsführung hauptsächlich entstehen? A) B) C)

1-Chloroctan und Natriumacetat unter Phasentransferkatalyse Phasentransferkatalyse, diesmal zwischen fester Phase (Na-Acetat) und organischer Phase. Acetat ist keine starke Base, Eliminierung wäre hier kein Problem. Acetat ist aber auch ein schwaches Nucleophil: Durch Sovathülle würde die Nucleophilie weiter geschwächt Ohne Solvathülle ist dennoch eine SN2-Reaktion möglich.