Umgang mit Widerstand im Beraterischen Prozess

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

Angststörungen bei Männern
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Individuelles Fördern in der Schule durch
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Kapitel 6: Objektverwendung und Identifizierung
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Fragen können wie Küsse schmecken
Zusammenfassung.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Workshop 4: „Umgang mit Lügnern und Betrügern“
Vereinbarungs- kultur
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Kognitive Umstrukturierung
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Hilfe, meine Kinder streiten!
Die psychoanalytischen Konzepte
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Motivierende Gesprächsführung
Elternwerkstatt 4. Abend
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Thomas Strathmann.
Inhalt Was ist Kommunikation
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Kognitive Umstrukturierung
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
© 2010 by Tia Vassiliou Trainings und Workshops 2012.
Die Zielsetzung der Psychotherapie
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Motivierende Gesprächsführung
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Verflüssigen von Eigenschaften
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Motivierungs- strategien Methoden
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Beratung in Unternehmen Change Management
Vorgang zur Gesundheitsförderung in der Praxis
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
 Präsentation transkript:

Umgang mit Widerstand im Beraterischen Prozess Ausarbeitung: ISS-Nordgruppe 2008-2010 Ulrike Brand-Seiß Claudia Bull Susanne Huchzermeier-Bock Anne Kreutz Andrea Linde Anne-Katrin Wittern Pia Zeiher Sebastian Zollinger Nicola Zulauf

Gliederung Begriff und Phänomen (S. Huchzermeier-Bock & A. Linde) - Murmelgruppen - Bedeutung für die Psychotherapie (A. Kreutz & A. Wittern) Differenzierung innerhalb des systemischen Ansatzes (P. Zeiher, N. Zulauf & U. Brand-Seiß) - 10 Thesen - Gruppenarbeit Umgang des Beraters / der Beraterin mit Widerstand (C. Bull & S. Zollinger)

1. Widerstand: Begriff und Phänomen Etymologie Physik Neurobiologie Justiz Theologie

Etymologie These 1: (1) Jede von einem Subjekt im beraterischen Prozess als Objekt (Gegenstand) wahrgenommene Beobachtung kann als Widerstand definiert werden: Dinge, Personen, Situationen, Gefühle

Physik Thesen 2-4 Widerstand (Stehen), Strom (Bewegung) und Spannung (Potientialdifferenz) sind im übertragenen Sinn auch für zwischenmenschliche und neurobiologische Prozesse die drei wesentlichen Faktoren Je höher der Widerstand (das Stehen) auf der einen oder anderen Seite im beraterischen Kontext, desto größer die Spannung im gesamten Prozess Je größer der Strom (die Bewegung) auf der einen oder anderen Seite im therapeutischen Gespräch, desto größer die Spannung im gesamten Prozess

Neurobiologie Menschliches Erkennen ist ein biologisches Phänomen und nicht durch die Objekte der Außenwelt, sondern durch die Struktur des Organismus determiniert. Um eine strukturelle Kopplung mit einem lebenden System zu erreichen, muss eine Information/ ein Reiz angemessen neu und gleichzeitig wiedererkennbar sein. Widerstand lässt sich auf dieser Ebene als Reaktion auf nicht passende/ nicht ankoppelbare Informationen/ Reize verstehen. Thesen 5 und 6 Veränderung und Entwicklung können durch ein Gegenüber (= Widerstand) - ein anderes Subjekt außerhalb meiner Selbst – angeregt und in Gang gesetzt werden Kommunikation zwischen zwei Subjekten muss behutsam sein, damit sie gelingt und keine die Kommunikation behindernden Gefühle auslöst.

Justiz These 7 Widerstand präsentiert sich auch im therapeutischen Prozess als Menschenrecht

Theologie These 8 Widerstand ist im Idealfall eine Ressource für Veränderungsprozesse (Ich –Stärke)

Murmelgruppen „Wenn Du Dich zurückerinnerst, welche Formen von Widerstand hast Du in Deiner Biografie als förderlich erlebt?“ http://img.fotocommunity.com/Spezial/Aesthetik-der-Sichtbarkeit/Frauen-leisten-Widerstand-a18794644.jpg

2. Bedeutung für die Psychotherapie Psychoanalyse Verhaltenstherapie Gestalttherapie Anfänge des Systemischen Denkens – Milton Erickson

Psychoanalyse Widerstand gegen das Aufdecken unbewusster Zusammenhänge Um Veränderung im Rahmen des therapeutischen Prozesses herbeizuführen, müssen unbewusste Inhalte aufgedeckt werden. Wenn bei dem Klienten Angst vor einer Veränderung besteht, wird er mit Widerstand gegen das Aufdecken reagieren. Zentrale Frage: Wie kann der Widerstand durch den Therapeuten überwunden bzw. aufgebrochen werden, um Veränderung zu ermöglichen?

„Widerstand“ neutral Widerstand gegen die Veränderungsziele, gegen die therapeutischen Mittel, die Interaktionsweisen in der Therapie oder gegen das Modell vom Funktionieren des Menschen richtet Schutzfunktion des Widerstands für den Klienten Verhaltenstherapie Verhaltenstherapeutische Mittel sind unanfällig für Widerstand z.B. Desensibilisierung und Konditionierung. Beim Auftreten von Widerstand im therapeutischen Prozess im Bereich der verbalen Konditionierung, reagiert der Therapeut individuell, so benötigen Klienten verschiedene Formen der Verstärkung, um therapeutischen Erfolg zu erzielen. Für einen Klienten wirkt eine positive Verstärkung als Belohnung, für den anderen als Bestrafung.

Gestalttherapie Widerstand gegen bestimmte Kontaktangebote bzw. gegen Kontaktzwänge angesehen, die der Klient als schädlich für sich empfindet. Damit ist „Widerstand“ eine gesunde wachstumsfördernde Haltung. Widerstand als Schutzmaßnahme gegen einerseits innere Bedrohung in Form von Angst, Unruhe, Schmerz, andererseits als Bedrohung von außen in Form von zu großer Nähe des Therapeuten nutzbar machen

Widerstand wird als unverrückbare Grenze des Klienten verstanden. Therapeutische Haltung des Gewährenlassens, die darauf verzichtet, Veränderungen herbeiführen zu wollen Die Paradoxie besteht im Verändern durch das Aufgeben der Absicht, verändern zu wollen

Anfänge des Systemischen Denkens – Milton Erickson Widerstand wird als solcher nicht verstanden. Ausbleibende Veränderung wird nicht dem Klienten angelastet, sondern dem Therapeuten. So entsteht die Frage: „Was habe ich nicht wahrgenommen und was war infolgedessen die falsche Intervention?“. Das, was der Klient mitbringt, nimmt der Therapeut an und macht es nutz- und verwertbar (Utilisation). Widerstand beim Klienten wird lediglich als Folge unerlaubter Grenzüberschreitung des Therapeuten beschrieben. Widerstand erscheint in der traditionellen psychotherapeutischen Behandlungsmethodik als unvermeidbares Nebenprodukt mit deutlich interpersonalem Charakter. Diesem Phänomen entgeht Erickson durch beschriebene Nutzbarmachung (Utilisation) jeglicher Angebote von Klientenseite

These 9 Widerstand im therapeutischen Prozess ist tendenziell sinnvoll und eine Herausforderung an den Therapeuten.

3. Differenzierung innerhalb des Systemischen Ansatzes Verständnis von Widerstand im Systemischen Denken Klient: Anzeichen und Ursachen von möglichem Widerstand Berater: Persönlichkeit, Beziehung, Setting Widerstand in einem System

Verständnis von Widerstand im Systemischen Denken Widerstand ist sinnvoll! Interaktionsgeschehen und nicht oppostitionelles Verhalten des/ der KlientIn Widerstand ist kein Problem, sondern gehört zum therapeutischen Prozess

Anzeichen von möglichem Widerstand auf Seiten des Klienten Zuspätkommen Nichteinhaltung/wiederholtes Absagen von Terminen Mimik, Gestik, Tonfall Ablehnung von Interventionen Verbrüderung/Machtkämpfe „Mühsamer“ Prozess Ausweichende Antworten Ablenken Nicht-verstehen-können

Mögliche Ursachen Intervention vom Klienten nicht nachvollziehbar Fehlendes Vertrauen in die Wirksamkeit Emotionen Unfreiwillige KlientInnen

In der Person der Beraterin liegend Eigene Befindlichkeit Unsicherheit Konfliktvermeidung Professionalität Eigene Betroffenheit

