Dezember 2013 Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Latein und Griechisch Informationen unter https://www.bifie.at/node/79 https://www.bifie.at/node/79.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Info-Abend für die Abschlussklassen
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Wasserstand, Bezugswasserstand und jeweilige Fahrrinnentiefe
WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA Die gemeinsame Aktionsoffensive von Bundesschülervertretung,
SRDP Latein und Griechisch
Eine Einführung in die Reifeprüfung KMK WD Lischke
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
DIE NEUE REIFEPRÜFUNG IN MATHEMATIK 18. APRIL 2012 LANDESELTERNVERBAND 18. APRIL
Kundenzufriedenheitsbefragung 2013
Rechtliche Grundlagen
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Rechtliche Grundlagen
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Achilles und die Schildkröte
Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
Tariffinder und Ersparnisbox / Leistungsrating (gewichtete Mehrleistungen) © 2013 kaimaan software GmbH kaimaan Leistungsrating (gewichtete Mehrleistungen)
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Standardisierte kompetenzorientierte Abschlussprüfungen
Kompetenzen hinsichtlich der Methode der Fallunterscheidungen
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
KidZ-Symposion Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Informationen zum Schulversuch 2013/14
„Drei-Säulen-Modell“
Bildungsstandard-Überprüfung Englisch 8. Schulstufe
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Die Vorwissenschaftliche Arbeit
Elternabend der 5B-Klasse!
Formate der schriftlichen Klausurarbeiten BRG/BORG Schoren
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Überprüfen von Schreibkompetenz
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Leistungsbeurteilung
AHS-DirektorInnenkonferenz zur standardisierten Reifeprüfung
Reifeprüfung 2015.
Informationen zur SRDP
Abiturprüfung Umfang 5 Prüfungsfächer darunter Kernfächer DE, MA, FS berufliches Profilfach (E-Kurs) jeweils 1 Fach aus -sprachlich-literarisch-künstlerischem.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Protokolle schreiben Tipps für gelungene Dokumentation
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Standardisierte Reifeprüfung aus Latein und Griechisch ARGE Latein Oberösterreich, Florian Schaffenrath.
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
VWA MilRG. Abb. 1: Formale Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit an AHS.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
Schriftlicher Ausdruck
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
ÜBERBLICK REIFEPRÜFUNG
Wilma Widhalm in memoriam
 Präsentation transkript:

Dezember 2013 Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Latein und Griechisch Informationen unter

Dezember 2013 Prüfungskonzept in Latein und Griechisch 2 Kompetenzbereiche werden überprüft: Übersetzen und Interpretieren Die Übersetzungskompetenz einer Kandidatin/eines Kandidaten wird anhand eines Übersetzungstextes (ÜT) überprüft. Die Fähigkeit, einen Text sprachlich und inhaltlich zu analysieren, wird anhand des Interpretationstextes (IT) überprüft. Für bestimmte Leistungen können Punkte vergeben werden: Maximal können 60 Punkte erreicht werden, 36 beim Übersetzen und 24 beim Interpretationsteil.

Dezember 2013 Übersetzungstext 30 Punkte werden für die Erfüllung sogenannter Checkpoints vergeben. 12 Checkpoints für Sinneinheiten, wenn der wesentliche Sinn (muss nicht immer die wortwörtliche Übersetzung sein) in der Übersetzung wiederzufinden ist. 18 Checkpoints für die korrekte Bearbeitung von Einzelphänomenen: o 6 im Bereich Lexik (Bedeutung einzelner Wörter) o 6 im Bereich der Morphologie (Formenlehre) o 6 im Bereich Syntax (Satzbau)

Dezember 2013 Sprachqualität der Übersetzung Die restlichen Punkte (0, 3 oder 6) werden bei der Übersetzung für die Qualität in der Zielsprache vergeben. Dabei wird ein globaler Eindruck wiedergegeben. Die Übersetzung wird dabei einer von drei Niveaustufen zugeordnet: Gut verständlicher und grammatikalisch korrekter Text -> 6 Punkte Mit einiger Anstrengung verständlicher und grammatikalisch weitgehend korrekter Text -> 3 Punkte Kaum verständlicher Text -> 0 Punkte

Dezember 2013 Interpretationstext 24 Punkte werden für das Lösen von 10 Arbeitsaufgaben vergeben. Zum IT sind stets zehn Arbeitsaufgaben zu bearbeiten, die möglichst unterschiedliche Kompetenzbereiche abdecken. Punktuelle Behandlung des IT (z. B. Fremdwortaufgaben) Analyse von Abschnitten des IT (z. B. Analyse des Satzbaus) Tiefere Durchdringung des gesamten IT (z. B. Kommentierung oder Vergleich mit einem Text oder Bild) Die standardisierten Arbeitsanweisungen und vorgegebenen Testformate (Bausteine) sollten in den Schularbeiten ab dem Lektüreunterricht verwendet werden.

Dezember 2013 Länge der Texte Latein 6: bis zu 220 Wörter (ÜT / IT ) Latein 4: bis zu 210 Wörter (ÜT / IT ) Griechisch: bis zu 220 Wörter (ÜT / IT ) Die Verwendung eines (elektronischen) Wörterbuches ist zulässig. Die Prüfungsdauer von 270 Minuten muss nicht ausgeschöpft werden.

Dezember 2013 Beurteilung ab dem Reifeprüfungstermin 2015 Maximal 60 Punkte können erreicht werden, 36 beim Übersetzungstext und 24 beim Interpretationstext. Für ein Genügend müssen gemäß LBVO (Leistungsbeurteilungs- verordnung) beide Kompetenzen (Übersetzen und Interpretieren) überwiegend erfüllt sein. Ein Genügend verlangt für den ÜT mindestens 18 Punkte und für den IT mindestens 12 Punkte, in Summe daher mindestens 30 Punkte.

Dezember 2013 Beurteilung im Schulversuch 2014 Maximal 60 Punkte können erreicht werden, 36 beim Übersetzungstext und 24 beim Interpretationstext. Die jeweils erreichten Punkte werden zusammengezählt, es gibt keine Mindestpunkteanzahl für ÜT und IT. Ein Genügend verlangt mindestens 31 Punkte.