Qualitätsentwicklerin für soziale Dienste (DAD)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Den Grat entlang wandern...
Ab heute ist morgen!.
AC Analyse.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Willkommen zum Info-Abend
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Kindertagesstätte Kindergarten Krippe.
Offensive Bildung macht Schule
Übergänge Transitionen
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Pädagogischer Beratungsdienst
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
„In jedem Anfang liegt ein Zauber...“ (nach Herrmann Hesse)‏
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Es war einmal ein Haus
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Leben in einer fremden Heimat
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Familien (er)leben Übergänge
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
 Präsentation transkript:

Qualitätsentwicklerin für soziale Dienste (DAD) Die Kleinsten im Blick „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“..... Kinder und Eltern in Übergangsprozessen Inge Pape Dipl. Soz.Päd Qualitätsentwicklerin für soziale Dienste (DAD) Fachjournalistin

Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne, um sich in Tapferkeit und ohne Trauern in andre, neue Bindungen zu geben. Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.... (aus dem Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse)

Kinder und Eltern in Übergangsprozessen

Die Bedeutung von Übergängen

Definition Mit Übergängen (Transitionen) werden krisenhafte, zeitlich begrenzte Phasen in der Entwicklung von Menschen bezeichnet, die durch erst- oder einmalige markante Ereignisse ausgelöst werden.

Es gibt Übergänge, die nahezu alle Kinder betreffen (sog Es gibt Übergänge, die nahezu alle Kinder betreffen (sog. normative Übergänge) Eintritt in den Krippe / Kindergarten Übergang in die Grundschule Pubertät Und später...... Eintritt in den Beruf Familiengründung Geburt des ersten Kindes Kinder gehen aus dem Haus.... Ruhestand......

Nichtnormative Übergänge betreffen nicht alle Kinder zum Beispiel: Veränderung der Familienstruktur durch Scheidung bzw. Bildung einer Stieffamilie durch Wiederheirat Auch nicht normative Übergangssituationen bringen für Kinder und Eltern eine Vielzahl von Veränderungen mit sich.

Übergänge sind krisenhaft Wenn mehrere Übergänge gleichzeitig bewältigt werden müssen, steigt das Risiko der Überforderung. Ein Beispiel: Beim Eintritt in die Krippe wird ein Geschwisterkind geboren.

Womit beschäftigt sich die Transitionsforschung? Die Transitionsforschung nimmt die Chancen von Übergangsphasen in den Blick. Sie geht von der Erkenntnis aus, dass sowohl das Individuum, als auch die jeweiligen Lebenskontexte zur Entstehung und Lösung von Problemen und Krisen beitragen. Die Forschungsergebnisse sollen Erziehenden helfen, Kinder zu stärken und Lern- und Entwicklungschancen zu nutzen.

Ziel: Kompetenzen entwickeln und stärken Ziel ist es nicht, den Übergang möglichst schnell und „problemlos“ zu überwinden, sondern den Betroffenen die Zeit und die Unterstützung zu geben, selbst aktiv den Übergang zu bewältigen und sich in diesem Prozess als erfolgreich zu erleben.

Erfolgreiche Bewältigung Die erfolgreiche Bewältigung eines Übergangs stärkt die Kompetenzen aller Beteiligten. Es wird erwartet, dass künftige Übergänge dann besser bewältigt werden. Wer erfolgreich Übergänge bewältigt, nutzt die Lernanforderungen von Diskontinuitäten (Resilienz usw., Krisenmanagement, Kooperationsstrategien usw.)

Gelingt ein Übergang nicht..... ...... sind Probleme bei der Bewältigung nachfolgender Übergänge zu befürchten

Kontinuität und Brüche Übergangsprozesse können gleichzeitig kontinuierlich verlaufen und von Brüchen gekennzeichnet sein. Ob ein Übergangsprozess kontinuierlich verläuft zeigt sich an der erfolgreichen Bewältigung von Entwicklungsschritten

Der Übergang ist ein ko-konstruktiver Prozess Bei einem Übergang handelt es sich nicht um ein zeitlich eng umgrenztes Ereignis, sondern um einen längerfristigen Prozess, bei dem Kommunikation und Partizipation aller Beteiligten im Vordergrund steht.

