30 Jahre Verein der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder in Südniedersachsen e.V. Festtagung: Kindliche Hörstörungen Thema: Integration an einer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Behindertenrechtskonvention Artikel 24 „Bildung“
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Integrative Lerngruppe
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Basisinformationen zum MSD
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Besondere Begabungen in der Grundschule
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Integration braucht Qualität
Beraten. Fördern. Unterstützen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Aktuelle Entwicklung Inklusion Gesehen und gehört am
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
erfolgreicher Kompetenzerwerb
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Viele Häuser des Lernens
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
„Inklusion in der Bildung“
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
Inklusion.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Schulsozialarbeit Wohlen
Schule Im Großen Freien
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Delegiertenversammlung KSO
UN Behindertenrechtkonvention
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Von der Außenklasse zur Inklusion
Leiterpersönlichkeit
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Hamburger Bildungsoffensive
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
Schulische Förderung behinderter Kinder
 Präsentation transkript:

30 Jahre Verein der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder in Südniedersachsen e.V. Festtagung: Kindliche Hörstörungen Thema: Integration an einer Schwerpunktschule© Ute Jung Vizepräsidentin der DCIG e.V. Förderschullehrerin für Hör- und Sehgeschädigte Musterfolie (text) Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Integration - Inklusion von Schülerinnen und Schüler mit Hörschädigung Was ist der Unterschied? Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Integration – Inklusion Integration: Einbeziehung/Eingliederung in die Gesellschaft - Einschulung eines benachteiligten Kindes in eine zu ihm passende Institution Organisatorische Rahmenbedingungen werden durch das jeweilige Bundesland bestimmt (Trend zur) Inklusion: Akzeptanz der Heterogenität/ Unterbringung aller Kinder in Regelschulklassen Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Möglichkeiten integrierter Förderung (Leonhardt, 2002) Sonderpädagogische Förderzentren Präventive Integration: Förderschule mit integrierten nicht beeinträchtigten Kindern Einzelintegration: die am häufigsten zu beobachtende Integrationsform in Deutschland (auch: Integrationsklassen) Gruppenintegration: integrative und kooperative Klassen, Integrationsklassen mit 2-Pädagogen-System Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

(Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1998, 45) „Ob ein hörgeschädigtes Kind besser in einer Sonderschule oder in einer Allgemeinen Schule gefördert wird, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab, insbesondere den spezifischen Bedingungen des einzelnen Kindes, den Wünschen und Zielvorstellungen seiner Eltern sowie den schulischen und therapeutischen Angeboten in Wohnortnähe….“ (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1998, 45) Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Was sind Bedingungen des Kindes und Vorstellungen der Eltern? Individuelle Lernvoraussetzungen des Schülers Individuelle kommunikative Kompetenz Psychische und emotionale Stabilität Einsatzbereitschaft der Lehrer und Eltern Einsatz und Qualität der Integrationslehrer … Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

(Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1998, 45) „ … Kriterium für die Aufnahme eines hörgeschädigten Kindes in die Allgemeine Schule muss sein, inwieweit personelle und sachliche Rahmenbedingungen geschaffen werden können, die dem hörgeschädigten Kind in der Gemeinschaft der hörenden Schüler einen sinnvolle Entwicklung ermöglichen, ohne diese in ihrer Persönlichkeitsentfaltung zu benachteiligen.“ (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1998, 45) Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

→ …personelle und sachliche Rahmenbedingungen „Was sind …. ?“ → …personelle und sachliche Rahmenbedingungen individuelle hörtechnische Versorgung! Versorgung mit und optimale Nutzung von Zusatztechnik raumakustische Bedingungen Aufklärung von Lehrkräften und Mitschülern Einsatz „Integrationslehrer“/2-Pädagogen-System Klassen mit geringer Schülerzahl ….. Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Wie und wo lassen sich diese Forderungen zum Wohle des hörgeschädigten Kindes am besten umsetzen? Einzelintegration ? Präventive Integration ? Gruppenintegration an einer Schwerpunktschule? Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Was ist eine Schwerpunktschule? ein möglicher Lernort für Schülerinnen und Schüler, bei denen sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde Grundschulen und weiterführende Schulen mit Sekundarstufe I, die eine erweiterten pädagogischen Auftrag haben  Angebot eines gemeinsamen Unterrichts für beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Schüler Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Integration hörgeschädigter Schüler an Schwerpunktschulen bedeutet für die Einrichtung: Es lohnt sich, auf Dauer Rahmenbedingungen zu schaffen: Verbesserung Raumakustik, Anschaffung Zusatztechnik, Möglichkeiten zusätzlicher Visualisierung, … höhere Zuweisung von Lehrerstunden Reduzierung der Schüleranzahl einer Klasse Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Integration an einer Schwerpunktschule bedeutet für den Regelschullehrer: Unterricht in Klassen mit reduzierter Schüleranzahl Unterricht im Zwei-Pädagogen-System: Team-Teaching Unterstützung, Beratung und Begleitung durch Förderschullehrer Beachtung hörgeschädigtenspezifischer Aspekte Hohes Maß an Empathiefähigkeit Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Integration an einer Schwerpunktschule bedeutet für hörgeschädigte Schüler: Lernen nach dem Regelschullehrplan in Wohnortnähe Gemeinsames Lernen und Leben mit nicht beeinträchtigten Mitschülern Individuelle dem Förderbedarf angemessene pädagogische Unterstützung Ich bin nicht alleine! Ich bin kein Einzelfall! Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Genügen diese Voraussetzungen, um von einer gelungenen Integration für hörgeschädigte Kinder sprechen zu können? Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Situationen außerhalb des Unterrichts im Klassenraum z. B. große Pausen auf dem Schulhof, kleine Pausen, Schulausflüge, Schullandheimaufenthalte  alles gute Möglichkeiten, um soziale Kontakte zu knüpfen, zu pflegen, …  Hier gibt es Grenzen, da das Hören für hörgeschädigte Schüler erschwert! Das bedeutet: weniger Kontakte, weniger außerschulischer Austausch, weniger Verabredungen, … Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Situationen während des Unterrichts im Klassenraum Berechtigte Forderung nach schülerorientierten Lehr- und Lernsituationen: Selbsttätigkeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Projekte, Freiarbeit, Raumwechsel… Das bedeutet, dass es durch viele Schülergespräche, durch selbsttätiges Arbeiten auch während des Unterrichts zu Unruhe und Störlärm kommen kann. Die auditive Perzeption wird deutlich erschwert. Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Integration von mehreren hörgeschädigten Schülern: Gefahr der Separation in der Integration?? Hörende Schüler Gruppe hörgeschädigter Schüler Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Grenzen der Integration an einer Schwerpunktschule Gruppenidentifikation ist umso wichtiger, je älter die Kinder werden (Schmitt, 2003: 50 % aller Sch in Einzelintegration keine Kontakte zu anderen Hörgeschädigten) Soziale Netzwerke mit befriedigender Kommunikation Peer-group = Maß für eine psychisch positiv erlebte Integration Gruppe Gleichbetroffener: relevant für Präsenz und Einfordern von Kommunikationsbedürfnissen Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Kommunikative Prozesse sind abhängig von einem sicheren Sprachverstehen durch Barrierefreiheit: Raumakustik, Distanz Hörer - Sprecher, Störlärm, Gesprächsverhalten, zusätzliche Visualisierung, …  Kommunikative Kompetenz und kommunikativer Austausch sind bedeutende Grundlagen für ein subjektives Integrationserleben. (Hintermair, 2008) Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Eine wichtige Voraussetzung: Fähigkeit zur Empathie um sich stündlich, täglich, über Schuljahre hinweg, eben dauerhaft in die Situation eines hörgeschädigten Kindes versetzen zu können, um dessen individuelle Bedürfnisse zu erkennen, sie zu respektieren und situationsangemessen darauf zu reagieren. Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Eine wichtige Voraussetzung: Fähigkeit zur Empathie auf beiden Seiten: Ambiguitätstoleranz Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008

Die Integration Behinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft ist die große soziale Aufgabe der nächsten Jahre. (Ernst Klee) Ute Jung© www.dcig.de 1. November 2008