Höhlengleichnis nach Platon

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

„Hilf mir, es selbst zu tun!“
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Ringvorlesung Universität zu Köln
„In Platos Höhle“ (1977) Susan Sontag.
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Verantwortung.
Handlungsorientiert lehren und lernen
Antike Vorläufer der Ökonomie: Platon
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Phänomen und Pädagogische Projekte
Grenzgänge - Bergsteigen als Philosophie
Fordern – Fördern Ein Dilemma?
Die professionelle Lerngemeinschaft
Aktualitätsbezug Galileo Galilei
Das Dialogische Prinzip
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Von Schulbibliotheken lernen
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Ökumenische Kampagne 2014 Fasten ist mehr als nichts essen / Kampagne Fasten ist: Erleben, dass weniger mehr sein kann Wahrnehmen was ich wirklich.
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
im Pädagogikunterricht
Erlebnispädagogik 1 Aus Tom Seminger
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Ein großes Beziehungsgeflecht Wie ein Buchstabe in einer Geschichte.
Schweizerdenken und die Gemeinde. 2 Fragen Können wir die direkte Demokratie auch auf das Gemeindeleben übertragen? Können wir die direkte Demokratie.
Hm. Nichts ist ewig. Die Dinge gehen kaputt..
Der Sand, auf dem unser Wirtschaftssystem aufgebaut ist.
Erkenntnistheorie, Dialektik Sitzung
Die Empiries. Erkenntnisleitendes Interesse Das System, also Abläufe und Prozesse stehen im Vordergrund.
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Anthropologie, Ethik Sitzung und
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Management, Führung & Kommunikation Dr. Markus Ramming
„Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten“ 2 Mose 20,16
Vortrag von Melda, Tobias, Michaela, Florian
Von der Ideenlehre zum radikalen Konstruktivismus
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Grundkurs Philosophie in der MSS
Was kann der Mensch wissen?
Das Dialogische Prinzip
Jugend + Sport METHODISCHES KONZEPT
Staatstheorien.
Unterrichtshospitation / Beurteilungskriterien
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Wahrheit, Wirklichkeit, Medien
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Religionsphilosophie
Theorie(n) der Erziehung und Bildung
Ziele /Aufgaben der Psychologie
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Fasten – den Raum des Möglichen erweitern
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Lehrerfortbildung mit Format.
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Die Arbeit des Medienpädagogen in der Stadtbücherei Münster.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
EMPEDOKLES Der auch als Dichter, arzt, Priester und Politker tätige Philosoph wird zu den Vorsokratiken gezählt. Er sagte, dass es keine Veränderung gibt,
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Was ist der Mensch? Nicolas Berney und Laura Waser.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Athen in Griechenland: Athen in der Antike:
Was ist die ideale Schule?
 Präsentation transkript:

Höhlengleichnis nach Platon Dialog Politeia, 7. Buch

Allgemeines philosophische Gesamtkonzeption Platons Element des idealen Staates Ziel: Reflexion über die Welt, „Vollkommung“ des Allgemeinen, Wahrheitsfindung Höhlengleichnis (Platon)

Das Gleichnis Höhlengleichnis (Platon)

Verständnis Annahme: Menschen (Gefangene) haben falsche Vorstellungen über die Welt Aufstieg aus der Höhle: Prozess des Hinterfragens Intellektuelle Anstrengung Ursache/Dasein der Wirklichkeit Ziel: Erkenntnis vom Wesen des Guten (offen) Höhlengleichnis (Platon)

Verständnis Rückkehr in die Höhle: Wissensvermittlung Lernen durch Erleben Höhlengleichnis (Platon)

Verhältnis zur Pädagogik Aufgabe: „Emporklimmen“ aus der Höhle ermöglichen Erkenntnisse vermitteln (Lehre) Hilfe notwendig, DIALOG Nicht die Gruppe wird erzogen, sondern der Einzelne Kollektivziel Höhlengleichnis (Platon)