EFH Nürnberg Dr. Christian Weingärtner, Tübingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Handlungsorientierter Unterricht
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Die Wirkung des SGB IX auf die Rehabilitation in Deutschland.
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
Eine Chance für den Musikunterricht !
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Einführung - Definition der Erziehung
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Erlebnispädagogik.
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Themenblock II: Sonderpädagogische Förderdiagnostik
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
Freiarbeit.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Der Spracherwerb des Kindes
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Ziele des Profils Wirtschaft
Zusammengestellt: Paul Kleimann Nach Vorlagen von
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Bewegung, Spiel und Sport als therapeutische Methode
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Gesund Bild Leben. Präsentation erfüllt Terentjew Tatjana ein Schüler der 8A-Klasse.
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung
Symposium "Neue Studiengänge"
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
ILEB Modul „Diagnostik“
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Berufspraktische Woche vom 12. bis 16. Februar 2007
2. Fachtagung Übergang Schule - Beruf Herzlich Willkommen!
SCHAFF ICH SCHON Oder was sind Deine Schwierigkeiten? Die Lehrer? Kein Plan, was alles möglich ist? Du weißt nicht was Du willst und kannst?
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Innovationsforum Magdeburg
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
der diakonischen Fachstellen für Suchthilfe im Raum Hannover
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Anforderungen an Mitarbeiter in wohnbezogenen Diensten
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Textproduktion
Herzlich willkommen !. Vorstellung der Konzeption des betreuten Einzelwohnens Berlin – Buch „Mensch im Mittelpunkt“
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Grundlagen der Integrativen Therapie
ökonomische soziale politische kulturelle persönliche Entwicklungs- prozesse SBP SDU Bildungsphilosophie (Vision, Kredo, Konzepte…) Subjektverhältnisse.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.V. Debstedter Straße 5 a Langen Tel Fax Die.
ICF, Diagnostik und Reha-Management
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
01 Grundlagen der Psychiatrie
und biopsychosoziales Modell
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Konzepte: Das Psychosoziale Konzept nach Florence Hollis Der psychosoziale (diagnostische)
Vernetzungstreffen Kinder- und Jugendlichenrehabilitation
 Präsentation transkript:

EFH Nürnberg 26.5.2008 Dr. Christian Weingärtner, Tübingen Fallverstehen, Diagnostik und Qualitätssicherung unter dem Aspekt der Handlungsorientierung der Sozialen Arbeit EFH Nürnberg 26.5.2008 Dr. Christian Weingärtner, Tübingen

Arbeitsgebiete Dr. Christian Weingärtner Theorie Fachschuldozent Pädagogik Didaktik Sonderpädagogik Praxis Heilpäd. Förderung Berufliche Rehabilitation

Handlungsorientierte Kasuistik Keine Technologie oder Gebrauchsanleitung Kein willkürliches Verbinden von Theorie und Praxis Keine Deduktion der Theorie für die Praxis

Handlungsorientierte Kasuistik Der Praktikerin eine Unterstützung bieten Entscheidungen mit Mehr Rationalität und Vernunft Ein stärkeres Maß an Intersubjektivität

Autonomieprinzip M. T. Hahn Prinzip Entscheidenlassen/ Autonomieprinzip: Fremdbestimmung, wo Selbstbestimmung möglich wäre: Die helfende Person fragt, welche Mütze aufgesetzt werden soll setzt die Mütze auf fragt, welcher Apfel, welches Bonbon gewünscht wird gibt einen Apfel oder ein Bonbon fragt, welche Hand zuerst gewaschen werden soll, nimmt eine Hand zum Waschen

Basale Selbstbestimmung Elemente Basale Selbstbestimmung

Basale Selbstbestimmung Elemente Basale Selbstbestimmung Selbst-entscheiden Hahn Kognitive intellektuelle Dimension Antizipation

Basale Selbstbestimmung Erfahren der eigenen Wirkung Elemente Basale Selbstbestimmung Selbst-entscheiden Hahn Kognitive intellektuelle Dimension Antizipation Erfahren der eigenen Wirkung Koppelung von Handlung und Erfahrung

Basale Selbstbestimmung Erfahren der eigenen Wirkung Elemente Basale Selbstbestimmung Selbst-entscheiden Hahn Kognitive intellektuelle Dimension Antizipation Selbst-tätigkeit Eigenaktivität Motorisches Handeln Selbstinitiiertes Tun Eigener Impuls Eigener Rhythmus Erfahren der eigenen Wirkung Koppelung von Handlung und Erfahrung

Initiierung von Selbstbestimmung Airex Matte Wird ignoriert

Initiierung von Selbstbestimmung Airex Matte Lieblingsgegenstände Wird ignoriert Krabbelt hin

Initiierung von Selbstbestimmung Airex Matte Lieblingsgegenstände Krabbelangebot Wird ignoriert Krabbelt hin Krabbelt mit

Initiierung von Selbstbestimmung Airex Matte Lieblingsgegenstände Krabbelangebot Kasten Wird ignoriert Krabbelt hin Krabbelt mit Über../ umkrabbeln

Initiierung von Selbstbestimmung Airex Matte Lieblingsgegenstände Krabbelangebot Kasten Rolle Wird ignoriert Krabbelt hin Krabbelt mit Über../ umkrabbeln hinkrabbeln

Initiierung von Selbstbestimmung Airex Matte Lieblingsgegenstände Krabbelangebot Kasten Rolle Hilfestellung Wird ignoriert Krabbelt hin Krabbelt mit Über../ umkrabbeln Hinkrabbeln 1* überkrabbelt

Initiierung von Selbstbestimmung Airex Matte Lieblingsgegenstände Krabbelangebot Kasten Rolle Hilfestellung Rücknahme Wird ignoriert Krabbelt hin Krabbelt mit Über../ umkrabbeln Hinkrabbeln 1* überkrabbelt Selbstständig

Diagnostik Klassifikations-diagnostik Modifikations-diagnostik Psychosoziale Diagnostik Heiner, M.: Psychosoziale Diagnostik. In: Thiersch, H.; Otto, H.-U.(Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied (2) 2001 Klassifikations-diagnostik Modifikations-diagnostik

(Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD) Bio-psycho-soziales Modell der ICF nach Schuntermann Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD) Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Teilhabe Umweltfaktoren materiell sozial verhaltensbezogen persönliche Faktoren Alter, Geschlecht Motivation Lebensstil

Handlungspläne Modul 1 Fremdbestimmung mit 5 Schritten Modul 2 Selbstbestimmung mit 6 Schritten

Qualitätssicherung Adressatenorientierung Peer reviewed Qualitätszirkel Pädagogische Freiheit Outcomes orientiert (Pisa)

Dr. Christian Weingärtner Tübingen