Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Bildung braucht Bewegung
Bildungsreform 2004.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Kompetenzorientierter
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Familienzentren in NRW
Er-ziehung ist Be-ziehung
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Umgang mit Heterogenität
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Pädagogisches Konzept
integrativen AWO - Kita
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Schulleiterin: Annette Spieler
Offensive Bildung macht Schule
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Lehrplan 99.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Kitas machen sich auf den Weg
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Pädagogischer Beratungsdienst
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Bildungsprozesse dokumentieren
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
Entwicklungsgespräche
Städtische Sekundarschule Ahlen
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Institutionelle Kinderbetreuung und Umsetzung des Bildungsauftrages
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Fachschule für Sozialwesen
Bildungswegbegleitung Kindertagesstätten und Fichtelgebirge - Grundschule Schulleiterin: Annette Spieler.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Leitbild des Deutschunterrichts
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
 Präsentation transkript:

Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich

Stärkung der Basis-kompetenzen und Ressourcen des Kindes Individuumsbezogene Kompetenzen und Ressourcen Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext Lernen und lernmethodische Kompetenz Kompetenter Umgang mit Veränderung und Belastung: Widerstandsfähigkeit (Resilienz) Bewertungsgesichtspunkte Bildung, Partizipation, Interaktion u. Kommunikation Leitbild und Theoretische Dimensionen: Bildung, Partizipation.

Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt Kinder verschiedenen Alters Mädchen und Jungen Kinder mit verschiedenem kulturellem Hintergrund Kinder mit verschiedenem sozioökonomischem Hintergrund Kinder mit besonderen Bedürf-nissen: (drohende) Behinde-rung, erhöhte Entwicklungs-risiken, Hochbegabung Bewertungsgesichtspunkte Integration (Umgang mit Differenz), Mädchen und Jungen Theoretische Dimension: Gleichheit und Differenz Konzeptionelle Grundsätze: 4: Jungen und Mädchen 6: Altersmischung 9: Leben in multikulturellen Welten 10: Integration

Starke Kinder Emotionalität und soziale Beziehungen Gesundheit Bewegung und Sport Lebenspraxis Bewertungsgesichtspunkte Interaktion, Kommunikation, Kinder unter sich / Verselbst-ständigung Handlungsfeld Gesundheit und Ernährung Handlungsfeld Freizeitgestaltung: Spiel, Sport und Bewegung Bewertungsgesichtspunkt Lebensweltorientierung Verknüpfung von Bewertungsge-sichtspunkten und Handlungsfeldern

Starke Kinder Emotionalität und soziale Beziehungen Gesundheit Bewegung und Sport Lebenspraxis Leitbild und Konzeptionelle Grundsätze: 2: Situationsanalysen mit Kindern, Eltern, Kolleginnen und Experten 3: Kindorientierte und anregungsreiche Pädagogik 8: Werte und Normen

Handlungsfelder (Hausaufgabenbetreuung), Medien Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder Sprache und Literacy Medien Theoretische Dimension: Bildung Konzeptioneller Grundsatz: 3: Kindorientierte und anregungsreiche Pädagogik

Kinder als kreative und fantasievolle Künstler Bildnerische und darstellende Kunst Musik und Tanz Handlungsfeld Freizeitgestaltung: Musisch-gestalterischer Bereich Konzeptionelle Grundsätze: 3: Kindorientierte und anregungsreiche Pädagogik 4: Spiel

(Hausaufgabenbetreuung), Handlungsfelder (Hausaufgabenbetreuung), Freizeitgestaltung: Technisch-handwerklicher Bereich Kinder als aktive Lerner, Forscher und Entdecker Mathematik Naturwissenschaften Technik Konzeptionelle Grundsätze: 11: Raumgestaltung 12: Erzieherinnen als Lehrende und Lernende 14. Öffnung ins Gemeinwesen, Einbeziehen von Experten aus anderen Lebensbereichen

Verantwortungsvoll und wertorientiert handelnde Kinder Bewertungsgesichtspunkte Bildung, Partizipation, Integration (Umgang mit Differenz) Verantwortungsvoll und wertorientiert handelnde Kinder Religiosität und Werteorientierung Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur Demokratie und Politik Umwelt Leitbild Theoretische Dimensionen: Lebensweltorientierung, Bildung, Partizipation, Gleichheit und Differenz Konzeptionelle Grundsätze: 1: Lebenssituationen und Erfahrungen der Kinder und Familien 8: Werte und Normen

Theoretische Dimension: Einheit von Inhalt und Form Konzeptionelle Grundsätze: 15: Planung der pädagogischen Arbeit 16: Kita als lernende Organisation Moderierung von Bildungs- und Erziehungsprozessen Spezifische pädagogische Ansätze Allgemeine pädagogische Ansätze Bewertungsgesichtspunkte Bildung, Lebensweltorientierung Partizipation, Integration (Umgang mit Differenz)

Moderierung und Bewälti-gung von Übergängen (Transitionen) Übergang von der Familie in die Tageseinrichtung oder Tagespflege Übergang in eine daran anknüpfende Tageseinrichtung Vorbereitung auf und Über-gang in die Grundschule Vorbereitung auf und Über-gang in weiterführende Schulen Konzeptionelle Grundsätze: 13: Zusammenarbeit mit Eltern 14: Zusammenarbeit im Gemeinwesen

Kooperation und Beteiligung Bewertungsgesichtspunkt Partizipation Beteiligung der Kinder Bildungs- und Erziehungs-partnerschaft mit den Eltern Kollegiale Teamarbeit als Basis für die Gestaltung des Bildungsgeschehens Gemeinwesenorientierung – Kooperation und Vernetzung mit anderen Stellen Soziale Netzwerkarbeit bei Ge-fährdungen des Kindeswohls Bewertungsgesichtspunkt Partizipation Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Eltern Verbindlich zu evaluierender Bereich: Zusammenarbeit im Team Handlungsfeld Gemeinwesenorientierung

Kooperation und Beteiligung Theoretische Dimension: Partizipation Beteiligung der Kinder Bildungs- und Erziehungs-partnerschaft mit den Eltern Kollegiale Teamarbeit als Basis für die Gestaltung des Bildungsgeschehens Gemeinwesenorientierung – Kooperation und Vernetzung mit anderen Stellen Soziale Netzwerkarbeit bei Ge-fährdungen des Kindeswohls Theoretische Dimension: Partizipation Konzeptionelle Grundsätze: 7: Beteiligung der Kinder 13: Erziehungspartnerschaft mit Eltern 14: Gemeinwesenorientierung und Vernetzung im Stadtteil

Laufende Reflexion und Evaluation Verbindlich zu evaluierender Bereich Methoden zur Reflexion der Entwicklung von Schulkindern Laufende Reflexion und Evaluation Dokumentation der kindlichen Lern- und Entwicklungs-prozesse Selbst- und Fremdevaluation des pädagogischen Handelns Innovationsfähigkeit und Bil-dungsqualität – Qualitätsent-wicklung und Qualitätsmana-gement auf Einrichtungs- und Schulebene Theoretische Dimension: Einheit von Inhalt und Form Konzeptionelle Grundsätze: 13: Entwicklungsgespräche mit Eltern 15: Planung und Dokumentation 16: Kita als lernende Organisation

Laufende Reflexion und Evaluation Bewertungsgesichtspunkt Interaktion und Kommunikation Verbindlich zu evaluierender Bereich Zusammenarbeit mit dem Träger, Personalführung und Teamentwicklung Laufende Reflexion und Evaluation Das Verhältnis der Fach- und Lehrkräfte zum Kind Die Schlüsselrolle von Einrichtungsleitung, Trägern, Schulleitung, Fach- und Lehrkräften Theoretische Dimensionen: Bildung, Partizipation, Einheit von Inhalt und Form Konzeptionelle Grundsätze: 12: Erzieherinnen als Lehrende und Lernende 16: Kita als lernende Organisation

Handlungsfeld Raumgestaltung Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Schule Bewertungsgesichtspunkt Bedarfsorientierung Verbindlich zu evaluierender Bereich Bedarfsgerechte Angebote Personalausstattung Öffentlichkeitsarbeit Konzeptionelle Grundsätze: 1: Lebenswelten der Familien 2: Bedarfe und Bedürfnisse von Kindern und Eltern 11: Raumgestaltung und Material 14: Gemeinwesenorientierung und Vernetzung, Zusammenarbeit mit Schule

Verbindlich zu evaluierender Bereich Leitbild und Konzeption Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit Zielentwicklung und Dokumentation Installierte Strukturen zur Weiterentwicklung Entwicklung in einzelnen Handlungsfeldern Qualifikation und Professionalisierung Leitbild Theoretische Dimension: Einheit von Inhalt und Form Konzeptionelle Grundsätze: 15: Planung und Dokumentation 16: Kita als lernende Organisation