Sprachmodule am SLZ Orientierung am CEF Lernbegleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie Blended learning Konzept Sommersemester 2008 Janine Zahlten.
Advertisements

Die Lernplattform von physik multimedial
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Priv.-Doz. Dr. habil. Konrad Berger Fraunhofer IPK, Berlin Berlin, 13. September 2005 Gefördert vom Europäischen Sozialfonds und vom Land Brandenburg.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Innovationstag / / Haus am Dom vhs 2.0 für alle 11 VHS 2.0 Arbeitsgruppe Blended Learning des HVV und studiumdigitale.
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Förderung von Integration durch Fortbildung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Institut für Slawistik Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Mentoring-to-Teach Projekt
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Evaluation des Intel®-Aufbaukurses
INDUS/ Lerncoaches Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
Online Lernen – Business English
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Das Geheimnis der verlorenen Buchstaben Ein Abenteuer mit Tim und Struppi auf dem Weg zum Erfolg Dyslexia International – Tools and Technologies ASBL building.
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Ein Medium bekommt „Flügel“
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Virtuelle Lernumgebungen
Gesundheitsförderung von Arbeitslosen ab 50
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Evaluationskonzept für den Modelllehrgang „TTBw“
Herzliche Gratulation !!. Herzlich willkommen bei der Neu-SR Betreuung.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Was ist eine Lernplattform?
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
Praxistag an der IGS Nieder-Olm Umsetzung des Praxistages Beispiel aus der Praxis.
Donnerstag, 2. Juni 2016Klaus-Börge Boeckmann Verbundlernen in der universitären Lehre: Blended Learning mit der Lernplattform ILIAS Klaus-Börge Boeckmann.
 Präsentation transkript:

Autonomie und Motivation in universitären Sprachkursen durch studentische Lernbegleitung?

Sprachmodule am SLZ Orientierung am CEF Lernbegleitung ‚blended learning‘ ELP

Englisch am SLZ - Kommunikation Allgemeinsprachliche Module (A2 bis C1) Fachsprachliche Module mit Schwerpunkt - Kommunikation - Naturwissenschaften/Biologie - Jura - Wirtschaftswissenschaften

Sprachlernbegleitung am SLZ Unterstützen des Kursleitenden Umsetzen des ‚blended learning‘ Kontextualisieren von Kursinhalten Anleitung zum autonomen Lernen Anregen zu Reflexionen Betreuen und Beraten auch individuell

Kompaktveranstaltung Lernbegleitung am SLZ Technik und Material Unterrichtsgestaltung Evaluation Hospitationen Praxis Lernen begleiten und unterstützen Sprachenportfolio Lernberatung eigene Lernbegleitung Unterrichtsentwurf kollegiale Beratung Unterstützung Wissens- und Erfahrungsweitergabe Kompaktveranstaltung Praxisreflektionen

Lernbegleitung als integraler Bestandteil des Sprachmoduls KursteilnehmerIn LernbegleiterIn KursleiterIn

Erweiterte Funktionen des Kursleitenden Unterrichtsangebot für Kursteilnehmende Lernberatung für Kursteilnehmende (eingeschränkt) ‚Lehrberatung‘ für LernbegleiterIn

Funktionen des Lernbegleitenden für die Kursteilnehmenden Betreuung und Beratung der Gruppe bzw. einzelner Teilnehmende Anleitung zu autonomem Lernen, z.B. mit Hilfe des ELP Motivationsstärkung, v.a. in der Funktion des positiven ‚Vorbilds‘

Funktionen des Lernbegleitenden für den Kursleitenden ‚Lehrbegleitung‘ in Form von: - Ergänzung/Vertiefung von Kursinhalten - Übernahme der online- Phasen - Organisatorische Hilfestellung (Tests, ELP) - Feedback

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Abteilung Sprachlernforschung - Sprachlernzentrum Institut für Kommunikationswissenschaften Universität Bonn D-53012 Bonn Dr. Ursula Hehl E-Mail: u.hehl@slz.uni-bonn.de Tel: +49 - (0)228-73 9679 Nicole Kruczek E-Mail: n.kruczek@slz.uni-bonn.de Tel: +49 - (0)228-73 9679 Büro: Konrad-Adenauer-Allee 10, Raum 0.003 D- 53113 Bonn