Das Belegarztsystem der Zukunft Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes der Belegärzte e.V. München, 7. November 2009 © Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Aktuelle Entwicklungen der psychotherapeutischen Versorgung
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Ausgangslage Aufkommender Wettbewerb der Kassen untereinander
Seite 1 © 2012 Schön Klinik RibbonSample-V3-inarbeit.pptm PD Dr. U. Cuntz.
Wege aus der Mangelinvestition Privatisierung in der stationären Versorgung Walter Scheller Leiter des Verbandes der Ersatzkassen Baden-Württemberg Veranstaltung.
Das Versorgungsstrukturgesetz – Einzug effizienterer ambulanter medizinischer Versorgung durch neue Organisations- und Kooperationsstrukturen? Eine kritische.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Vittoria Braun, Charité - Universitätsmedizin Berlin Modell einer Verbundweiterbildung in den DRK-Kliniken Berlin- Köpenick Vittoria Braun
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Alle Skalpelle stehen still ab ! Dr. med. G. - D. von Koschitzky1 Herzlich willkommen! Hannover Pressekonferenz Ambulantes Operieren.
Ambulante Leistungen der Krankenhäuser
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Bedarfsplanung oder Versorgungsplanung aus Sicht der Krankenkassen
Frank Schnitzler Stationäre Versorgung
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 3 40 Jahre Schülerfreifahrt –
Dr. med. Wolfgang Hornberger
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Wo verschwinden die Gelder im deutschen Gesundheitssystem?
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Chirurgen Nordrhein
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Belegärztliche Versorgung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung 05. November 2010 Einbindung von Geldgebern aus Sicht der Krankenkassen Dr. Dirk Janssen Leiter Geschäftsbereich.
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Rechtliches Statement
1 Umsetzung der Selbsthilfeförderung nach § 20 c SGB V Dr. Martin Danner, Referatsleiter Gesundheitspolitik und Selbsthilfeförderung.
Aktuelle Entwicklungen der Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Implementierung der Kampagne
Tagesordnung 1. Bericht des Vorstands 2. Bericht des Kassenprüfers
Notwendigkeit und Umfang der Wahrnehmung ambulanter Leistungen durch Krankenhäuser Themenabend des LKT 21. Februar 2012 in Schwerin Wolfgang Gagzow.
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Mit dem E-Health-Gesetz die
Durch Quantität zu Qualität? Folgen der Konzentration und Zentralisierung von medizinischer Versorgung für die Bevölkerung 107. Deutscher Ärztetag, Bremen.
Ambulante vertragsärztliche Versorgung Mittelfranken, insbesondere Stadt Ansbach Dr. Singer / Herr Streb 25. Februar 2014.
Muster-Foliensatz für Krankenhäuser Pressegespräch über die
Stephan Turk; Brauhausstr. 10; Tonndorf; Tel: / ; Fax: / ; mail: Herzlich Willkommen Neue Aspekte.
Der Sicherstellungsauftrag
Schleswig-Holstein braucht eine Therapeutenkammer ARGUMENTE UND STANDPUNKTE.
Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte im Wettbewerb
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP DRG: durchzogene Zwischenbilanz aus Patientensicht Jean-François Steiert, Nationalrat, Vize-Präsident.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NÄPA)
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
1 Versorgungssteuerung in der Hausarztzentrierten Versorgung Heilmittelverordnung Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg April 2012.
 Präsentation transkript:

Das Belegarztsystem der Zukunft Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes der Belegärzte e.V. München, 7. November 2009 © Kassenärztliche Bundesvereinigung

Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Koalitionsvereinbarung werden konkrete Gesetzesänderungen von der KBV/den KVen Anfang 2010 erwartet. Ziele: Erhalt einer flächendeckenden rund-um-die-Uhr-Versorgung gesetzlich Versicherter auf hohem Qualitätsniveau auf der Grundlage einer haus- und fachärztlichen wohnortnahen Versorgung und einer spezialisierten fachärztlich ambulanten Versorgung Sinnvolle Wettbewerbsordnung gemäß dem Forderungspapier der KBV-Vertreterversammlung Verbesserung der Effizienz und Transparenz des KV-Systems

Finanzierung der GKV Für das Jahr 2010 bleibt die Finanzierung der GKV unverändert (Gesundheitsfonds, Morbi-RSA, Zusatzbeträge) Ab 2011 Reform der Finanzierung nach folgenden Eckpunkten: Vereinfachung und Reduktion des Morbi-RSA, wobei unklar ist, was das tatsächlich bedeutet Fixierung des Arbeitgeberanteils Wiederherstellung einer (begrenzten) Beitragsautonomie der Krankenkassen, regionaler Differenzierungsmöglichkeiten und einkommensunabhängigen Arbeitnehmerbeiträgen Einsetzung einer Regierungskommission, die die notwendigen Schritte dazu festlegt

Konsequenzen aus der geplanten teilweisen Beitragsautonomie Gestaltungsspielräume auf Landesebene bei der Festlegung der Höhe der Gesamtvergütungen müssen deutlich erweitert werden Modifizierung von MGV und EGV möglich Bei regionaler Modifikation ist auch eine Entwicklung „nach unten“ möglich! Zusätzliche kassenspezifische Verträge möglich Direkte Konkurrenz zu anderen „Wettbewerbsverträgen“