Durch den Kontakt zum Klienten ausgelöst Antipathie/Sympathie Spiegelung des KlientInnenwiderstands Kein Vertrauen in die Fähigkeiten des Gegenüber Fehlende Passung/„Wellenlänge“

Im Beratungssetting begründet Vorwissen zum Klienten/zur Klientin Berateranliegen ungleich Klientenanliegen Ethik

Widerstand in einem System Widerstand in Veränderungsprozessen von sozialen Systemen ist gängiges Phänomen „Gate keeper“ Funktion: schützt vor zu viel, zu schneller Veränderung zeigt Bedürfnisse des Systems an dient der Überlebensfähigkeit und damit der Weiterentwicklung und Erneuerung

Mögliche Gründe: Ängste Gewinn durch Veränderung nicht ausreichend verstanden Mangelnde Identifikation Unzureichende Informationen Widerstand in einem System

Widerstand in einem System Ursache für Widerstand: Angst

Widerstand in einem System Mögliche Zeichen von Widerstand: Vermeidung bzw. Negierung des Konflikts Dominantes Verhalten, Ärger, Ungeduld Methoden statt Inhalte werden diskutiert Arbeitsanweisungen werden ignoriert Nebensächliches wird endlos besprochen „Ersatz Projektion“ auf den/die Berater/in, den Change-Manager Scheinbare Zustimmung ohne Engagement für die Umsetzung: „Ja, ja, das mache ich schon“ Schuldzuweisung auf die Anderen / „die da oben“ These 10 Im Systemischen Denken sind an dem Phänomen Widerstand sowohl der Klient oder das Klientensystem als auch der Berater beteiligt.

Gruppe Orange „Unfreiwillige Klienten“ Gruppe Rot „Widerstand in Veränderungsprozessen von Organisationen“ Gruppe Grün „Widerstand des Therapeuten“ Gruppe Gelb „Widerstand beim Klienten“ 4. Gruppenarbeit

5. Reaktion des Therapeuten auf Widerstand und Umgang Systemischer Umgang Utilisationsprinzip Konfusionstechniken In Zwangskontexten (Conen) Umgang mit Widerständen bei Veränderungen in Organisationen

Vertrauensbasis notwendig Interesse für Situation und für Meinungen der Betroffenen (Konstruktive) Fragen: Was ist für die Betroffenen besonders wichtig? Was könnte passieren, wenn man wie vorgesehen vorgehen würde? Was wären annehmbare Alternativen? Systemischer Umgang

Utilisationsprinzip (Milton Erickson) Strategien und Interventionen werden ganz individuell und an den Erfordernissen der Situation ausgerichtet, um der Einzigartigkeit der Bedürfnislage eines Individuums gerecht zu werden.

Beim Spiegeln passt sich die Beraterin an verbale oder nonverbal Spiegeln (NLP) Beim Spiegeln passt sich die Beraterin an verbale oder nonverbal Teile des beobachteten Verhaltens einer Person an. Dies kann ein Zusammengehörigkeitsgefühl, Sympathie und Vertrauen vermitteln. http://www.stolzverlag.de/media/orig/november/zunge-raus.jpg

Konfusionstechniken: Paradoxe Intervention Eine paradoxe Intervention besteht in der Aufforderung, etwas zu tun oder geschehen zu lassen, was man zwar tut, was man aber eigentlich nicht tun will. Beispiel: Herr M., „der Schweiß muss rinnen“ „Er kann Widerstand gegen die Therapie nur leisten, wenn er sein Symptom aufgibt und kann das Symptom nur behalten, wenn er den Widerstand aufgibt.“ (Simon/Stierlin)

Provokative Therapie (Frank Farelly) Verwirrung, dann Lachen und dann Erleichterung. Überraschungen, emotionaler Erregung und neuen Blickwinkeln führen zu dauerhaften Veränderungen Ziel ist die Stärkung der Selbstverantwortung In Zwangskontexten (Conen)

Umgang mit Widerständen bei Veränderungen in Organisationen Antennen ausfahren – in Dialog treten, Ursachen erforschen Zeitnahes und transparentes Informieren aller Beteiligten über Entscheidungen, Maßnahmen, Planungen ( auch der Leitungsebene) Gemeinsame Absprachen – Vorgehen neu festlegen

Danke für eure Aufmerksamkeit! Anna