Anschauliche Mathematik mit Derive 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Graphen in Office-Dokumenten
Advertisements

WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Aufgaben der linearen Optimierung für eine 8. Klasse Marcus Schreyer
Renaissance der Geometrie
Algebraische Kurven Reisen in ein vergessenes und unerforschtes Land
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Zentralprojektion „Perspektive“
Break Dancer - eine nicht-funktionale Angelegenheit.
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Funktionsgraphen zeichnen
erstellt von Petra Bader
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Neue Wege im Mathematikunterricht der Gymnasien Ha, : Begrüßung, Bemerkungen zur Fortbildung, Planung der SCHILF :Vorstellung.
C A S Computer-Algebra-System
Schulhomepage mit SNETS
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
grundlagen der Wirtschafts- informatik
Arbeitsanweisungen.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Vektorrechnung in der Schule
Gleichungen und Gleichungssysteme
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Mathematik LK oder GK?.
Lernstandserhebungen 2004
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Modellbildung und Simulation
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Geogebra Workshop in Ahaus
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Steigung und lineare Funktionen
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Steigung und lineare Funktionen
Josten/Goder Konzepte 2002 Unsere Arbeit mit den neuen Medien Bestandsaufnahme & Ausblick.
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
IFB-Fortbildung der Herzlich willkommen !!! IFB-Fortbildung der
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
A&D Persa K TB Herzlich Willkommen zum Flash 4 - Seminar.
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Mathematik LK oder GK?.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Universität Lüneburg,
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
im Fremdsprachenunterricht
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
PROJEKT CAS-Rechner in Mathematik am LTG. Übersicht des Projekts 2006/ Schulen 2007/ Schulen 2008/ Schulen 2005/ Schulen.
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Anschauliche Mathematik mit Derive 6

Inhalt Allgemeine Bemerkungen zum Einsatz eines Computer-Algebra-Systems (CAS) im Mathematik-Unterricht Beispiel 1: Volumenintegrale Beispiel 2: Lagebeziehungen von 3 Ebenen

Was leistet ein CAS? Einsatz Neuer Medien Übersichtliche Darstellung mathematischer Beispiele Verständnis für Struktur eines Beispiels und Ablauf der Rechnung Nimmt Rechenarbeit ab Geometrische Interpretation algebraischer Sachverhalte Animierte (rotierende) 3D-Grafen

Was leistet ein CAS? Einsatz Neuer Medien Übersichtliche Darstellung mathematischer Beispiele Verständnis für Struktur eines Beispiels und Ablauf der Rechnung Nimmt Rechenarbeit ab Geometrische Interpretation algebraischer Sachverhalte Animierte (rotierende) 3D-Grafen

Schularbeit und Klausur Einwände gegen CAS Bedienung muss erlernt werden Zeitaufwand für den Einsatz Relevanz für Schularbeit und Klausur

Einwände gegen CAS Bedienung muss erlernt werden Zeitaufwand für den Einsatz Relevanz für Schularbeit und Klausur

Wichtige vorbereitende Schritte Sicherstellung der Vorkenntnisse der SchülerInnen Sorgfältige Planung Einsatz ist im Gesamtkontext der Jahresplanung zu sehen Leistungsbeurteilung mitplanen

Werkzeuge zum Erstellen der Sequenzen Internet-Browser Word Derive 6 Paint Geogebra Irfan view

Input Website Arbeitsblatt Hinweise zur Durchführung mit Derive

Beispiel 1 Volumenintegrale

Rahmenbedingungen Lehrstoff der 8. Klasse NB-Klasse oder EDV-Saal (1 PC für 2 SchülerInnen reicht) SchülerInnen müssen im Umgang mit Derive versiert sein Lernziel: Volumenintegrale sollen mit Derive berechnet und anschaulich dargestellt werden können

Arbeitsblatt 7

Kochrezept für Derive 1. Markieren des Ausdrucks, der grafisch dargestellt werden soll. Bei unseren Rotationskörpern ist das der Vektorausdruck [x,y.COS(t),y.SIN(t)]. Es kann aber auch eine parameterfreie Gleichung in 3 Variablen sein. 2. Wechsel in den 3D-Modus. 3. Einstellen - Zeichenbereich 4. Zeichnen 5. Doppelklick auf die gezeichnete Fläche 6. Verändert man die Parameter s und t, so kann man das Ausmaß verändern, in dem die Fläche gezeichnet wird.

Lagebeziehungen von 3 Ebenen Beispiel 2 Lagebeziehungen von 3 Ebenen

Rahmenbedingungen Lehrstoff der 6. Klasse NB-Klasse oder EDV-Saal (1 PC für 2 SchülerInnen reicht) SchülerInnen müssen im Umgang mit Derive versiert sein Lernziel: Beispiele für alle möglichen Lagebeziehungen von 3 Ebenen sollen erarbeitet und mit Hilfe von Derive anschaulich dargestellt werden können.

Ablauf Wiederholung Link zur Theorie Zusammenfassung Multiple Choice-Test Durchrechnungsbeispiele mit Derive Teamarbeit

Wiederholung

Link zur Theorie

Zusammenfassung: Für die Lagebeziehungen dreier Ebenen gibt es 8 Fälle: Alle gemeinsamen Punkte bilden eine Ebene. Die 3 Ebenen sind identisch. Alle gemeinsamen Punkte bilden eine Gerade. 2 der 3 Ebenen sind identisch, die dritte schneidet sie. Alle 3 Ebenen schneiden einander in einer Geraden („Ebenenbüschel“). Es gibt 1 gemeinsamen Schnittpunkt. Die 3 Ebenen haben zueinander keine besondere Lage. Es gibt keine Punkte, die allen 3 Ebenen gemeinsam sind. 2 der 3 Ebenen sind identisch, die dritte ist parallel dazu. Alle 3 Ebenen sind zueinander parallel. 2 der 3 Ebenen sind parallel, die dritte schneidet sie. Je 2 der 3 Ebenen schneiden einander in einer Geraden, diese 3 Geraden sind zu einander parallel („Dach“).

Multiple-Choice-Test

Derive

Teamarbeit Teamarbeit (3er-Gruppen): 1)      Gebt zu allen 8 im Arbeitsblatt 9 genannten Fällen Beispiele an. 2)      Für die Fälle 2a), 2b) und 3a) ermittelt die Lösung (Schnittgerade in Parameterform bzw. Punkt) 3)      Stellt alle Fälle grafisch dar. Die Arbeit ist vollständig mit Derive zu erstellen. Zeitrahmen: 2 Stunden Ladet die Lösungsdatei hoch