eLearning - Didaktik Fachtagung 2011 Der Interaktive Kompetenzatlas

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Was ist „Medienkompetenz“?
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Der Stellenmarkt im Focus
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Selbstverständnis der Mathematik
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Planspiele in der Beruflichen Bildung The Box Berufsbildungsdialog WS 2008/09.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Qualitätstableau des Landes NRW
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.

Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Schulbibliotheken in Leipzig...
Sozialwirtschaft in Österreich
Claus H. Brasch & Martina Propf
...ich seh´es kommen !.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
1 GEOMETRIE Geometrie in der Technik H. Pottmann TU Wien SS 2007.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Verbesserung der Arbeitshaltung
Der Erotik Kalender 2005.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Vorstellung des Arbeitskreises
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
 Präsentation transkript:

eLearning - Didaktik Fachtagung 2011 Der Interaktive Kompetenzatlas Institut für Tourismus-Management der FHWien-Studiengänge der WKW Wien, 19. Oktober 2011, Nadine Fauland und Michael Mair

Kompetenzen - eine begriffliche Klärung

Kompetenzen - eine begriffliche Klärung

Kompetenzen - eine begriffliche Klärung

Kompetenzen - eine begriffliche Klärung Kompetenzen charakterisieren die Fähigkeiten von Menschen, sich in neuen, offenen und unüberschaubaren, in komplexen und dynamischen Situationen selbstorganisiert (aus sich heraus) zurechtzufinden und aktiv zu handeln. (Erpenbeck, Heyse, 2007)

Kompetenzen - eine begriffliche Klärung Heyse, Erpenbeck, Ortmann, 2010

Kompetenz Modell nach Heyse, Erpenbeck und Ortmann Heyse, Erpenbeck, Ortmann, 2010

Kompetenz Modell nach Heyse, Erpenbeck und Ortmann 1. Personale Kompetenz ist die Fähigkeit, sich selbst gegenüber klug und kritisch zu sein, produktive Einstellungen, Werthaltungen und Ideale zu entwickeln.

Kompetenz Modell nach Heyse, Erpenbeck und Ortmann 2. Aktivitäts– und Handlungskompetenz ist die Fähigkeit, alles Wissen und Können, alle Ergebnisse sozialer Kommunikation, alle persönlichen Werte und Ideale auch wirklich willensstark und aktiv umsetzen zu können.

Kompetenz Modell nach Heyse, Erpenbeck und Ortmann 3. Fach– und Methodenkompetenz ist die Fähigkeit, mit fachlichem und methodischem Wissen gut ausgerüstet, schier unlösbare Probleme schöpferisch zu bewältigen.

Kompetenz Modell nach Heyse, Erpenbeck und Ortmann 4. Sozial–kommunikative Kompetenz ist die Fähigkeit, sich aus eigenem Antrieb mit anderen zusammen- und auseinanderzusetzen, kreativ zu kooperieren und zu kommunizieren.

Kompetenz Modell nach Heyse, Erpenbeck und Ortmann F S A P: reflexiv in Bezug auf seine eigene Person A: mehr oder weniger aktiv F: fachlich-methodisch in Bezug auf Sachverhalte S: sozial und kommunikativ in Bezug auf Andere

Der Kompetenzatlas

Der Kompetenzatlas

Der Kompetenzatlas

Wie können Kompetenzen vermittelt werden?

Interaktiver Kompetenzatlas Ziel: Interaktives Lehr- und Lernmaterial für die Vermittlung und Entwicklung von Managementkompetenzen

Interaktiver Kompetenzatlas Zielgruppe: Lernende und Lehrende im Bereich Management

Interaktiver Kompetenzatlas Arbeitsweise: In Summe 10,5 Stunden Interview mit John F. Edmaier Transkription des Interviews Zuordnung von geschilderten Managementerfahrungen zu den Kompetenzen

Interaktiver Kompetenzatlas John F. Edmaier

Interaktiver Kompetenzatlas John F. Edmaier 1953: Matura (während der Schulzeit: Privatist und Anstellung als Heizer in einem Hotel der US-Armee in Wien; später Beförderung zum Bellboy, Rezeptionisten) 1956: Ausreise nach Kanada (Montreal); Etagenkellner im Ritz-Carlton 1958: Manager im Nachtclub „El Morocco“ (Montreal) 1960: Stellvertreter des General Managers, Privatclub in Nassau, Bahamas 1964: Assistant Manager des Intercontinental Hotel Wien 1970: Generaldirektor des IC Wien 1971: Regional Vizepräsident, Intercontinental Düsseldorf 1975: Rückkehr nach Wien als Generaldirektor des IC Wien und Vizepräsident für Franchise Relations Osteuropa 1990: Edmaier verlässt Intercontinental Hotels und ist fortan als Berater für diverse Hotelketten und Tourismusunternehmen tätig; zusätzlich Lehrtätigkeiten (z.B. ICHM Wien)

Interaktiver Kompetenzatlas Ergebnis: Beispiele für alle 64 Kompetenzen aus der langjährigen Erfahrung eines Hotelmanagers http://kompetenzatlas.fh-wien.ac.at/

Anwendung in der Lehre Arbeitsphase 1 Sammeln von Geschichten aus der eigenen Lebenserfahrung zu ausgewählten Kompetenzen Vortrag Einführung zum Thema Kompetenz: Begriff, Definitionen, Abgrenzung Arbeitsphase 2 Analyse und Einordnung der Geschichten Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Arbeitsphase 3 Interview mit ManagerInnen über deren persönlichen Erfolgsfaktoren Beispiele für Kompetenzen aus den Interviews ableiten

Anwendung zur individuellen Kompetenzentwicklung KODE Bogen Selbsteinschätzung Auswertungsgespräch und Interpretation Kompetenzatlas Beispiele zur Analyse MIT Modulares Informations- und Trainingsprogramm

Erweiterungsprojekt

Interaktiver Kompetenzatlas Kostenlose Nutzung: http://kompetenzatlas.fh-wien.ac.at Erweiterung des Kompetenzatlasses: Senden Sie Beispielgeschichten in Textform und MP3 Format an nadine.fauland@fh-wien.ac.at

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!