Kooperation und Teamarbeit - Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Berufsbild des Informatikers
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Die Klassenpflegschaft –
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Den Grat entlang wandern...
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Maximin-Schule Bitburg
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Vereinbarungs- kultur
professioneller Akteur
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Seminarvortrag Allgemeine Informatik
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
integrativen AWO - Kita
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
L E I T B I L D.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Beratungslehrer/-innen in NRW
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Vorgehen und Voraussetzungen
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Ullrike Mayer PM/SS, Ws 03/04
Einführung in die Didaktik
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Unterricht bewerten Modul 3.
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Heike Bergmeyer-Szuba.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Steinegger 2002/2004.
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Leitbild des Deutschunterrichts
Aufbau einer Projektorganisation
4HW Fink, Ganahl, Habichler
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Kooperation und Kommunikation Kooperation auf Ebene der Lehrpersonen  Es besteht im Team ein gemeinsames an inklusiven Werten ausgerichtetes Unterrichtskonzept.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst Monakhova Polina Definition Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der ohne oder für eine geringe finanzielle.
Kooperatives Lernen.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
 Präsentation transkript:

Kooperation und Teamarbeit - Überblick Die Ausgangssituation Die Sachebene Die Persönlichkeitsebene Vorteile der Teamarbeit Kompetenzen Kooperationsformen Vereinbarungen Erkenntnisse W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

Kooperation und Teamarbeit ... ...sind Grundpfeiler der Arbeit im GU. Sie sind Voraussetzung und Entwick-lungsaufgabe zugleich. Teamarbeit und Kooperation zeigen hier ihre besondere Wirksamkeit. Die enge Zusammenarbeit im Unterricht und in der Schule ist für viele KollegInnen in dieser Form neu. W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

Die Ausgangssituation: Im GU treffen Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen, Erfahrungen und aus unterschied-lichen Lebenswelten aufeinander. Hohe Anforderungen an jeden Einzelnen und an das Team Wechselseitige Toleranz Akzeptanz und Empathie füreinander Fähigkeiten zur Selbsteinschätzung, Selbstkritik und angemessenen Konflikt-bewältigung. . . ...fördern die Zusammenarbeit W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

Die Klärung auf der Sachebene Zusammentreffen von Experten mit unterschiedlichen Kompetenzen Klärung des Rollenverständnisses in der neuen Situation durch konkrete Arbeitsfeldbeschreibung Beschreibungen von Schwerpunktsetzungen und Abgrenzungen, Erwartungen und Anforderungen Klare Rollenverteilungen und flexible Absprachen der jeweiligen Aufgaben Nutzung der spezifischen Kompetenzen W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

Die Persönlichkeitsebene Kooperation hemmendes Verhalten Kooperation förderndes Verhalten Werten Kontrolle ausüben Versteckte Strategien Neutrale Position Überlegenheit demonstrieren Ideologien vertreten Beschreiben Problemorientiert agieren Authentizität zeigen Einfühlungsvermögen Partnerschaftlichkeit zeigen Bereitschaft zur Korrektur W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

Vorteile der Teamarbeit Das Team ... ... braucht eine klare Aufgaben- und Rollenverteilung. ... gibt sich bzw. braucht ein Ziel. ... braucht (pflegt) Kommunikation. ... braucht (wechselnde) Leitung. ... braucht (relative) Autonomie und Rahmensetzung. ... braucht Unterstützung. ... braucht Erfolgserlebnisse. W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

Für Teamarbeit benötigte Kompetenzen A. Grundeinstellungen Akzeptanz Vielfalt wollen Integrative und kooperative Grundeinstellung Professionelle Authentizität Netzwerkdenken Einstellung zu Fehlern W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

Für Teamarbeit benötigte Kompetenzen B. Kommunikative Kompetenzen Gesprächs- und Beratungskompetenz Team- und Gruppenfähigkeit Beharrlichkeit und Belastungsfähigkeit Einlassen auf ggf. andere Sprachebene Durchsetzungsfähigkeit in sozialer Verantwortung Bewusstheit (Können, Grenzen, Funktion) Risikobereitschaft W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

Für Teamarbeit benötigte Kompetenzen C. Fachkompetenzen Sachwissen Prozesswissen Strukturwissen Politisches Wissen W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03 Kooperationsformen I Kooperation im Team kann in unterschiedlichen Formen erfolgen – einige Beispiele: One teach – one observe Eine Kollegin übernimmt die primäre Unterrichtsverantwortung, die andere beobachtet. One teach – one drift Eine Kollegin übernimmt die primäre Unterrichts- verantwortung, die andere unterstützt Schüler-Innen bei ihrer Arbeit, bei der Regulation ihres Verhaltens etc. Remedial teaching Eine Kollegin unterricht die Gruppe von SchülerInnen, die andere arbeitet mit denjenigen, die auf einem anderen Niveau stehen. W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

Kooperationsformen II Supplemental teaching Eine Kollegin führt die Unterrichtsstunde durch, die andere bietet zusätzliches Material und differenzierte Hilfen für diejenigen Schüler-Innen, die den Stoff so nicht bewältigen können. Team teaching Sonderpädagogin und Regelschul-LehrerIn führen den Unterricht mit allen SchülerInnen gemeinsam durch. Das kann heißen, dass sie gemeinsam oder abwechselnd die Führung übernehmen. W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03 Vereinbarungen Zeitlicher Rahmen Räumliche Bedingungen Materielle Bedingungen Erwartungen an die Kooperation Formen der Zusammenarbeit Inhaltliche Arbeit Verantwortlichkeiten Zusammenarbeit mit Schule, Eltern etc. Sonstiges W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03 Erkenntnisse I Das Team im GU sollte erkennen, dass die gemeinsame Unterrichtssituation wechselseitige Akzeptanz der Person und der fachlichen Kompetenz voraussetzt, gemeinsame Unterrichtsgestaltung auch eine gemeinsame Planung beinhaltet, Teamarbeit den Verlust von Autonomie bedeutet, Absprachen über die Aufgabenverteilung die Zusammenarbeit erleichtern, ein Austausch über die jeweiligen Vorstellungen von Zusammenarbeit unerlässlich ist, Bereitschaft zu Kompromissen vorhanden sein muss, W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03

W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03 Erkenntnisse II Das Team im GU sollte erkennen, dass es unterschiedliche Formen von Kooperation gibt, es Möglichkeiten zur Konfliktbearbeitung gibt, das Selbstverständnis der eigenen Rolle immer wieder neu überdacht werden muss. „Zusammenkommen ist der Anfang. Zusammenarbeiten ist der Erfolg.“ W. Beckers - Teamarbeit im GU - Mai 03