Entwurf: Ricarda Prior – Studentische Hilfskraft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Prozessidentifikation
Advertisements

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Denavit u. Hartenberg - Beschreibung
Inhalt der Präsentation
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Zeichnen im Koordinatensystem Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Der Biegebalken Der Biegebalken
V10: Bewegen der Formen und Kollisionserkennung Steuerung der Spielsteine durch Tastenbefehle (Übersicht der Befehle unter der Hilfe)
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Einführung in die Klimatologie
Fighting State Explosion
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Robocode.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Wer ist der Richtige für wen?
Finite Elemente Methoden bgFEM
Das Agrarinvestitionsförderprogramm Antrag und Verfahren
Linsen und ihre Anwendung
Fragen Kraft (Boden) im Einbeinstand
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Titel Untertitel.
22. Word individuell anpassen1 Mit dem Aufgabenbereich arbeiten l Aufgabenbereich anzeigen lassen l ANSICHT - AUFGABENBEREICH l Pfeilschaltfläche l Anderen.
Kreisel und Präzession
1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stapel (Stack) ist ein Sonderfall einer Liste. Die Elemente werden nach dem Prinzip LIFO (Last In First Out) angefügt.
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Hallo, ich wollte fragen, ob es möglich ist, in Powerpoint direkt ein Koordinatensystem (x-y-Achse) einzufügen, bei dem man dann nacheinander Elemente.
Hallo, ich möchte eine Grafik1 aus einer anderen Grafik2
Dr. Stefan Reul, PRETECH GmbH NORTEC Jan 2014
NAVIGATION Navigationsstrukturen und -formen SE II - Team 6
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Getting started: das Weltfenster von Kara
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Brückenschaltung.
Claudia Pedron E.Tutorial - Fachtagung,
Globus Karten dienen als Orientierungshilfe.
Virtuelle Strip.
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Strahlensätze Eine Figur aus zwei Strahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt Z (Strahlen-büschel), die von zwei zueinander parallelen Geraden geschnitten wird,
Aktives DAX Daytrading – So geht der professionelle Trader vor Tägliche Vorbereitung: -informieren, wann kann Bewegung entstehen (wichtige Wirtschaftszahlen.
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Yawcontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Nils Gageik.
Hilfe beim Lösen mathematischer Probleme: Der 4-Stufen-Kreislauf beim Problemlösen.
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Trigonometrie 1. Seitenbeziehungen im rechtwinkligen Dreieck
Gleichung mit einer Unbekannten
//Titel der Präsentation//
 Präsentation transkript:

Entwurf: Ricarda Prior – Studentische Hilfskraft Aufgabe : Bestimmen Sie mit dem Prinzip der virtuellen Verschiebung (P.v.V.) die Auflagerreaktion AV die Auflagerreaktion BV Biegemoment M an der Stelle x = a Querkraft an der Stelle x = a Entwurf: Ricarda Prior – Studentische Hilfskraft

Bestimmung der Auflagerreaktion AV mit dem Prinzip der virtuellen Verrückung (PvV)

Auflagerreaktion AV Auflager entfernen

Auflagerreaktion AV Auflager entfernen, System wird kinematisch: (virtuelle Formänderungsenergie)

Auflagerreaktion AV Aufbringen der virtuellen Verschiebung entgegengesetzt zur gesuchten Auflagerreaktion.

Auflagerreaktion AV Verformungsfigur des beweglichen Systems einzeichnen.

Auflagerreaktion AV Mittels Strahlensatz lässt sich die gesuchte Ver- formung unter der Resultierenden bestimmen.

Auflagerreaktion AV Arbeitssatz anwenden um Auflagerreaktion AV zu bestimmen.

Bestimmung der Auflagerreaktion BV mit dem Prinzip der virtuellen Verrückung (PvV)

Auflagerreaktion BV Vorgehensweise wie bei Auflagerreaktion AV.

Bestimmung des Biegemomentes M (x=a) mit dem Prinzip der virtuellen Verrückung (PvV)

Biegemoment M an der Stelle x = a Lagerung der Originalsystems übernehmen.

Biegemoment M an der Stelle x = a Durch das Einfügen des korrespondierenden Gelenkes an der Stelle x = a lässt sich die gesuchte Kraftgröße M ermitteln.

Biegemoment M an der Stelle x = a Die Gleichlast wird für die Bereiche links und rechts des Gelenkes getrennt betrachtet. Bilden der Resultierenden R1 im Abschnitt a und R2 im Abschnitt b.

Biegemoment M an der Stelle x = a Aufbringen der virtuellen Verschiebungsgröße (Knick der Größe ) entgegengesetzt zur gesuchten Kraftgröße und einzeichnen der Verformungsfigur des beweglichen Systems.

Biegemoment M an der Stelle x = a Antragen der unbekannten Verformungen und Winkel an allen relevanten Stellen.

Biegemoment M an der Stelle x = a Bestimmung der Verformung am Biegemomentengelenk mit Hilfe des Strahlensatzes. Die unbekannte Länge unterhalb des Auflagers B lässt sich durch die Beziehung bestimmen

Biegemoment M an der Stelle x = a

Biegemoment M an der Stelle x = a Bestimmung der unbekannten Länge unterhalb Auflager B.

Biegemoment M an der Stelle x = a Mittels Strahlensatz lassen sich die gesuchten Verformungen bestimmen.

Biegemoment M an der Stelle x = a Arbeitssatz anwenden um das gesuchte Moment zu bestimmen.

Bestimmung der Querkraft Q (x=a) mit dem Prinzip der virtuellen Verrückung (PvV)

Querkraft an der Stelle x = a Lagerung der Originalsystems übernehmen.

Querkraft an der Stelle x = a Durch das Einfügen des korrespondierenden Gelenkes an der Stelle x = a wird die gesuchte Kraftgröße Q ausgelöst.

Querkraft an der Stelle x = a Die Gleichlast wird für die Bereiche links und rechts des Gelenkes getrennt betrachtet. Bilden der Resultierenden R1 im Abschnitt a und R2 im Abschnitt b.

Querkraft an der Stelle x = a Aufbringen der virtuellen Verschiebungsgröße (Sprung der Größe ) entgegengesetzt zur gesuchten Kraftgröße.

Querkraft an der Stelle x = a Verformungsfigur des beweglichen Systems einzeichnen

Querkraft an der Stelle x = a Antragen der unbekannten Verformungen.

Querkraft an der Stelle x = a Mittels Strahlensatz lassen sich die gesuchten Verformungen bestimmen.

Querkraft an der Stelle x = a Arbeitssatz anwenden um Querkraft Q zu bestimmen.