Theorien, Methoden, Modelle und Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Präsentation für das Retail Banking Forum Social Banking – wie Nutzer auf Online- Kreditplattformen ihre Geldgeschäfte selbst vornehmen von: Dipl.-Kfm.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Nachhaltigkeit von Telezentren
Definition des Wirtschaftens
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Internet und die Netzgesellschaft
Iuk 2001 / Trier Massenkommunikation als Teilhabe – Web-Radios in Deutschland Hans-Ullrich Mühlenfeld Fg. Kommunikationswissenschaft und.
Netzwerkkompetenz community building
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Netzwerke im Dialogmarketing
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Was macht eine Gründung erfolgreich?
1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor.
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Die Veränderung der Musikrezeption durch das Web 2
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Strategien beim kooperativen Lernen
Friederike Küchlin Universität Bern
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Wiki-Journalismus. Grobe Typologie des Wiki Journalismus Second-draft Wiki – User bearbeiten einen in einer Redaktion entstandenen Artikel (Wired article,
Konkurrenz-Ballet-Kompagnien: The New York City Ballet Twitter, Facebook, Youtube An Masterlayout anpassen.
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
C4P5A3 TA 5 Bern 1 C4P5A3 Aus: Hay, J., Donkey Bridges for developmental TA, p32 ISBN C4 P5 A3 ist eine Eselsbrücke,
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Kooperation mit „Paten“
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Marketingkonzept Impulse.
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation Welche Chancen und Risiken kommen auf die KommunikatorInnen zu? Erfahrungen?
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Seeing Ourselves Through Technologie Jill Walker Rettberg.
Theorien der Organisationsentwicklung
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Kooperatives Lernen.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Basiswissen Web-Business
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Definition des Wirtschaftens
TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse
 Präsentation transkript:

Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012

Teil 2 Theorien, Methoden, Modelle

Kapitel 9: Organisieren ohne Organisation

9. Organisieren ohne Organisationen Mit seinem Buch „Here Comes Everybody – The Power of Organizing Without Organ-izations“ legt Clay Shirky keinesfalls eine abgeschlossene Theorie, eine anwendbare Methode oder ein eindeutiges Modell vor. Er führt vielmehr eine große Menge an Beispielen zusammen. Die zentralen Aussagen des Buches sollen strukturiert zusammen-gefügt werden. Organisieren ohne Organisationen Menschen in Gruppen formen ein sehr komplexes Gebilde, dessen Erschaffung und Auf-rechterhaltung bisher nur von hierarchischen Organisationen übernommen wurde. ohne Hierarchie, Management und Kontrolle schien es unmöglich, komplexe Aufgaben mit einer großen Zahl an Beteiligten erfolgreich durchzuführen dezentrale Verteilung einer Organisation mithilfe neuer Technologien möglich Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsame Aktivität in den sozialen Medien Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

9. Organisieren ohne Organisationen Kernsätze Soziale Technologien verändern die Art und Weise, wie Gruppen zusammenfinden und wie deren Mitglieder gemeinsam aktiv werden. Technologien erleichtern Koordination gemeinsamer Aktivitäten und kollektive Handlungen, z.B. Facebook-Gruppe zunehmende Bedeutung selbstorganisierter Gruppen, abnehmende Bedeutung der Strukturen traditioneller Organisationen und Institutionen Ein wesentlicher Grund ist die rasante Abnahme von Transaktionskosten: Für jede Transaktion in Organisationen werden bestimmte Ressourcen aufgewendet (Zeit, Aufmerksamkeit, Geld) Wert der Transaktion muss über den anfallenden Kosten liegen, sonst wird die Aktivität nicht weiter verfolgt Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

9. Organisieren ohne Organisationen Modell Abbildung 4: Move-to-the-Market Hypothese Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

9. Organisieren ohne Organisationen Move-to-the-the-Market Hypothese Einfluss abnehmender Transaktionskosten auf die Eignung der jeweiligen Organisationsform. Märkte zeichnen sich in Relation zu hierarchischen Organisationsformen in der Regel durch höhere Transaktionskoten aus größte Reduktion von Transaktionskosten durch den Einsatz digitaler Kommunikations- technologien bei marktbezogenen Kooperationsformen marktbezogene Kooperationsformen gewinnen im Vergleich zu hierarchischen an Be-deutung Kernsätze Leistungen mit höherer Spezifität können durch gesunkene Transaktionskosten erstmals außerhalb hierarchischer Organisationsformen erstellt werden. Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

9. Organisieren ohne Organisationen Austausch, Zusammenarbeit und kollektives Handeln Modell Abbildung 5: Gruppenaktivität nach Schwierigkeitsgrad Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

9. Organisieren ohne Organisationen Individuen als Medienunternehmen Früher: nur hierarchisch organisierte Medienunternehmen konnten Konsumenten erreichen Heute: Produktion, Vervielfältigung und Distribution sind durch Digitalisierung weniger aufwendig Inhalte von Medien werden zunehmend von Individuen und selbstorganisierten Gruppen übernommen Freiheit, jederzeit eigene Medieninhalte zu veröffentlichen an potentiell viele Empfänger Mass Amateurization Weblogs als Alternative zur gesamten Verlagsbranche Verstärkungseffekt selbstveröffentlichter Inhalte, der die tendenziell geringere Glaubwürdigkeit überwiegt Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

9. Organisieren ohne Organisationen Erst veröffentlichen, dann filtern Phänomen des User-generated Content, d.h. von Nutzern erzeugte Inhalte Prinzip: Erst wird veröffentlicht, dann gefiltert. Inhalte ohne vorherige Auswahl veröffentlicht, erst anschließend bewertet, strukturiert und organisiert keine eindeutige Unterscheidung zwischen One-to-One- und One-to-Many-Kommunikation möglich Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

9. Organisieren ohne Organisationen Modell Abbildung 6: Die klassische Unterscheidung zwischen senden und kommunizieren verschwimmt in den sozialen Medien (Eigene Abbildung) Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

9. Organisieren ohne Organisationen Kommunikation in sozialen Netzwerken Zwei Eigenschaften: Kleine Gruppen zeichnen sich durch enge Verbindungen aus: jeder ist mit jedem verbunden 10 Verbindungen bei einer Gruppe aus fünf Mitgliedern direkte Kommunikation 2. Mitglieder großer Gruppierungen sind nur spärlich miteinander verbunden mit dem Wachstum der Gruppe wird eine Struktur, bei der jeder mit jedem verbunden ist unpraktisch und unmöglich  Beide Eigenschaften miteinander verbinden. Es kommt auf die richtige Mischung zwischen engen und losen Verbindungen an. Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

9. Organisieren ohne Organisationen Modell Abbildung 7: Mögliche Verbindungen innerhalb einer Gruppe mit 10 Mitgliedern Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

9. Organisieren ohne Organisationen Kernsätze Wenn eine ausreichend große Gruppe von Personen neue Ideen umsetzt, ist die Chance, das glückliche Zufälle (happy accidents) entstehen, bei denen wertvolle Innovationen entdeckt werden, sehr viel höher. Drei zentrale Erfolgsfaktoren für den Einsatz sozialer Technologien: Glaubhaftes Versprechen: Soll eine Bereitschaft zur Teilnahme und die Neugier wecken. Wirkungsvolle Technologie: Legt die Form der Interaktion innerhalb der Gruppe fest. Nicht die Technologie, sondern die Beziehungen der Mitglieder untereinander sind relevant. Nachhaltige Übereinkunft: Legt die generellen Regeln und das Verhalten für alle Beteiligten fest. Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden