Reif für die Ausbildung?!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die bayerische Hauptschule
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Hamburger Bildungsoffensive
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Überblick berufliches System in Deutschland
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
BIJ 2011/2012.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Das Betriebspraktikum
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Förderung an der Gesamtschule Gießen-Ost Als Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ist die GGO eine Schule für alle Kinder. Sie.
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Erfahrungen aus einem Kooperationsprojekt von Berufsschule und Jugendhilfe in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen Manfred Mollenhauer (Allgemeine.
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Willkommen zu dieser Versammlung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Berufsvorbereitungsschule
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Nachschulische Anschlusssysteme
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Tanja Nackmayr Gerrit Witschaß Abteilung Bildung/Berufliche Bildung
€.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Informationen zur Höheren Handelsschule: Das halbjährige einschlägige Praktikum ( einschließlich der Neuregelungen zum ) (24 Wochen Dauer)
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Vielfalt ist unsere Stärke!
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
1 Schulbefragung zum Praxistag Schuljahr Ergebnisübersicht Hubert Zöller.
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
 Präsentation transkript:

Reif für die Ausbildung?! Erfahrungen zwischen Berufsschule, Jugendhilfe und Praktikumsbetrieben Manfred Mollenhauer (Allgemeine Berufsschule) Jörg Achenbach (Zentrum für Schule und Beruf) Reif für die Ausbildung?! Fachtagung

AbgängerInnen aus allgemeinbildenden Schulen Die Allgemeine Berufsschule ist in Bremen die „Schwerpunktschule“ für die berufliche Bildung benachteiligter Jugendlicher ohne Ausbildungsvertrag. AbgängerInnen aus allgemeinbildenden Schulen Ausbildungssuchende mit Schulabschlüssen Jugendliche mit richterlicher Auflage AusbildungsabbrecherInnen SchulverweigerInnen MigrantInnen und Flüchtlingsjugendliche Junge Mütter Geistig Behinderte

§ § Gesetzlicher Rahmen (BremSchulG): § 54. Dauer der Schulpflicht Die Schulpflicht dauert 12 Jahre, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. (3) Die Schulpflicht endet vor Ablauf von 12 Jahren, wenn ein mindestens einjähriger beruflicher Bildungsgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Sie endet spätestens zum Ende des Schuljahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird....

Allgemeine Berufsschule Arbeitsbereich I Arbeitsbereich II Arbeitsbereich III Berufspädagogische Beratung und Steuerung Koordinierung und Realisierung der aktuellen Bildungsmaßnahmen (Unterricht & Fachpraxis) Berufs- und sozial-pädagogische Innovationsförderung und Fortbildung

Kooperationsvertrag Schule - Jugendhilfe Senator f. Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend u. Soziales Amt für Soziale Dienste Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen Senator f. Bildung und Wissen-schaft Allgemeine Berufs-schule Bremen

Jugend-gerichtshilfe Polizei, Justiz Sen. f. Jugend & Soziales Jugendwohn-einrichtungen Amt für Soziale Dienste Träger, Vereine Fachberufs-schulen EWS Uni Bremen, „bleib dran“ Sen. f. Bildung & Wissenschaft BBW Netzwerk Jugendinfo LIS Agentur für Arbeit Jugend-konferenz LernNetzwerk BAgIS Kammern, Verbände Arbeitskreise Einrichtungen, Betriebe

Praktikumsklassen Kooperation von Berufsschule, Jugendhilfe und Praktikumsbetrieben

Berufs- und berufsfeldbezogene Klassen Technik Wirtschaft und Verwaltung Personenbezogene Dienstleistungen

Pädagogisches Angebot Berufsschulunterricht Praktikum Flankierende Beratung und Unterstützung

Berufsschulunterricht An einem Tag der Woche 6 Unterrichtsstunden Unterrichtsfächer: Deutsch, Politik, Mathematik Informationsgespräche an einem weiteren Tag in der Woche für alle SchülerInnen, die nicht im Praktikum sind

Praktikum An 4 Tagen in der Woche Möglichst 5 Wochen pro Praktikumsphase mit Verlängerungsmöglichkeit Zu betriebsüblichen Arbeitszeiten, mindestens aber 6 Stunden täglich In der Regel erfolgt keine finanzielle Praktikumsvergütung Nach Beendigung einer Praktikumsphase muss ein neues Praktikum gesucht und angetreten werden

Flankierende Beratung und Unterstützung Regelmäßige Beratungen im Gesamtteam Individuelle Beratungen und Trainings Psychosoziale Beratung und Begleitung Serviceleistungen Seminare, Workshops und Unterrichtsprojekte Einbeziehung externer Unterstützungssysteme

Bescheinigungen und Zertifikate Informationsschreiben und Antwortformular für den Praktikumsbetrieb Schulbescheinigung Halbjahres-, Abgangs- und Abschlusszeugnis Praktikumszertifikat des Betriebes Modulzertifizierung (in Vorbereitung)

1536 Praktikanten 3033 Praktika 2067 Betriebe EDV-gestützte Beratung und Praktikumsvermittlung seit 1999: 1536 Praktikanten 3033 Praktika 2067 Betriebe

„Vertrauen und Distanz“ (Martin Wagenschein) Pädagogische Beziehung „Vertrauen und Distanz“ (Martin Wagenschein) Kommunikation Kommunikation Kommunikation

Gestaltung der Pädagogischen Beziehung Anamnese Beobachtung (Protokollierung) Auswertung/ Bewertung (Gespräche) Gemeinsame Grundlegung/ Verabredungen für geplante/ durchzuführende nächste Schritte Ziel- und Strategieüberprüfung, ggf. neue Festlegungen und Vereinbarungen

Prinzipien der Pädagogischen Beziehung Aktualität Kontinuität Engagement Transparenz Verbindlichkeit

Einstiegsvoraussetzungen Haupt- oder Realschulabschluss Arbeitserlaubnis bzw. Ausbildungsberechtigung Empfehlung der Berufspädagogischen Beratung Deutliches Interesse an betrieblicher Praxiserprobung Zielsetzung Berufsausbildung Informationsgespräch mit klassenbezogenem Pädagogenteam Akzeptanz der Aufnahmekriterien

Eingangsproblemlagen „schlechte“ Zeugnisse und Zensuren Misserfolgserlebnisse/ -erwartungen, Ausbildungsabbrüche Quereinstiege in bereits laufende Klassen Schulfrust, -müdigkeit, -verweigerung Orientierung/ Vergleich mit ehem. Mitschülern Migrationshintergrund Pessimistische Grundhaltung Selbstunsicherheit

Besondere Problemlagen Aggressives Verhalten Konzentrationsschwächen LRS-Problematik Psychische Erkrankungen Akute psychosoziale Krisen Gesundheitsriskantes Verhalten Strafauffälligkeit Heftige familiäre Ablösungsprozesse Überforderung mit eigenständiger Lebensführung Wohnungslosigkeit

Schulische Basiskenntnisse Psychologische Leistungsmerkmale Die Feststellung und Förderung der Ausbildungsreife orientiert sich eng am Kriterienkatalog der Agentur für Arbeit von 2006 Schulische Basiskenntnisse Psychologische Leistungsmerkmale Physische Merkmale Berufswahlreife Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit

Schulische Basiskenntnisse (Recht)Schreiben Lesen – mit Texten und Medien umgehen Sprechen und Zuhören Mathematische Grundkenntnisse Wirtschaftliche Grundkenntnisse

Psychologische Leistungsmerkmale Sprachbeherrschung Rechnerisches Denken Logisches Denken Räumliches Vorstellungsvermögen Merkfähigkeit Bearbeitungsgeschwindigkeit Befähigung zur Daueraufmerksamkeit

Physische Merkmale Berufswahlreife Altersgerechter Entwicklungsstand und gesundheitliche Voraussetzungen Berufswahlreife Selbsteinschätzungs- und Informationskompetenz

Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Kritikfähigkeit Leistungsbereitschaft Selbstorganisation/ Selbstständigkeit Sorgfalt Teamfähigkeit Umgangsformen Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit

Misserfolgserfahrung Selbstverantwortung Perspektive Erfolg Praktikumsklasse Praktikumsklasse Selbstwirksamkeit Misserfolgserfahrung

Einstiegsvoraussetzungen Ausbildungseinstieg Vermittelbarkeit Berufseignung Praktikumsklasse Praktikumsklasse Ausbildungsreife Einstiegsvoraussetzungen

www.abs-bremen.de www.zsb-bremen.de Steffensweg 171 28217 Bremen 0421-36119640 manfred.mollenhauer@schulverwaltung.bremen.de www.abs-bremen.de Steffensweg 171 28217 Bremen 0421-383540 joerg.achenbach@zsb-bremen.de www.zsb-bremen.de