Stress und Burnoutprophylaxe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Die „7 W“ des Coaching.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
Tagung des DNBGF-Forums
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
STRESS als Leistungsnachweis Was ist STRESS? STRESS ist eine subjektive Empfindung und es gibt leider objektiv kein nachprüfbares Maß für STRESS oder Überforderung.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
eXtreme Programming (XP)
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Zeitmanagement für Frauen
Ganz herzlich Willkommen!
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Burnout in der Sozialen Arbeit
Arbeitsbedingungen, die Burnout begünstigen
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
„Wie Hoffnung unser Leben leitet.“ Prof. Dr. Jörg Fengler, Köln
Gesund bleiben in Beruf und Alltag
Was ist psychische Gesundheit?
Einführung in die Stressthematik
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Krisenmanagement im schulischen Kontext
Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht
Gesundheitscoaching Paket
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Supervision in Schule Dipl.-Psych. Hermann Meidinger.
Verdacht und Intervention
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Motivation & Motivationsförderung
Ullrike Mayer PM/SS, Ws 03/04
Das Heidelberger Kompetenztraining (Prof. Dr. Wolfgang Knörzer)
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Management, Führung & Kommunikation
seelische Belastung bei Einsatzkräften
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
Stress.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
als überfordernder Stress in landwirtschaftlichen Familienbetrieben
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
1 Herzlich Willkommen! Kathrin Wiltschnig. 2 Fit für den Erfolg Der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ist minimal. Das ist fast so als würde.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Gute Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit. Arbeitsqualität in Deutschland aus Sicht von Beschäftigten „Was ist Gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen?“
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Stress und Burnoutprophylaxe
 Präsentation transkript:

Stress und Burnoutprophylaxe Herzlich willkommen zum Vortrag Stress und Burnoutprophylaxe im Helferberuf

Gliederung: Wie entsteht Stress? Welche Formen von Stress gibt es? Was ist Burnout? Wie entsteht Burnout? Wie macht sich Burnout bemerkbar? Warum ‚Burnout im Helferberuf‘? Was sind häufige Belastungsfaktoren bei Burnout? Welche Möglichkeiten der Prophylaxe und Intervention gibt es bei Burnout?

Entstehung von Stress Anforderungen Anforderungen Anforderungen Ereigniseinschätzung Ressourceneinschätzung POSITIV Ereignis wird als ungefährlich, motivierend, herausfordernd erlebt NEGATIV Ereignis wird als unangenehm, bedrohlich, überfordernd erlebt POSITIV Ressourcen werden als ausreichend zur Bewältigung des Ereignisses erlebt NEGATIV Ressourcen werden als nicht ausreichend zur Bewältigung des Ereignisses erlebt (vgl. Lazarus & Launier, 1978)

Stress – Begriffsbestimmung „Stress ist die unspezifische Reaktion des Körpers auf jede Anforderung, die an ihn gestellt wird.“ (Selye, 1974, 58)

Positiver, förderlicher Stress: Eustress Die Situation wird als Herausforderung erlebt, der man sich gern stellt. Man hält sich für kompetent genug, die Situation zu meistern und glaubt, dass man wahrscheinlich erfolgreich sein wird.

Negativer Stress: Disstress Die Situation wird als unangenehm, belastend, überfordernd erlebt, man möchte ihr gerne ausweichen. Man hält sich nicht für kompetent genug, die Situation erfolgreich zu meistern und glaubt, dass man wahrscheinlich versagen wird.

