„Ein Physiker kommt selten allein“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Das Herrmann Dominanz Modell
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
My way Der Weg der Erfolgreichen Ein Pfad zur Aktivierung vorhandener Fähigkeiten und Kräfte In dem Seminar bringe ich Ihnen bei Ihre eigenen Kräfte, Ihre.
Schlüsselqualifikationen und Metakompetenzen für beruflichen Erfolg
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
und die virtuelle Tafelrunde
Einsatzfelder und Aufgabengebiete der Teamarbeit
Ö-G UmgangTHW-Lehrgang AKNZ © sf Organisationskultur Was bedeutet das für die praktische Arbeit im Ortsverband?
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Zeitmanagement für Frauen
Teamrollen nach Belbin
Teambuilding in der Schule
Leitsätze für das Bildungszentrum
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Was haben besonders erfolgreiche Projekte gemeinsam?
Freiarbeit.
Personal-entwicklung
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Bitte mit Mausklick weiter
Wenn ich in Situationen
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Vorgehen und Voraussetzungen
WINTEGRATION®.
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Was möchten wir heute tun?
reteaming® Sie kennen folgende Situationen?
Erlebnispädagogische Tage
zum Innovationsstandort
Management, Führung & Kommunikation
Kommunikation im Team und in Organisationen
Modul 2 Team- und Kommunikationsfähigkeiten.
Teambildung.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
...nicht nur auf einer Schulter
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Was ist ein Team?.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Gruppen- und Teamarbeit
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
..... Wer oder was ist Delta-Corse? Technische Ausstattung Teamentwicklung – die Idee Teamentwicklung – die Themen Ablauf Rahmen Teamentwicklung im Delta-Corse.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Kooperatives Lernen.
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
„Fasching – Höhepunkt“ Wochenrückblick vom bis Die große Faschingsfete zum Ende der Woche steht an und die Riesen müssen überlegen, was.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
Grundprinzipien von Montessori
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Erfolg durch Teamarbeit
Kooperationsfähigkeit und kooperatives Lernen
Kommunikation Köln 20. Januar
Meine Leistungen für Sie:
 Präsentation transkript:

„Ein Physiker kommt selten allein“ Magnus Schlösser GK-Graduiertenworkshop Dez. 2012

www.katrin.kit.edu cdsweb.cern.ch cosmo-code.blogspot.com

fanclub.dfb.de Warum sind Teams erfolglos, obwohl sie mit hoch-karätigen Team-mitgliedern besetzt sind? http://www.cicero.de Warum sind andere Teams erfolgreich, obwohl ihnen der Erfolg nicht zugetraut wurde?

Was ist ein Team? Eine Gruppe von Menschen, die gemeinsame an Zielen arbeiten, dabei verschiedene Rollen übernehmen und miteinander kommunizieren, um so ihre Anstrengungen erfolgreich zu koordinieren facingthechallenge.nl

Phasen der Teamentwicklung Forming Storming Norming Performing

Phasen der Teamentwicklung Forming Storming Norming Performing Kooperative Zusammenarbeit und gute Kommunikation  Produktivität erstes Zusammenkommen der Teammitglieder  Unsicherheit Festlegen von Regeln und Definieren von Rollen  Vertrautheit Unklarheiten über Rollen und Aufgaben  Konflikte

Rollen im Team „Balance is the key“ Wissenschaftliche Analyse von Teams in den 1970 (Kriterien für Erfolg)  Modell von Meredith Belbin Teamrolle: “A tendency to behave, contribute and interrelate with others in a particular way.” Jede Rolle: wichtige Beiträge für das Team Aber auch erlaubte Schwächen „Balance is the key“ belbin.com

Erfinder Weichensteller Beobachter Teamarbeiter Spezialist Koordinator Macher Umsetzer Perfektionist belbin.com

Erfinder Weichensteller Beobachter Teamarbeiter Spezialist Koordinator Wissensorientiert Kommunikationsorientiert Spezialist Koordinator Handlungorientiert Macher Umsetzer Perfektionist belbin.com

Rollenbeitrag Stärken Wissensorientierte Teamrollen belbin.com Rollenbeitrag Stärken Charakteristika zulässige Schwächen bringt neue Ideen ein, innovativer Denker unorthodoxes Denken, fantasievoll/kreativ oft gedankenverloren, lässt praktische Aspekte außer Acht untersucht Vorschläge auf Machbarkeit, wägt kühl ab nüchtern, strategisch, kritisch, scharfsinnig mangelnde Fähigkeit zur Inspiration, wirkt wenig motivierend liefert Fachwissen u. Information, fachkompetente Aufgabenbearbeitung selbstbezogen, engagiert, Fachwissen zählt verliert sich oft in technischen Details, treibt nur die eigene Aufgabe Erfinder Beobachter Spezialist

Rollenbeitrag Stärken Handlungorientierte Teamrollen belbin.com Rollenbeitrag Stärken Charakteristika zulässige Schwächen hat Mut, Hindernisse zu überwinden; bekämpft Ineffizienz und Trägheit dynamisch, arbeitet gut unter Druck, hochaktiv ungeduldig, neigt zu Provokation, unaufmerksam setzt Pläne in die Tat um, Hohe Arbeitsleistung diszipliniert, verlässlich, effektiv, pflichtbewusst, berechenbar Unflexibel, wenig kreativ, bei neuen Sachen zögerlich vermeidet Fehler, stellt optimale Ergebnisse sicher gewissenhaft, pünktlich, ordentlich überängstlich, delegiert ungern, Bedenkenträger Macher Umsetzer Perfektionist

Rollenbeitrag Stärken Kommunikationsorientierte Teamrollen belbin.com Rollenbeitrag Stärken Charakteristika zulässige Schwächen entwickelt Kontakte, liebt Herausforderungen kommunikativ, extrovertiert, begeistert oft zu optimistisch, kann keine Routinearbeit erledigen fördert Entscheidungsprozesse, Überblick, objektive Sicht selbstsicher, vertrauensvoll, wertschätzend durchschnittliche Kreativität und Fachkompetenz, wirkt ggf. manipulierend verbessert Kommunikation, baut Reibungsverluste ab, fördert Teamgeist kooperativ, diplomatisch, sozial orientiert, hilfsbereit unentschlossen in kritischen Situationen, konfliktscheu Weichensteller Koordinator Teamarbeiter

Rollen im Team Meistens: Eine Rolle dominant. Denken, Handeln, Fühlen aber durch Kombination von versch. geprägt Teamrolle stimmt im Idealfall mit der formellen Rolle überein (muss aber nicht) (Er-)Kennen der Teamrollen hilft sich selbst und die Mitglieder besser einzuschätzen. belbin.com

? Selbsteinschätzung! Welche Rollen fülle ich am besten im Team aus? Was für ein Teamtyp bin ich? Was können andere im Team bei mir bemerken? belbin.com

Rollen im Team BALANCE is key Die Stärken der anderen kennen, respektieren und mit seinen eigenen Stärken zusätzlich stützen. BALANCE is key belbin.com