Diabetesbehandlung und Patientenmotivation: the secret

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Advertisements

Adipositas - Therapiemöglichkeiten
„Schach dem Herzinfarkt“
Suchtberatung – ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung (RPF) Universität Hamburg Leitung: Prof. Dr. Peter Runde Boberger Qualitätsscore Reha-Motivation.
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Neuigkeiten Medtronic-Diabetes Kassel, 09. November 2007 Andreas Thomas.
Antibiotika – Einnahme
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Einführung die Innere Medizin
Einführung in die Innere Medizin
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
Wer wird Millionär Die 1,000,000 € Frage.
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Diabetes mellitus orale Therapie
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Überlegen Sie sich: 1 Was in meinem Leben möchte ich gerne verändern?
Witze 77.
Der etwas andere Verbraucherclub
Welcher Patient soll operiert werden?
aus der Hausarzt-Praxis
Vergesslichkeit, MCI oder Demenz ?
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Das Fläschchen MG Production.
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Eine Blondine sitzt bei "Wer wird Millionär"
Eine Blondine spielt bei mit
Eine Blondine sitzt bei "Wer wird Millionär"
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Deutsche Essgewohnheiten
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell
Byetta, Fallbeispiel (interaktiv)
Die üble Nachrede.
Wie das Rechner Support Board feiert !. Der Anlass Aus aktuellem Anlass waren alle User des RS-Boardes zur einer spontanen Boardparty geladen worden.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
bei Patienten nach Myokardinfarkt
Das Gespräch über Illettrismus
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
Quiz zum Thema Alkohol.
Motivierende Gesprächsführung
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär „ mit.
Eine Blondine spielt bei mit Günther Jauch fragt : „Sie haben Euro, Sie haben keinen Joker mehr… aber wenn Sie auf die folgende Frage die richtige.
Das Essen in Polen.
Wiederholung des Themas: ESSSTÖRUNGEN
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Arzt-Patienten-Beziehung
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Ein alter Landarzt möchte
Bewegungstherapie bei Diabetes
Herr Y Flavia Hangartner Sozialarbeiterin FH Zentrum Ambulante Suchtbehandlung des Contact Netz.
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Mein Morgen beginnt gewohnlich mit einer Tasse Kaffee. Und wie beginnt dein Morgen?
Fortbildungsseminar - Ablauf
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Korrelation zwischen HPS
Projektarbeit zum Thema: “Mahlzeiten in Deutschland"
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
 Präsentation transkript:

Diabetesbehandlung und Patientenmotivation: the secret Bruno Müller Bern

Reden ist Silber… Schweigen ist Gold… The secret ist…. Reden ist Silber… Schweigen ist Gold…

Inhalt Kardio-vaskuläre Risikoreduktion bei DM Typ 2 Therapie-Ziele, Theorie Zielerreichungsgrad Praktischer Fall Auf dem Weg zu Ziel Schlussfolgerungen für die Praxis

Inhalt Kardio-vaskuläre Risikoreduktion bei DM Typ 2 Therapie-Ziele, Theorie Zielerreichungsgrad Praktischer Fall Auf dem Weg zu Ziel Schlussfolgerungen für die Praxis

Diabetestherapie: RF-Senkung, Evidence-based BZ (UKPDS) BD UKPDS Lipide 4S, usw Salicylate Meta-Analyse BMJ 1994 Kombination Steno-2 2003 PROactive  CARDS

Inhalt Kardio-vaskuläre Risikoreduktion bei DM Typ 2 Therapie-Ziele, Theorie Zielerreichungsgrad Praktischer Fall Auf dem Weg zu Ziel Schlussfolgerungen für die Praxis

Wer erreicht die Ziele? Bsp: Steno-2 Gaede et al. N.E.J.M.,2003

Inhalt Kardio-vaskuläre Risikoreduktion bei DM Typ 2 Therapie-Ziele, Theorie Zielerreichungsgrad Praktischer Fall Auf dem Weg zum Ziel Schlussfolgerungen für die Praxis

Fall – A.K. 1946 Diabetes mellitus Typ 2, ED 2003 Sensorische Polyneuropathie (neurologische Abklärung 11/06), deutlich symptomatisch, ansonsten keine Anhaltspunkte für diabetische Spätkomplikationen Unter Monotherapie mit Metformin in niedriger Dosierung von 500mg Aktuelles HbA1c 7,5 % Arterielle Hypertonie Hyperlipidämie Unter Therapie mit Sortis Viszeral betonte Adipositas Hyperurikämie Unter Therapie mit Allopur