„das Resultat andauernder oder wiederholter emotionaler Belastung Burnout - Begriffsbestimmung Burnout ist „das Resultat andauernder oder wiederholter emotionaler Belastung im Zusammenhang mit langfristigem, intensivem Einsatz für andere Menschen.“ (Pines, Aronson, Kafry, 1987, 25)

Etappen der Burnout-Entwicklung Enthusiasmus Überforderung Schuldgefühle Angestrengtheit Misserfolg Hilflosigkeit Erschöpfung Burnout

Symptome von Burnout Emotionale Erschöpfung Reduzierte Leistungsfähigkeit Depersonalisierung (vgl. Maslach & Leiter, 2001)

Burnout im Helferberuf: häufige Ursachen Persönlichkeitsmerkmale Emotional belastende Arbeit „Klientenzentrierte“ Orientierung (vgl. Pines, Aronson, Kafry, 1987)

Belastungsfaktoren Person Privatleben Zielgruppen Vorgesetzte Team, KollegInnen Institution

Belastungsfaktoren: Person Familienhintergrund Helferideal Mangelnde Selbstabgrenzung Maximales Pflichtgefühl Perfektionsdrang Hoher Ehrgeiz Liebesbedürftigkeit Körperliche Krankheit

Belastungsfaktoren: Privatleben Helfer-Attraktivität Öffentliche Erwartung Maximale Verantwortung Konfliktscheu Fehlende Zuneigung Fehlende Unterstützung Differente Weltbilder

Belastungsfaktoren: Zielgruppen Unerreichbare Hoffnungslose Anhängliche Distanzlose Anspruchsvolle Intrigierende „Experten“ Von KollegInnen überwiesene

Belastungsfaktoren: Vorgesetzte Fehlende fachliche Kompetenz Entscheidungsschwäche Fehlende Durchsetzung Falsche Delegation Keine Zeit Lieblinge Maximale Kontrolle Konfusion

Belastungsfaktoren: Team, KollegInnen Zu kleines Team Zu großes Team Team-Zusammensetzung Direktive Leitung Schlechter Ruf Erfolglosigkeit Kein Feedback Schlechtes „Klima“

Belastungsfaktoren: Institution Stellengefährdung Hohe Adressatenzahl Niedrige Adressatenzahl Fehlen von Ressourcen Terminstress Unklare Aufgaben Fehlende Mitbestimmung Fehlende Supervision

Strategien gegen Burnout BEWUSSTSEIN, dass ein Problem besteht. ENTSCHEIDUNG, in eigener Verantwortung zu handeln. ANALYSE des Problems. ENTWICKLUNG von Bewältigungsmaßnahmen. (vgl. Pines, Aronson, Kafry, 1987)

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und -Intervention Person Privatleben Zielgruppen Vorgesetzte Team, KollegInnen Institution

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und –Intervention: Person NEIN-Sagen Flow-Erlebnisse Tagesresümee Tagebuch, Brief Gedankenstopp Selbstbelohnung Lektüre, Kultur Alleinsein, Natur Körperbeachtung Sinnbesinnung

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und –Intervention: Privatleben Liebe und Vertrauen Nähe und Distanz Verlässlichkeit Berufliche Unterstützung Faires Streiten Schutzzone Bett Nur ein Thema Konsensbemühen Humor

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und –Intervention: Zielgruppen Bejahte Klienten Qualität und Quantität der Kontakte Mehrere Zielgruppen Diversifikation der Aufgaben Lösbare Aufgaben Erfolg Differenzierte Rückmeldung Erholungszeiten Supervision

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und –Intervention: Vorgesetzte Gerechtigkeit Anerkennung Burnout-Gespräch Gemeinsamer Arbeitsbeginn Pflichtpausen Körperliche Aktivität Kurzurlaube Coaching

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und –Intervention: Team, KollegInnen Kleinere Arbeitseinheiten Rollenklärung Näheregulierung Solidaritätserfahrung Feedback zur Arbeit Räumliche Nähe Gesprächskultur Selbstbestimmung Supervision

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und –Intervention: Institution Sicherheit Guter Ruf Variable Arbeitszeit Mitbestimmung Großzügigkeit im Kleinen Intergruppen-Moderation Fortbildung Förderung von Supervision Systemberatung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit…. … und gute Wünsche für Ihre persönliche Burnout-Psychohygiene!