Paradigmenwechsel in der medizinischen Wissensvermittlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
vernetztes Lernen am BWI Gestaltung komplexer schulischer Netzwerke Administrierst Du noch oder unterrichtest du schon?
Ein einführendes Tutorial
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Information Portal Suite (IPS)
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Recherchieren im Internet:. Überblick über den Suchraum Kataloge Suchmaschinen Datenbanken Metasucher.
Biologische Internetressourcen in vifabio
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
Recherche im Informationssystem Medienpädagogik Ein einführendes Tutorial.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Portal: E-Books Suche nach E-Books
Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel. Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik.
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
OMS - Fallstudie: Hyperwave Information Server
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg,
Reviews Definition Ziele Teilnehmer Ablauf Ergebnisse.
Externe Informationsbeschaffung
SoSe 2005 Spree / Datenbankretrieval Internet – ist das alles?
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Online -Wörterbücher (Schwerpunkt D-E / E-D)
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Wer weiß, gewinnt Wissens- und Medienplattformen im Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
SPODAT - Blick nach vorn
ComVironment © by Thomas Lerche Basisinformationen Basierend auf: Skriptsprache php - Datenbanksoftware - SQL Autorensystem Zur Generierung individueller.
Andrea Karner Susi Luginger
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Informationsveranstaltung
StudiVZ Bühne der Identität – oder Kommunikationsplattform!? oder Kommunikationsplattform!? Georg Winder Tobias Bitterlich
Produkte Meta-portal für CME Schulungen
Wiss-Stadt Zentrum der Medizinischen Informatik, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, © W.Giere 2001 Patient, Arzt und Wissenschaft Neue Möglichkeiten.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
Online-Wörterbücher LEO "Link Everything Online"
Spezielle Kapitel der Schulinformatik 06. „Wiederholung“ 1. Zukunftskommission 1. Gewählte Themen geordnet nach Handlungsbereichen 2. Gesamtschule „Schule.
Was ist eine Lernplattform?
Datenbanken im Web 1.
Topic Maps: Personal Brain
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Arten von Suchwerkzeugen
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
Spine Tango, das Wirbelsäulenregister der Eurospine 3. nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen C. Röder Institut für Evaluative.
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
 Präsentation transkript:

Paradigmenwechsel in der medizinischen Wissensvermittlung Sünjhaid! Wanzleben, April 2006 Paradigmenwechsel in der medizinischen Wissensvermittlung Dr. Ekkehard Finkeissen medrapid.info ekkehard.finkeissen@medrapid.info Zentrale Fragen der Medizin: Was ist Krankheit? Was ist ein Krankheitsbild? Was ist ein Symptom? Was ist ein Syndrom? Wie hängen diese Begriffe miteinander zusammen? Das wurde in den vergangenen 6 Jahren im medrapid-Forschungsprogramm genauer untersucht. Aus den medizin-theoretischen Modellen konnte dann eine Software zur Speicherung und zum Management von medizinischem Wissen gebaut werden. (Modell oben stark vereinfacht, gültig nur für ein Krankheitsbild, keine Querbezüge zwischen Krankheitsbildern, einsprachig) © medrapid April 2006

Theorien in der Medizin Patient? Krankheit? Symptom? Krankheitsbild? Syndrom? … Software ohne Modelle? Modelle ohne Theorie? Zentrale Fragen der Medizin: Was ist Krankheit? Was ist ein Krankheitsbild? Was ist ein Symptom? Was ist ein Syndrom? Wie hängen diese Begriffe miteinander zusammen? Das wurde in den vergangenen 7 Jahren im medrapid-Forschungsprogramm genauer untersucht. Aus den medizin-theoretischen Modellen konnte dann eine Software zur Speicherung und zum Management von medizinischem Wissen gebaut werden. (Modell oben stark vereinfacht, gültig nur für ein Krankheitsbild, keine Querbezüge zwischen Krankheitsbildern, einsprachig) © medrapid April 2006

Verknüpfung von Wissensquellen medrapid In die Datenbanken von medrapid werden alle Informationen über Wortlisten und Nomenklaturen eingegeben. Während bei allen Wettbewerbsprodukten Volltexdaten zugrunde liegen, sind bei medrapid dadurch selbst komplexe Suchanfragen innerhalb kürzester Zeit möglich. Zusätzlich ist medrapid direkt an Datenbanken, wie beispielsweise PubMed angeschlossen, um dem Nutzer Möglichkeiten zu geben, bei der Informationssuche über hinterlegten Inhalt hinaus fündig zu werden. Diese Abbildung verdeutlicht die erreichte Detaillierung der Information abhängig von der Zugriffszeit: Höchsten Detaillierungsgrad haben zwar die Fachjournals, sie sind aber für die gezielte Informationssuche sehr zeitaufwendig. medrapid ermöglicht von der Geschwindigkeit her eine fast prompte Antwort und füllt neben der ohnehin inhaltlich führenden Stellung durch die direkte PubMed-Anbindung die komplette Spitze aus. In D: 350.000 Ärzte, 1,5 Mio. Profis im Gesundheitswesen © medrapid April 2006

