Alkohol und Sucht im Betrieb –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Befristete Arbeitsverträge
Prof. Dr. Burkhard Boemke
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Was kann der Unternehmer tun,
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Kündigungsmöglichkeiten des low-Performer
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Kündigung als Disziplinierungs- und Rationalisierungsmittel I. Einleitung 1. (Praktische Relevanz des Themas) Kündigungen und Kündigungsschutzprozesse.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Arbeitsrecht II Sommersemester 2010
Mängel des Vertragsschlusses
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
Die Abmahnung als Regelungsgegenstand des Arbeitgebers – Teil 1
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Paul Müller Disability Manager
Arbeitsrechtliche Konsequenzen von Fehlzeiten
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
Betriebs- verfassungs gesetz
Fachdienste für Arbeit
Alkohol und Suchtkrankheiten im Betrieb –
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Computerspielsucht.
Betriebsvereinbarungen
SoSe 2014 Goethe Univerität Frankfurt a.M.
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Alkohol am Arbeitsplatz
UWE JAHN RECHTSANWALT Arbeitsrecht Fachanwalt Schwerin Aufgabenverteilung und Motivation Menschenführung im Unternehmen Rechtsanwalt und Fachanwalt für.
Materiell-rechtlich betrachtet
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
= Entgelt ohne Arbeit bzw. Krankheit
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Diakonie Region Innviertel
Geschäftsplanpräsentation
- Der Umgang mit Alkohol im
1. Was bedeuten die unterschiedlichen Rechtsfolgen bei Verletzung des Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechts?
© Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt.
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Minderleister Low Performer
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Rechte & Pflichten TEIL – Rechtliche Sicht.
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
mittleren Unternehmen Heilbronn, 8 Juli 2015
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Die Kündigung des Kredites in der Krise des Bankkunden § 490 Abs. 1 BGB – Voraussetzungen, Erkenntnisdefizite und Risiken für den Darlehensgeber Priv.-Doz.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
D ITTMANN & H ARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft Rechtsanwältin Nina Dittmann-Kozub Arbeitsrechtseminar Hochschule Koblenz.
1 IG Metall Pforzheim | Pforzheim Herzlich willkommen zur Betriebsratsvorsitzendenbesprechung am 30. März 2012.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Antje Hussmann, Rechtsanwältin, FA ArbR 1 Arbeitskreis Reorganisierung, Sanierung und Insolvenz - innerhalb der Juristischen Gesellschaft Mittelfranken.
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Nüchtern betrachtet Prävention von Suchtmittelmissbrauch im Betrieb
 Präsentation transkript:

Alkohol und Sucht im Betrieb – Rechtlicher Rahmen und Handlungsoptionen Kiel – 14. Mai 2013

I. Grundlagen zu Suchterkrankungen II. Umgang mit Sucht im laufenden Arbeitsverhältnis Arbeitsrechtliche Maßnahmen ohne Kündigung Kündigung wegen Suchterkrankung und Suchtmittelmissbrauch Mitbestimmungsfragen

I. Grundlagen zu Suchterkrankungen

Suchterkrankung bezeichnet ein komplexes Geschehen von seelischen körperlichen und sozialen Wechselwirkungen, wobei die Grenzen zwischen Genuss Missbrauch und Abhängigkeit fließend sind.

Zur Sucht kommt es erst dann, wenn die Umstände des Suchtmittelgebrauchs zusammen mit der Rauschwirkungen einen Drang zur ständigen Wiederholung der Gesamtsituation erzeugen. Dies ist in der Regel verbunden mit Dosissteigerung und Kontrollverlust.

Merkmale für Suchtverhalten wiederholte Alkoholfahne häufiges Zuspätkommen und viele Fehlzeiten Überreaktion bei Kritik von außen Verstrickung in Widersprüche und Lügen Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen Realitätsverlust

Merkmale für Suchtverhalten Angst und Unruhezustände Ausweich- und Isolationstendenzen Suche von Konsumgelegenheiten Bagatellisierung von Suchtverhalten Konflikte in der Familie Beteuerungen zukünftiger Abstinenz

Aspekte von Suchtvoraussetzungen Verfügbarkeit des Suchtmittels Persönlichkeit des Abhängigen betriebliche Einflüsse und Bedingungen erlebte positive Wirkung

Betriebliche Einflüsse und Bedingungen Bindeglied in sog. „Nasszellen“ anlassabhängiger erwünschter Konsum Persönlichkeitsbeurteilung nach Trinkfestigkeit empfohlene Spannungsregulierung in Drucksituationen

Allgemein geschätzte betriebliche Dunkelziffer 5 %

II. Umgang mit Sucht im laufenden Arbeitsverhältnis

Suchtmittelmissbrauch ohne Sucht Beispiel: Kundenberater steht mit Alkoholfahne am Schalter berührt den verhaltensbedingten Bereich Kontrollfrage: Kann er es noch steuern? setzt auch ohne ausdrückliches Alkoholverbot keine besondere Verbotsnorm voraus („Sozialbild“) in Betriebsordnung enthalten

Abmahnungserfordernis Suchtmittelmissbrauch ohne Sucht Abmahnungserfordernis

Suchtmittelmissbrauch ohne Sucht Abmahnungshäufigkeit einzelfallabhängig entscheidend auch: - konkrete Außenwirkung - Gefährdungspotenzial - Suchtmittelcharakter sodann: ordentliche oder ggf. fristlose Kündigung möglich

Suchtmittelmissbrauch mit Sucht betrieblicher Umgang mit betroffenen Kollegen Bedeutung des kollegialen Umfelds (Co-Abhängigkeit) Umgang mit Verdachtssituationen Umgang mit „Ernstfallsituationen“ Handlungspflichten des Arbeitgebers Aufklärungs- und Kontrollmöglichkeiten Dokumentation

Betrieblicher Umgang mit betroffenen Kollegen Offensiv oder defensiv? Wer soll handeln? stark abhängig vom Verdachtsgrad Reaktionen bedenken rechtlich kaum Einschränkungen oder Vorgaben

Bedeutung des kollegialen Umfelds (Co-Abhängigkeit) Duldungs- oder Konfrontationsverhalten? aktive Förderung der Suchtsituation Umfeldförderung der Sucht bei Problemumfeld Versetzung- und Umorganisationsperspektive?

Umgang mit Verdachtssituationen Aufforderung zum Suchtmitteltest Teilnahmeverpflichtung? arbeitsvertragliche Regelungen von Kontrollen nicht erhärteter Verdacht negative Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Umgang mit „Ernstfallsituationen“ Handlungsoptionen bei erhärtetem Verdacht angeordnetes Arbeitsende Heimfahrtproblematiken Versicherungsschutz Maßnahmen bei Rückkehr

Handlungspflichten des Arbeitgebers allgemeine Fürsorgepflicht des Arbeitgebers anlassabhängige Fürsorge Haftung aus § 280 Abs. 1 BGB Konflikt mit dem Rechtskreis des Arbeitnehmers

Aufklärungs- und Kontrollmöglichkeiten Alkohol: Dräger Evidential andere BTM: schwierig Glücksspiel: Detektiveinsatz Online: schwierig körperliche Kontrollmaßnahmen  Freiwilligkeit

Dokumentation Fotos Protokoll und Notizen „Zeugenpräparierung“ neutrale Dritte (auch Fremdabteilung)

Wer soll handeln? Vorgesetzter Leitung Kollege Betriebsrat

Innerbetriebliche Hilfestellungen: Vorgesetztenschulungen Informationsveranstaltungen Gesundheit Bildung eines innerbetrieblichen Arbeitskreises anonymer Ansprechpartner Hilfsangebot des Betriebsrats

Außerbetriebliche Hilfestellungen: Suchtberatungsstelle Fachklinken betreutes Wohnen Selbsthilfegruppen fachärztliche Betreuung

Hauptgründe für das Scheitern von Hilfestellungen: Selbstbetrug und konsequente Verweigerungshaltung des Betroffenen mangelndes Feingefühl bei Vorgesetztenführung Unstimmigkeiten im Kollegenumfeld Überlagerung privater Faktoren gegenüber dem Arbeitsbereich

III. Arbeitsrechtliche Maßnahmen ohne Kündigung

Mögliche Maßnahmen: Ermahnung Weisung Abmahnung Versetzung Therapieaufforderung

Therapieaufforderung Teilnahme kann nicht erzwungen werden Wahl einer Therapieeinrichtung/-maßnahme ist Arbeitnehmersache keine Kontaktaufnahme ohne Einwilligung  Datenschutz Therapieverweigerung kann bei Interessenabwägung bei Kündigung zu Lasten des Arbeitnehmers berücksichtigt werden

IV. Kündigung wegen Suchterkrankung und Suchtmittelmissbrauch

verhaltensbedingte Kündigung personenbedingte Kündigung Kündigungsarten bei Suchtmittelmissbrauch verhaltensbedingte Kündigung personenbedingte Kündigung

verhaltensbedingte Kündigung Voraussetzungen vertragswidriges Verhalten (Verschulden) negative Prognose i.d.R. Abmahnungserfordernis Interessenabwägung

verhaltensbedingte Kündigung Besonderer Problembereich: Wie kann der gerichtsfeste Beweis des vertragswidrigen Alkoholkonsums geführt werden?

Sinnvolle Beweismittel: Zeugen des Konsumvorgangs Zeugen für Konsumfolgen oder Messvorgang Geständniszeugen anerkennende Quittung von Abmahnungen

personenbedingte Kündigung Voraussetzungen Grund in der Person des Arbeitnehmers negative Prognose Verhältnismäßigkeit

Prozessuale Weichenstellung Arbeitnehmer bestreitet Alkoholerkrankung Arbeitnehmer gesteht Alkoholerkrankung ein verhaltensbedingte Kündigung personenbedingte Kündigung

Abmahnungserfordernis Abmahnungshäufigkeit einzelfallabhängig entscheidend auch: - konkrete Außenwirkung - Gefährdungspotenzial - Suchtmittelcharakter sodann: ordentliche oder fristlose Kündigung möglich

personenbedingte Kündigung Unterfall: Krankheitsbedingte Kündigung wegen Suchterkrankung Zentraler Problempunkt: Grund in der Person des Arbeitnehmers negative Prognose Verhältnismäßigkeit

personenbedingte Kündigung Negative Prognose Bundesarbeitsgericht: I.d.R. nur zu bejahen, wenn eine längerfristige Entziehungsmaßnahme erfolglos verlaufen ist (Therapieversager)

Längerfristige Entziehungsmaßnahme: keine Bezeichnung eines Zeitraums keine bloße Entgiftung im Wochenbereich in der Praxis 2,eher 3 bis 4 Monate verlangt bei wiederholter Maßnahme ggf. kürzerer Zeitraum Nachweispflicht durch Arbeitnehmer

Problem bei Sonderkündigungsschutz: personenbedingte Kündigung ist ordentliche Kündigung es besteht u.U. tariflicher Sonderkündigungsschutz gegen ordentliche Kündigungen Hilfsmodell: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist aber: Anforderungen eher hoch

Konsequenzen: Weichenstellung fällt voll ins Arbeitgeberrisiko Sachverhalts- und Ursachenaufklärung häufig erst im Prozess möglich personenbedingte Kündigung faktisch bis Therapie (-versuch) ausgeschlossen durch zusätzliche Belastung mit Prozess droht Arbeitnehmer weiter abzurutschen

Typisches arbeitsgerichtliches Verfahren: Eingang als verhaltensbedingte Kündigung Offenbarung als alkoholkrank in der Verhandlung Einigung auf Beendigung des Arbeitsverhältnisses häufig: Zahlung einer Abfindung gelegentlich: Erteilung einer Wiedereinstellungs- zusage nach nachgewiesener erfolgreicher Therapie

Gesprächsstufenprogramm 1. Erst- oder Informationsgespräch 2. Das Problem-Reflexionsgespräch 3. Strategie- und Kontrollgespräch 4. Zweites und weitere Kontrollgespräche 5. Abmahnungsgespräch 6. Vorläufiges Abschlussgespräch

V. Mitbestimmungsfragen

Betriebliche Mitbestimmung bei: betrieblichem Alkoholverbot (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG)  Zustimmung Kündigung (§ 102 BetrVG)  Anhörung Versetzung (§ 99 BetrVG)  Zustimmung BEM (§ 84 Abs. 2 SGB IX) allgemeiner Auskunftsanspruch (§ 80 Abs. 2 BetrVG) Vorgesetztenschulungen (§ 98 BetrVG) evtl. aus Betriebsvereinbarung Sucht nicht bei Abmahnung und Direktionsrechtsausübung

Betriebsvereinbarung Sucht? Vorteile: klarer Handlungsfahrplan bei konkreten Fällen Einbeziehung der Ressource Betriebsrat Signal für arbeitsgerichtliches Verfahren Nachteile: starke Standardisierung eines sehr individuellen Bereichs Durchschlag auf Kündigungsschutzprozess bei Fehlern