Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Margarita Klein, Hamburg
Externe Unterstützung für die
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Handlungsorientiert lehren und lernen
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Einführung ins Systemische Coaching
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
ein neues Unterrichtsfach
WARUM SUCHEN WIR AUF? WAS STEHT DAHINTER? Aufsuchen als Methode.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Berufsnavigation Überblick.
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Mentorieren im Team- erweiterung der Beratungskompetenz
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Beratungslehrer/-innen in NRW
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
Motivierende Gesprächsführung
Thomas Strathmann.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Kollegiale Beratung.
Mit voller Kraft in die neue Generation
... und wer hilft mir ?.
Was versteht der Verein
Ablauf Zeit der Berufswahl
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Vielfalt im JRK.
Geschäftsplanpräsentation
Motivierungs- strategien Methoden
„Es tut sich so einiges bei den Riesen…“ Wochenrückblick vom – Gleich zu Beginn der Woche erhielten wir Besuch aus der Zahnarztpraxis.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Heilung Genesung Recovery
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Copyright © Prof. (FH) Dr. Gölzner
PatientenfürsprecherInnen aus Sicht der Krankenhausträger
Lebenswerk Mäeutik Dr. Cora van der Kooij
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Ready - Einstieg ready! 1.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson Prädialytische Patienten professionell beraten Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson Carla Hertel Pflegefachfrau, HöFa 1 Peritonealdialyse Universitätsspital Basel Dreiländer Kongress Konstanz, November 2012

Agenda Prädialytische Patienten professionell beraten Vision Frage Beratung in der Pflege Beratungskonzept Möglicher Ablauf eines lösungsorientierten Beratungsgespräches Zusammenfassung

Prädialytische Patienten professionell beraten Diagnose: „terminale Niereninsuffizienz“

Prädialytische Patienten professionell beraten

Prädialytische Patienten professionell beraten Ängste der Patienten aufgreifen

Vision Die Betreuung der prädialytischen Patienten zu optimieren, in dem wir eine Beratungsstelle mit dem Schwerpunkt der Krankheitsbewältigung einrichten.

Daraus stellt sich die Frage? Welche Inhalte in einem Beratungsgespräch / Beratungskonzept unterstützen die nephrologische Pflegefachperson, die Bedürfnisse und Ängste des prädialytischen Patienten sowie seine Stärken und Ressourcen aufzugreifen, um ihm einen bewussten Entscheid zu ermöglichen?

Beratung in der Pflege Definitionen von Beratung in der Pflege: Wird oftmals mit Patientenedukation und Patienteninformation definiert (Koch-Straube, 2008). Beratung ist mehr als nur Ratschläge und Hinweise geben. Berater und Patient erarbeiten gemeinsam Lösungen für das Problem. Die Beziehung zwischen Berater und Patient spielt eine grosse Rolle (Sander, 1999). Die Pflege ist nicht nur auf die Heilung von Krankheiten sondern auch auf die Unterstützung des Patienten in seiner Krankheitsbewältigung fokussiert (Doll & Hummel-Gaatz, 2006)

Beratung in der Pflege Definition von Beratung in der Pflege: Beratung ist ein Prozess, indem die Pflegende und der Patient gemeinsam unter Berücksichtigung der körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Aspekte, die Ressourcen seiner Person sowie seines sozialen Umfeldes entdecken, fördern und / oder erhalten (Koch-Straube, 2008).

Beratungskonzept Ein Konzept ist ein Instrument, ein Leitgedanke Haltung der beratenden Pflegefachperson, theoretische Annahmen und Gestaltungsvorstellungen werden in einen sinnhaften Zusammenhang gebracht dient zur Orientierung der Pflegefachperson

Beratungs-gestaltung Beratungskonzept (Kuhn, 2001) Strukturen und Ebenen Grundhaltung Theorien/Inhalte Beratungs-gestaltung Handlungs-modell Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4

Beratungskonzept (Kuhn, 2001) Grundhaltung Ebene 1 Ebene 1 Wertorientierte Grundhaltung Echtheit / Kongruenz Humuanistische Menschenbild Konstruktionismus

Beratungskonzept (Kuhn, 2001) Grundhaltung Theorien/Inhalte Ebene 1 Ebene 2 Beratungskonzept (Kuhn, 2001) Ebene 2 = Theorien von Beratungsansätzen, Kommunikationstheorien Klientenzentrierter Beratungsansatz (Roger) Systemischer Ansatz (Büttner & Quindel, 2005) Lösungsorientierter Ansatz (Schmitz, 2009)

Beratungskonzept (Kuhn, 2001) Grundhaltung Theorien/Inhalte Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 = Theorien von Beratungsansätzen, Fragetechniken „Die Kunst des Fragens ist es, zur richtigen Zeit Fragen zu stellen, die das Gegenüber unterstützen sein Problem motiviert und eigenverantwortlich lösen zu können.“ (Hölscher, 2006)

Beratungskonzept (Kuhn, 2001) Ebene 2 = Fragetechniken Lösungsorientierte Fragen (Schmitz,2009; Flückiger & Wüsten, 2009) Mit Hilfe ungewöhnlicher Fragen soll der Patient neu über sich und die Welt sprechen/denken Ausnahmen: Ressourcen aufzeigen Skalierung: Unterschiede / Attraktivität aufdecken Wunderfrage: Lösungszustand herstellen

Beratungs-gestaltung Grundhaltung Theorien/Inhalte Beratungs-gestaltung Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beratungskonzept (Kuhn, 2001) Ebene 3 = Beratungsgestaltung stützt sich auf die Grundhaltung und den Theorien beinhaltet die Vorstellungen über die Art der Beziehungsgestaltung, wie mögliche Interventionen und Beratungsziele eingesetzt werden

Beratungs-gestaltung Grundhaltung Theorien/Inhalte Beratungs-gestaltung Handlungs-modell Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Beratungskonzept (Kuhn, 2001) Ebene 4 = Handlungsmodell Beratungsprozess wird geplant und strukturiert

Möglicher Ablauf eines lösungsorientierten Beratungsgespräches Beziehung herstellen Beratungsbedarf erfassen Beratungsziel aushandeln 4. Lösungen entwickeln 5. Lösungsfilm (Wunderfrage) 6. Beratung beenden

Zusammenfassung Beratungskonzept leistet einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung Voraussetzung ist das Wissen um den Inhalt / Theorie des Beratungskonzeptes (Kuhn, 2001) Professionell beraten ist ein Prozess Professionell sein = Profi sein = „wissen, was man tut“ Stellt hohe Anforderung an die Pflegenden

Zusammenfassung Beratung ist mehr als nur Informationen und Ratschläge geben; man gibt Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung (Doll & Hummel-Gaatz, 2006) Beratungskonzept ist nicht nur für nephrologische Pflegefachpersonen anwendbar

„Wir lernen die Menschen nicht kennen, wenn sie zu uns kommen, wir müssen zu ihnen gehen, um zu erfahren wie es mit ihnen steht!“ Johann-Wolfgang Goethe 1749 - 1832

Vielen Dank!