Das kontrollierte Vokabular Was haben diese Krankheitsbilder gemeinsam? Hemochromatosis Typ 1 • Bronzed Cirrhosis • Bronze Diabetes • Familial Hemochromatosis • Genetic Hemochromatosis • Haemochromatosis • Hemochromatoses • Hemochromatosis, hereditary; HH • Hereditary Hemochromatosis (HHC) • HFE-associated hemochromatosis • HLAH • Iron storage Disorder • Pigmentary Cirrhosis • Primary Hemochromatosis • Troisier-Hanot-Chauffard Syndrome • Von Recklenhausen-Applebaum Disease Die Übersetzungswerkzeug von medrapid werden zurzeit dazu genutzt, das kontrollierte Vokabular in die Sprachen Englisch, Französisch und Chinesisch zu übersetzen. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, können die Inhalte der Wissensbasis auch in diesen Sprachen recherchiert werden. Wussten Sie, dass die folgenden Krankheitsbilder genau das gleiche beschreiben wenn man die bekanntesten Bücher zugrunde legt: Hemochromatosis Typ 1: Bronzed Cirrhosis, Bronze Diabetes, Familial Hemochromatosis, Genetic Hemochromatosis, Haemochromatosis, Hemochromatoses, Hemochromatosis hereditary (HH), Hereditary Hemochromatosis (HHC), HFE-associated hemochromatosis, HLAH, Iron Storage Disorder, Pigmentary Cirrhosis, Primary Hemochromatosis, Troisier-Hanot-Chauffard Syndrome, Von Recklenhausen-Applebaum Disease Wissen ohne präzise Sprache? © medrapid April 2006

Statistiken für Autoren Vielfältige Werkzeug erlauben das Auswerten und Beobachten der Vorgänge sowohl im Autorenwerkzeug als auch in der Wissensausgabe. Wissensmanagement ohne Überblick? © medrapid April 2006

www.medrapid.info Behandlung ohne vollständiges Wissen? Die Recherchewerkzeuge sollen die Ärzte dabei unterstützen, die Zahl der möglichen Krankheitsbilder in der klinischen Routine rasch einzugrenzen.: Alle Krankheitsbilder Alle Therapiealternativen Behandlung ohne vollständiges Wissen? © medrapid April 2006

medrapid tutor Lernen ohne Rückmeldungen? © medrapid April 2006 Das Wissen der medrapid-Wissensbank kann auch mit Hilfe der folgenden Tutorsysteme automatisch kommuniziert werden: Kreuzworträtseln + Multiple-Choice-Tests („Lagerstätte Cluster: Ähnlichkeitsmaß) Fall-Simulator Aktionsspiele Lernen ohne Rückmeldungen? © medrapid April 2006

Websuche Maschinelle Bewertung von Dokumenten ohne Wissen? Die medrapid Websuche wird mit Hilfe eines Begriffskatalogs durchgeführt. medrapid kann jede Seite kann mit Hilfe der Sidebar zusammenfassen und bewerten. Maschinelle Bewertung von Dokumenten ohne Wissen? © medrapid April 2006

Qualitätssicherung in medrapid Wissensbasis Theorien durch Data-Mining? Wissensakquisition Wiki-Funktionalität Diskussions-Forum medrapid Dokumente in Internet & Datenbanken Der mehrstufige Autorenprozess wird von medrapid derart unterstützt, dass die Autoren über viele Fachgebiete hinweg zu einem Wissenskonsens kommen können. Dabei basieren sie ihr Wissen auf Primär- und Sekundärliteratur, die künftig weitgehend in elektronischer Form verfügbar sein wird (Internet & Datenbanken). In dem so entstehenden Konsens sind sämtliche alternativen Lehrmeinungen beinhaltet. Die so entstehende Wissensbasis kann umgekehrt genutzt werden, um aus den elektronischen Freitextquellen neue Zusammenhänge zu erkennen und daraus Hypothesen bzw. Theorien zu entwickeln. Deshalb kann medrapid als Forschungsprogramm im Kuhn‘schen Sinne gesehen werden: Der Qualitätssicherungsprozess lässt sich permanent weiter verfeinern, um damit auch die medizinischen Inhalte immer näher an den Stand der Forschung anzunähern. Auf Dauer sollten alle wertvollen oder potentiell wertvollen Quellen in diesen Prozess einbezogen werden. © medrapid April 2006

Bewertung von Informationen Kriterien: Aktualität Vollständigkeit Widerspruchsfreiheit Rechtzeitigkeit Relevanz Standardisierung Anwendbarkeit Prozessintegration Wartbarkeit … Quellen: Wissen in medrapid Externe Quellen Internet Sonstige Dokumente (z.B. auf dem PC) Daten in Patientenakten Daten in sonstigen Datenbanken ... Zur Bewertung von Dokumenten in Bezug auf den medizinischen Wissensgehalt benötigen wir Qualitätsmaßstäbe. Theorien der Wissensqualität? © medrapid April 2006

Automatische Differential-Diagnosen Anatomie KB2 KB3 Theorien der Ähnlichkeit? Diff_Diag zu KB1: KB3 KB4 KB2 KB1 Ausprägung KB4 Für die Ermittlung und Unterscheidung ähnlicher Krankheitsbilder (Differential-Diagnose) benötigen wir eine Theorie der Ähnlichkeit von klinischen Zuständen. Was ist wichtiger für die Ähnlichkeit von Krankheitsbildern: Anatomie? ICD? Der Ausprägungstyp (Fieber, Entzündung, etc.)? Kann es ein übergreifendes Ähnlichkeitsmaß geben? ICD © medrapid April 2006

Arztsuche Theorien der Bekanntschaft? Arzt2 Erfahrung Arzt3 Arzt1 Ort Für die Ermittlung und Unterscheidung ähnlicher Krankheitsbilder (Differential-Diagnose) benötigen wir eine Theorie der Ähnlichkeit von klinischen Zuständen. Was ist wichtiger für die Ähnlichkeit von Krankheitsbildern: Anatomie? ICD? Der Ausprägungstyp (Fieber, Entzündung, etc.)? Kann es ein übergreifendes Ähnlichkeitsmaß geben? Fachgebiet © medrapid April 2006

Epidemiologische Hypothesen Theorien des Informationsflusses? Zur Bewertung von Hypothesen über Epidemien benötigen wir Maßstäbe für den Normalfall. Welcher Informationsbedarf ist „normal“? Wann ist er „abnormal“? Welche Schlüsse können wir daraus ziehen? © medrapid April 2006

Funktionalitäten bis Jahresende Recherche intern Freies Suchen Unterstütztes Suchen Strukturiertes Suchen Assoziatives Suchen Wörterbuch + Übersetzung Suchfunktionen extern Ranking von Suchergebnissen Begriffs-Katalog Ähnlichkeitssuche + Assoziationen Infobutton, Sidebar Medienintegration intern Beliebige Dokumente einbinden Bilder einbinden Integration in Desktop + Intranet Zielgerichtete Werbung Medienintegration extern Websuche DeepWeb (Datenbanken, PubMed,…) Automatische News-Generierung Lernen (virtuelle Universität) eLearning Lernzielkataloge Automatischer Buchdruck Individuelles Wissensprofil Vorträge online Community Wiki Forum Rating Kontakteverwaltung + -vermittlung Zusatzsysteme Medizin-Geo-Informationssystem Einbindung in Krankenhaus Behandlungspläne für Ärzte Integration von Spracherkennung Sonstige Ideen… medrapid offline Callcenter-Anwendungen Sidebar-Browser-plugin Bis Jahresende soll durch medrapid weit über 90% aller Anfragen beantworten können. Sprachen: Deutsch Englisch Französisch Was kostenlos? Was kostenpflichtig? © medrapid April 2006

Mehr als die Summe der Teile… Anwendungen von medrapid: Aufdecken von Inkonsistenzen in den Wissensquellen Automatische Aufbereitung externer Textquellen Bewertung externer Textquellen Ermittlung von Differentialdiagnosen Ermittlung ähnlicher Fälle in Patientenakten Entdeckung von Epidemien Entdecklung genetischer und klinischer Zusammenhänge … Aspekte des Wissensmanagement in medrapid: Wissens-Integration Ermittlung von Fehlern in der Wissensbank Auswertungen der Wissensmenge Ermittlung redundanter Krankheitsbilder in der Wissensbasis Wissensausgabe Unterstützung der Recherchen für den klinischen Bedarf (Data-Mining) Ableitung von Nutzungsstatistiken Generierung epidemiologischer Hypothesen aus den geographischen Nutzungsstatistiken (Data-Mining) Generierung von Differentialdiagnosen (Data-Mining) Übertragung des Wissens auf externe Quellen Zusammenfassen, Kategorisieren und Bewerten externer Quellen (Sidebar) Aufbereitung externer Wissensquellen mit zusätzlichen Links Weshalb können wir das? Kontrolliertes Vokabular Semantisches Wissensnetz XML-Schnittstelle www.medrapid.info Ein Spin-Off der Universität Heidelberg Ein Dienst der FMB GmbH Benutzen ohne Anmelden ekkehard_finkeissen@medrapid.info © medrapid April 2006