Konsequenzen aus der geplanten teilweisen Beitragsautonomie Verbindliche Rahmenvorgaben zur Bestimmung der Höhe der MGV durch Bewertungsausschuss (BA) Regionale kassenspezifische Spielräume, zu denen der BA keine Festlegung treffen kann Wirtschaftskraft des jeweiligen Bundeslandes spielt bei der Vereinbarung kassenspezifischer Kollektiv- und Selektivverträge wieder eine Rolle Deshalb muss das bisher angestrebte Aufteilungsmodell derselben versicherten- und morbiditätsspezifischen Gesamtvergütung für jede KV dringend nochmals diskutiert werden

Konsequenzen aus der geplanten teilweisen Beitragsautonomie Von zentraler Bedeutung für Fachärzte: Wer erhält das kassenspezifische Finanzvolumen? Alle Vertragsärzte im Kollektivvertrag ? Hausärzte im Kollektivvertrag? Hausärzte im Selektivvertrag? Fachärzte im Selektivvertrag?

Stärkung der Freiberuflichkeit Freiberuflichkeit als tragendes Prinzip sichert die Therapiefreiheit Freie Arztwahl als Basis für das notwendige Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient MVZ werden durch Einschränkungen bei Trägerschaft und Stimmenmehrheit deutlich stärker als primär ärztliche Kooperationsstrukturen ausgerichtet Bietet Chance zum Abbau der Bürokratie Stärkt selbständig niedergelassene Vertragsärzte gegenüber Strukturen mit überwiegend angestellten Ärzten Wie kann die Chance, die in MVZ steckt, für Fachärzte genutzt werden?

Verhältnis Kollektiv- zu Selektivverträgen Struktur der ambulanten Versorgung soll aufrecht erhalten werden, d.h. haus- und fachärztliche Versorgung Wettbewerb als ordnendes Prinzip wird gestärkt Grundsätzliche Anwendung des allgemeinen Wettbewerbsrecht als Ordnungsrahmen Auswirkungen auf Kassenfusionen? Auswirkungen auf Angebotsmonopole (Kliniken + klinikgetragene MVZ)?

Verhältnis Kollektiv- zu Selektivverträgen § 73 b SGB v wird vorerst Bestand haben Formulierung („Wir werden nach drei Jahren feststellen, wie viele Hausarztverträge deutschlandweit abgeschlossen worden sind“) schließt allerdings eine Veränderung entsprechend unserer Forderungen nicht aus Bereinigungsbeschluss im Bewertungsausschuss muss gefasst werden, um Schlimmeres (z.B. durch völlig unterschiedliche und unpraktikable Schiedsentscheidungen) zu verhindern

Verhältnis Kollektiv- zu Selektivverträgen Beteiligung der KVen an Verträgen gem. § 140 a ff. SGB V wird eingefordert

Sicherstellungsauftrag Bedarfsplanung wird neu geordnet Prüfung von fachlichen Einwirkungsmöglichkeiten der Länder Prüfung der Notwendigkeit einer kleinräumigen, sektorübergreifenden Versorgungsplanung Wie können die Länderministerien sinnvoll einbezogen werden? (Regionalverbund aus Ministerium, KV, LKG?)

Vergütung im Kollektivvertrag Rückkehr zur Einzelleistungsvergütung ist möglich Einfaches und transparentes Vergütungssystem unter Beibehaltung des Sachleistungssystems Qualitätsorientierte Vergütung wird weiterentwickelt Vorschlag: Neustrukturierung EBM, neue Steuerung Bei den belegärztlichen Leistungen, dem ambulanten Operieren und den stationsersetzenden Leistungen ist eine Anpassung an das stationäre Vergütungssystem notwendig

Krankenhäuser Prozess einer besseren Verzahnung der Sektoren wird fortgesetzt „Dabei ist es unser Ziel, das bestehende Belegarztsystem beizubehalten und zu stärken“ § 116 b SGB V wird „kritisch überprüft und ggf. präzisiert“

Wie könnte die Zukunft für Belegärzte nach der Gesundheitsreform aussehen? Belegarztwesen soll laut Koalitionsvertrag gestärkt werden, aber wie? Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert, Weiterentwicklung der Wahlmöglichkeit zwischen Beleg- und Hauptabteilung zu einem Kooperationsmodell Wegfall der vertragsärztlichen Zulassung als Belegarzt und freie Vergütungsvereinbarungen zwischen Krankenhaus und niedergelassenem Arzt

Wie könnte die Zukunft für Belegärzte nach der Gesundheitsreform aussehen? Versorgungsebenenmodell der KBV sieht eine Neugliederung der Versorgung in Grundversorgung, bestehend aus der hausärztlichen und der fachärztlichen wohnortnahen Grundversorgung Spezialisierte fachärztliche Versorgung Stationäre Versorgung