Fall – A.K. 1946 Chronische Thorako-Lumbalgien bei bekanntem Morbus Scheuermann und bekannter medialer Diskushernie L4/L5 rechts und L5/S1, sporadisch Wurzelreizung S1 rechts Konservativ therapiert Status nach Semicastratio links 1984 bei Seminom St.n. adjuvanter Radiotherapie Aktuell Hypogonadismus

Fall – A.K. 1946 Grobe Ernährungsanamnese: morgens 1 Gipfeli, etwas Kaffee oder Tee. Vormittags sporadische Nahrungseinnahme anlässlich des Kochens. Das Mittagessen wird um 14 Uhr eingenommen (Hauptmahlzeit). Das Abendessen ist häufig kalt, etwas Suppe, Brot, etc.. 2-3 halbe Stangen Bier mit niedrigem Alkoholgehalt pro Tag. Aktuelle Therapie (7-8 versch. Medikamente) Metfin 500 mg 0-1-0, Allopur 300 mg 0-1-0, Zestoretic 2,5 mg 0-1-0, Torasem Mepha 0-1-0, Sortis ? mg 0-0-1, Fludapamide 0-1-0, Ecofenac 75 mg bei Bedarf, Loniten 2,5 mg 0- ½ - ½ .

Fall – A.K. 1946 186/187 cm 87,7 kg BMI 25.3 Viszerale Adipositas Befunde 186/187 cm 87,7 kg BMI 25.3 Viszerale Adipositas BU 100 cm BD 160/80 mmHg beidseitige Lipo/Gynäkomastie

Fall – A.K. 1946 Was sind die Probleme des Arztes?

Fall – A.K. 1946 Was sind die Probleme des Arztes? Zielerreichungsgrad gering NW! O-Ton: ‚Aldactone verursacht Odeme und Augenbrennen, das selbe Phänomen bei Physiotens und Aldomet. Unter Calciumantagonisten stellten sich erhebliche Malleolarodeme ein.‘

Fall – A.K. 1946 O-Ton: Das selbe Phänomen unter Loniten, dosisabhängig. 2mal ½ Tabletten sind knapp verträglich.

Fall – A.K. 1946 Bei diesem Koch ist und Wirt ist die Blutzuckereinstellung nach wie vor unbefriedigend, trotz beteuerter Diät. Hingegen hat das einmal während 14 Tagen eingelöste Versprechen einer strikten Alkoholabstinenz zu einer deutlichen Senkung des Triglyceridspiegels geführt.

Fall – A.K. 1946 Angesichts der diversen Medika-mentenunverträglichkeit kommme ich auch bei der Blutdrucksenkung an Limiten….. Zudem scheint der Patient oft gar nicht richtig mitzumachen…

Fall – A.K. 1946 Was sind die Probleme des Patienten?

Fall – A.K. 1946 Dieses verdammte Gramseln.. Hat mit irgendeiner Tablette angefangen… Wenn ich nur wüsste, welche Tablette das war.. Mein Arzt weiss es leider auch nicht mehr…

Fall – A.K. 1946 Überhaupt hat noch kein Doktor herausgefunden, woher das Gramseln rührt… Nun nehme ich 7-8 verschiedene Tabletten, und das Gramseln besteht fort… Mit unserer High-Tech-Medizin sollte das doch lösbar sein…

Fall – A.K. 1946 Einmal hat mich ein Neurologe untersucht, aber der hat auch nichts herausgekriegt… Und nun werd ich noch zu einem Diabetologen geschickt, weiss der Kuckuck, was der mit dem Gramseln zu tun hat

Inhalt Kardio-vaskuläre Risikoreduktion bei DM Typ 2 Therapie-Ziele, Theorie Zielerreichungsgrad Praktischer Fall Auf dem Weg zum Ziel Schlussfolgerungen für die Praxis

Inhalt Der Weg zum Ziel führt über: Kommunikation

The secret ist…. Reden ist nur Silber…

Schweigen aber ist Gold… PAUSEN! The secret ist…. Schweigen aber ist Gold… PAUSEN!

Inhalt Der Weg zum Ziel führt über: Kommunikation & Erfassen der Veränderungs-Bereitschaft

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück Back

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell 28/03/2017 Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Kontemplation Vorbereitung Präkontemplation Rückfall Kontemplation Präkontemplation Handlung Aufrechterhaltung Vorbereitung Kontemplation Handlung Rückfall Aufrechterhaltung Präkontemplation zurück

Verhaltensänderung, Stadien- und Prozess-Modell (von B. Müller, modifiziert nach Prochaska und DiClemente) Selbstwirksamkeit Selbstwirksamkeit zurück

Inhalt Der Weg zum Ziel führt über: Kommunikation & Erfassen der Veränderungs-Bereitschaft & Motivation

Zusammenfassung…. The secret is…..