Die Anforderungen eines Übergangs bestimmen die (pädagogische) Unterstützung

Das Wichtigste: Genügend Zeit einräumen

Anforderung: Identitätswandel Wie ein Mensch sich selbst versteht und empfindet, wird ebenfalls von einem Übergang beeinflusst. Wichtig für das Kind ist es, dass es Anforderungen erkennt und sich ihnen gewachsen fühlt.

Pädagogische Unterstützung: Den Wandel der Identität erleben lassen

Anforderung:Rollenwandel Beim Übergang kommt es zu einem Rollenwandel. Das Kind erlebt eine Reihe von Rollenerwartungen und lernt neues Verhalten. Auch an die Eltern richten sich neue Rollenerwartungen

Pädagogische Unterstützung: Rollen klären Je transparenter Regeln und das pädagogische Konzept sind, desto klarer sind die Erwartungen an Kinder und Eltern und desto besser können sie sich darauf einstellen.

Anforderung: Wandel in den Beziehungen Neue Beziehungen des Kindes kommen hinzu. Beziehungen innerhalb der Familie verändern sich, weil das Kind selbstständiger und unabhängiger wird und sein Verhaltensrepertoire erweitert.

Pädagogische Unterstützung: Beziehungen fördern

Anforderung: Pendeln zwischen zwei Lebensbereichen

Pädagogische Unterstützung: Reaktionen richtig einordnen Die Eltern kennen das Kind „vor und nach“ der Einrichtung. Die Erzieherin kennt es „nach und vor“ der der Familie. Wenn die Unterschiede zwischen den Lebensbereichen und ihren Bedingtheiten akzeptiert werden, kommt es weniger leicht zu Störungen auf der Beziehungsebene.

Achtung: Starke Emotionen / Stress....

Pädagogische Unterstützung: Keine Angst vor Abschieden Die Begegnung mit dem Unbekannten und das Bewusstsein, dass ein neuer Lebensabschnitt beginnt, bringen für die Familienmitglieder starke Gefühle mit sich. Ein besseres Verständnis als Übergangsreaktionen lässt einen gelasseneren pädagogischen Umgang damit zu.

Fragen zur Gestaltung von Übergängen Welche Akteure sind involviert? Wer ist der „Bewältiger“, wer moderiert? Was ist das Ziel? Welche Basiskompetenzen, evtl. Vorläuferkompetenzen sind nötig? Gibt es Kommunikation und Partizipation zwischen den Beteiligten?

Der Übergang vom Elternhaus in die Krippe

Welche Akteure sind involviert? Das aufzunehmende Kind / Junge / Mädchen Eltern / Vater / Mutter Evtl. weitere Bindungspersonen Das Team Die Erzieherin als Bindungsperson Die Krippenkinder Leitung und Träger (Rahmenbedingungen)

Übergang vom Elternhaus in die Krippe Akteure, die den Übergang bewältigen: Auch das sehr junge Kind ist nicht nur Adressat pädagogischen Handelns, sondern spielt von Anfang an eine aktive Rolle. Mädchen und Jungen Eltern haben auch einen Übergangsprozess zu bewältigen. Sie sind nicht nur Ressource im Eingewöhnungsprozess, sondern bewältigen auch ihren eigenen Übergang als Krippeneltern

Akteure, die den Übergang moderieren: Erzieherinnen erleben selbst keinen Übergang, sondern begleiten ihn. Zu bedenken sind: Erhöhter personeller Aufwand in der Eingewöhnungszeit Eine Fachkraft muss als feste Beziehungsperson zur Verfügung stehen Sorgfältige Abstimmungsprozesse im Team Zeitschiene für den gesamten Eingewöhnungsprozess Dokumentation des Eingewöhnungsprozesses Entwicklungsgespräche mit den Eltern

Auf der individuellen Ebene für Kinder: Entwicklungsaufgaben am Beispiel des Übergangs vom Elternhaus in die Krippe Auf der individuellen Ebene für Kinder: Aufbau einer Beziehung zur primären Betreuungsperson als sicherer Hafen Der Erfahrungsraum des Kindes erweitert sich über den Erfahrungsraum Familie hinaus Übergang in die erste gesellschaftliche Bildungsinstitution Bewältigung starker Emotionen (Angst, Ungewissheit, Neugier, Freude, Stolz) Kompetenzgewinn durch Einleben in die Tagesrhythmen von Krippe und Familie

Auf der individuellen Ebene der Eltern Die Eltern müssen sich mit gesellschaftlichen Erwartungen und Vorurteilen und u. U. mit eigenen Vorurteilen auseinander setzen. Die Familienentwicklung ist im Übergang von Partnerschaft und Elternschaft Die Rollen als Vater und Mutter sind noch nicht modelliert Starke Emotionen sind in diesem Prozess unvermeidlich

Auf der Beziehungsebene verändert sich für das Kind... Aufbau einer vertrauensvollen Erzieherinnen-Kind-Beziehung Das Kind fasst nicht nur Vertrauen in eine Person, sondern auch in eine gesellschaftliche Institution

Und für die Eltern....... Eltern lernen, dass die Beziehung zur Erzieherin eine eigenständige ist und nicht in Konkurrenz steht Eltern lernen eine vertrauensvolle Beziehung zur Erzieherin aufzubauen Eltern pflegen Austausch über das Gelingen des Übergangsprozesses Die Paarbeziehung kann durch Uneinigkeit über die Aufgabenteilung in der Familie belastet werden. Die Eltern sind nicht mehr allein Familie und Paar, sondern Krippeneltern (Rollenerweiterung)

Entwicklungsaufgaben im Kontext der Lebenssituation Eltern und Kinder müssen unterschiedliche Lebensbereiche integrieren (neuer Tagesablauf, neue Regeln, evtl. neue Sprache und andere Sichtweisen.) Evtl. finden gleichzeitig weitere familiale Übergänge statt (z.B. Aufnahme von Berufstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Geburt eines Geschwisterkindes)

Was müssen Fachkräfte wissen? Berliner Eingewöhnungsmodell/ und oder Münchner Eingewöhnungsmodell Kenntnisse über die Entwicklungsaufgaben der aufzunehmenden Kinder Konzept der Feinfühligkeit Kenntnisse über Bindungsprozesse Interkulturelle Kompetenz Wissen um die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit schwierigem Temperament

Verständigung unter Ko-Konstrukteuren Vorbereitung der aufnehmenden Kindergruppe Beteiligung aller Betroffenen (neue Kinder, Eltern, Gruppe, Team) Neugestaltung bzw. Überprüfung des Raumkonzeptes

Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten

Welche Akteure sind involviert? Krippenkind Eltern Krippenkinder Kindergartenkinder Team in Krippe und Kindergarten Bezugserzieherin in Krippe und KITA

Den Übergang bewältigen aktiv.. Die Kinder (Mädchen und Jungen) Mütter und Väter

Wer moderiert den Prozess? Erzieherinnen der Krippe Mitarbeiterinnen der KITA

Der Übergangsprozess ist mit Erwartungen verknüpft Welche Basiskompetenzen werden vorausgesetzt? Erwartungen an ein Krippenkind Erwartungen an ein Kindergartenkind Erwartungen an die Kindergarteneltern Sind die Beteiligten im Gespräch und gibt es Möglichkeiten der Mitwirkung?

Entwicklungsaufgaben für das Kind Ich bin jetzt ein Kindergartenkind größer werden Positive Grundeinstellung für den Übergang Moderate Eingewöhnungsphase Mit veränderten Erwartungen umgehen

Entwicklungsaufgaben der Eltern Wir sind jetzt Kindergarteneltern (Rollenerweiterung) Mein Kind wird größer Abschied von der Kleinkindphase Vertrauen, dass mein Kind die neuen Anforderungen schafft

Veränderungen auf der Beziehungsebene Für das Kind: Beendigung der Bindungsbeziehung zur Krippenerzieherin Abschied von Freunden aus der Krippengruppe Beziehungsaufnahme zur Kindergarten-Erzieherin Es fordert mehr Selbstständigkeit Es entwickelt mehr Unabhängigkeit

Veränderte Beziehungen Für die Eltern: Abschied vom intensiven Kontakt mit der Krippenerzieherin Beziehungsaufbau mit der Kindergarten-Erzieherin Abschied und Neubeginn von Beziehungen zu anderen Eltern Evtl. Vorurteile der andern Eltern gegen Krippeneltern (Rabenmütter!)

Kontextuelle Veränderungen Für das Kind: Verschlechterung der Erzieherin-Kind-Relation Abwesenheit von gewohnten Bezugspersonen Weniger Zeit für Zuwendung Neue Regeln

Für die Eltern: Eltern erleben Unterschiede zwischen Krippe und Kindergarten Die Gruppen werden größer Erzieher-Kind-Schlüssel sind schlechter Weniger Akzente auf Pflege Es wird mehr Beteiligung an / und für Gemeinschaftsaktivitäten erwartet (Gottesdienste, Feiern, Ausflüge usw.)

Was müssen Fachkräfte für einen gelingenden Übergang beachten? Entwicklungspsychologische Grundlagen Wissen um Resilienzkonzept Formen der Beteiligung ermöglichen Moderate Eingewöhnung Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen von Krippe und Kita (gegenseitige Information)

Und weiter? Information über die Entwicklung des Krippenkindes Entwicklungsberichte Entwicklungsgespräche mit den Eltern Dokumentationsverfahren Portfolio Moderation der aufnehmenden Kindergruppe Übergangsrituale Zeitschiene

Eine Kultur des Übergangs entsteht durch Dialog und Beziehung Erzieherinnen sind Fachfrauen für professionelle Beziehungen! Erzieherinnen sind nicht zuständig für das Geschehen innerhalb der Familie, sie müssen aber den gemeinsamen Lebensabschnitt Institution in den Blick nehmen und sich dafür zuständig erklären.

Dialog meint nicht eine geschickte Gesprächsführung, sondern bewusste Aufmerksamkeit sich selbst und dem andern gegenüber Es geht nicht ums Wissen, sondern um das Herausfinden. Es geht nicht ums Antworten, sondern ums Fragen. Es geht nicht ums Gewinnen und Verlieren, sondern um das Miteinander reden. Es geht nicht um Hierarchien, sondern um Augenhöhe. Es geht nicht um Macht, sondern Respekt und Achtung. Es geht nicht darum eine Sache zu beweisen, sondern ums Zuhören. Es geht nicht darum, eine Position zu verteidigen, sondern um neue Möglichkeiten erkunden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Literatur: Wilfried Griebel / Renate Niesel: Transitionen, Beltz Verlag Weinheim Basel, 2004 Anna Winner/ Elisabeth Erndt-Doll: Anfang gut? Alles Besser! Ein Modell für die Eingewöhnung in Kinderkrippen und anderen Tageseinrichtungen für Kinder, Verlag Das Netz, Weimar / Berlin 2009 Susanne Viernickel / Petra Völkel: Mit Riesenschritten in die Autonomie, Bildungsverlag eins, Troisdorf 2009 TPS 3/2010 Übergänge: Gewohntes verlassen, Neuland betreten