Versorgungsebenenmodell der KBV hausärztlicher Versorgungsbereich fachärztlicher Versorgungsbereich stationärer Versorgungsbereich Primärver- sorgungs- ebene wohnort- nahe fach- ärztliche Versor- gungsebene spezialisierte fachärztliche Ver- sorgungs- ebene stationäre Grund- und Regelver- sorgung stationäre spezialisierte Versor- gungsebene Ambulant(e OP) vor belegärztlich-stationär vor hauptabteilungsstationär Grundversorgungsebenen spezialisierte Versorgungsebenen 16

Wie könnte die Zukunft für Belegärzte nach der Gesundheitsreform aussehen? Vertragsprinzip ist in der Grundversorgung der kassenübergreifende Kollektivvertrag, der ergänzt werden kann um add-on-Verträge Für die spezialisierte fachärztliche Versorgung kann es neben dem kassenübergreifenden Kollektivvertrag auch kassen(arten)spezifische Kollektivverträge sowie Einzelverträge als add-on-Verträge geben

Wie könnte die Zukunft für Belegärzte nach der Gesundheitsreform aussehen? Einbindung in die spezialisierte fachärztliche Versorgungsebene nach folgenden Prinzipien:

Spezialisierte fachärztliche Versorgungsebene Bildung eines für Vertragsärzte und Krankenhäuser einheitlichen Versorgungsbereichs für die „spezialisierte ambulante, teil- und kurzstationäre fachärztliche Versorgung“ gemäß § 115b SGB V „neu“ dreiseitige Vereinbarung des Leistungskatalogs zwischen KBV, DKG und GKV-Spitzenverband auf Basis der Kataloge nach § 115b SGB V „alt“ (unter Streichung dort enthaltener Leistungen der wohnortnahen fachärztlichen Versorgungsebene) und § 116b SGB V sowie teilstationärer Leistungen einheitliche Regelung der Innovationsfinanzierung für Vertragsärzte und Krankenhäuser im Rahmen der laufenden Systempflege

Spezialisierte fachärztliche Versorgungsebene Finanzierung außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung bzw. außerhalb des DRG-Erlösbudgets der Krankenhäuser einheitliche monistische Finanzierung über indikationsbezogene EBM-Leistungspauschalen (Zusammenführung aus der EBM- und Tages-DRG/Zusatzentgelt-Kalkulation unter Erhalt der Aufwands-kategorisierung der Kap. 31 und 36 EBM) im ambulanten und stationären Fall Sonderegeln für Fälle mit Kombination mehrerer Katalogleistungen ergänzende Qualitätsanreize durch indikatorenbezogene Zuschläge

Spezialisierte fachärztliche Versorgungsebene Im stationären Fall (Krankenhaus oder praxisklinisch-kurzstationär) kann zusätzlich zur EBM-Leistungspauschale eine zur Aufwandskategorie der Katalogleistung passende DRG-Pauschale (gleiche Bewertung für Haupt- und Belegabteilungen unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsanreizen zu Gunsten der ambulanten, praxisklinisch-kurzstationären und belegärztlich-stationären Versorgung) berechnet werden. Schaffung einer mit dem pauschalierenden Entgeltsystem nach § 17d KHG kompatiblen Regelung für die spezialisierte fachärztliche psychiatrische und psychosomatische ambulante, teil- und kurzstationäre Versorgung mit einheitlicher Leistungsvergütung für Vertragsärzte, Krankenhäuser, PIAs und sozialpädiatrische Zentren mittels indikationsbezogener Tagespauschalen ab 01.01.2013.

Spezialisierte fachärztliche Versorgungsebene Die bisherige ambulante Bedarfsplanung und die Kranken-hausplanung sind nicht kompatibel, schon wegen der unterschiedlichen Planungseinheiten: Arztköpfe versus Betten. Aus diesem Grunde und im Sinne einer Patientenorientierung wird von der isolierten Betrachtung des Krankenhauses und des Vertragsarztes abgegangen, indem die gesamte Versorgung in einer Region in einem integrierten Ansatz (sektorenübergreifender Versorgungsplanung) betrachtet wird.

Spezialisierte fachärztliche Versorgungsebene Dazu wird ein Versorgungsplan spezialisierter fachärztlicher Versorgung erstellt, der den ambulanten spezialisierten fachärztlichen Bereich und den stationären Bereich umfasst. Als neue Planungseinheit sollte die Leistungskapazität pro Indikation Verwendung finden. Ziel: Sicherstellung einer bedarfsgerechten, qualitativ hochwertigen, effizienten und gleichwertigen Versorgung durch eine auf Indikationen gestützte sektorenübergreifende Versorgungsplanung.

Stationäre Versorgung Steuerung des Zugangs erfolgt im Kollektivvertrag bei Ersteinweisung durch Überweisung von Ärzten der fachärztlichen Versorgungsebene [Übergang in ein Belegarztsystem mit] Umstellung auf monistische Finanzierung in einem 5-Jahres-Zeitraum konsequente Nutzung der Möglichkeiten des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes

Grundprinzip Ambulant vor belegärztlich stationär vor hautabteilungsstationär

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit