Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Komponente des Lernens:
Diagramme in EXCEL Säulendiagramm Balkendiagramm Liniendiagramm
Forschungen zum Lernen mit Multimedia
Anregende, erleichternde und hemmende Wirkungen beim multimedialen Lernen mit Animationen Wolfgang Schnotz Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung
Text-Bild-Zusammenhang
Universität Koblenz-Landau
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Inhalt Struktur Gestaltung
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Präsentation der Ergebnisse von Clusteranalysen
Wissenserwerb mit Multimedia
Theorien zum computergestützten Lernen mit Multimedia
Theorien zum computergestützten Lernen mit Multimedia
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Einführung von Groupware
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Gestaltung von Folien.
Beispiele der Textdefinitionen
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Individuelle Unterschiede im Wissenserwerb bei multimedialem Lernen
Der Spracherwerb des Kindes
Die folgenden Seiten enthalten eine Anleitung wie man
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Sozialisation und Lebensführung
E-I-S-Prinzip Prinzip der Interaktion der Darstellungsformen Operatives Prinzip.
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Visualisierung semantischer Daten
Mathematik im 1. Schuljahr
Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
3.4 ARMA- und ARIMA-Modelle
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Studentisches Seminar
Referenten: Janina Kunkel, Markus Genau, Christina Schuster
Planung einer Unterrichtsstunde von Daniela Stepp
Präsentationen professionell vorbereiten
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Bildquelle: cartoonclipartfree
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Anja, Isabelle, Sven, Basti, Rainer
Statistik – Wahrscheinlichkeit
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
Grafische Darstellung
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Was sind Lesestrategien?
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Textproduktion
Gestaltungsprinzipien für PowerPoint
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lerntypen.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller © RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Grundlagen des Lernens
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
G Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
 Präsentation transkript:

Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz Maria Schulz, Natalja Eck, Claudia Kindsgrab Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen

Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Gliederung 1. Formen der Repräsentation a.) extern b.) intern 2. Integrative Verarbeitung von Texten, Bildern und Diagrammen a.) kognitive Verarbeitung von Texten b.) kognitive Verarbeitung von Bildern c.) kognitive Verarbeitung von Diagrammen 3. Instruktionspsychologische Aspekte a.) Gestaltung von Texten b.) Gestaltung von Bildern und Diagrammen 4. Darstellungskonventionen 5. Ausblick Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen

1. Formen der Repräsentation a.) externe Formen der Repräsentation Texte Bilder Diagramme = deskriptional bestehend aus Symbolen = depiktional bestehend aus Zeichen konkrete Form abstrakte Form Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen

Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen b.) interne Formen der Repräsentation Paivio (1971)  duale Kodierungstheorie heutige Kognitionspsychologen  Bildung multipler mentaler Repräsentationen beim Verstehen von Texten, Bildern und Diagrammen Propositionen komplexe interne Symbole = deskriptional Repräsentationen mentale Repräsentationen = depiktional intrinsisch Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen

2. Integrative Verarbeitung von Texten, Bildern und Diagrammen a.) kognitive Verarbeitung von Texten Text lesen (Printmedium als Zeichenträger) oder Text hören (Schallwellen als Zeichenträger) Oberflächenrepräsentation unterschiedlich, Inhalt gleich Bei 1.: Infoaufnahme/verarbeitung zeitlich selbst gesteuert Bei 2.: Infoaufnahme/verarbeitung zeitlich fremdgesteuert b.) kognitive Verarbeitung von Bildern b.) kognitive Verarbeitung von Bildern Bildverstehen perzeptive Encodierung semantische Encodierung Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen

c.) kognitive Verarbeitung von Diagrammen ökologisches Bildverstehen: Betrachter erkennt, was auf dem Bild ist indikatorisches Bildverstehen: Betrachter analysiert den Sachverhalt des Bildes c.) kognitive Verarbeitung von Diagrammen Voraussetzung zum Verstehen von Diagrammen Grafikschemata v.a. Experten und Individuen mit höheren Lernvoraussetzungen verfügen über sehr gut strukturierte Grafikschemata Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen

3. Instruktionspsychologische Aspekte a.) Gestaltung von Texten In jedem Satz/Textsegment gibt es 2 Informationskomponenten: der Topic (gibt an, worüber etwas ausgesagt wird) der Comment (gibt an, was darüber ausgesagt wird) b.) Gestaltung von Bildern und Diagrammen Lernende verarbeiten Diagramme oft nur oberflächlich Hilfe durch direktive Zeichen (Pfeile) oder Vergrößerungen sollen Verarbeitung beeinflussen Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen

Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Prozesse, die während des Betrachtens von Bildern und Diagrammen vorkommen, folgen den Gestaltgesetzen: 1. Gesetz der Nähe 2. Gesetz der Ähnlichkeit 3. Gesetz der Geschlossenheit bzw. der guten Gestalt 4. Gesetz der guten Fortsetzung 5. Gesetz des gemeinsamen Schicksals Diagramm so gestalten, dass es zur Wahrnehmung einer grafischen Struktur führt, die mit der Struktur des darzustellenden Sachverhalts möglichst gut übereinstimmt inhaltliche und formal sparsame Gestaltung Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen

4. Darstellungskonventionen Visualisierung quantitativer Zusammenhänge durch: Kreisdiagramme + Untergliederung eines Ganzen in unterschiedliche Teile - verschiedene Aufteilungen eines Ganzen miteinander vergleichen Balken und Säulendiagramme + Visualisierung quantitativer Merkmalsausprägungen und Entwicklungsverläufen - nur für einzelne Entwicklungsverläufe problemlos möglich Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen

Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Liniendiagramme + bessere Visualisierung von Entwicklungsverläufen Streudiagramme + Darstellung statistischer Zusammenhänge zwischen quantitativen Variablen anhand einer begrenzten Zahl von Beobachtungen Wahl der Darstellungsform muss jeweils im Hinblick auf beabsichtigte Kommunikationsfunktion erfolgen Gestaltung von Diagrammen muss auch Frage nach beabsichtigter Mitteilung reflektieren Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen

Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen 5. Ausblick Kombinierte Verwendung von Texten, Bildern und Diagrammen ermöglicht bei geringem inhaltsspezifischen Vorwissen einen höheren Lernerfolg erfordert Fähigkeit, verschiedene Formen der Informationsdarbietung aufeinander zu beziehen  verbale und piktorale Lesefähigkeit Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen