ÖÖS Bewertungssystem für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen entwickelt am Lehr- und Forschungsgebiet Bauwirtschaft der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lieferantenbeurteilung
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Förderung der Konzepte
aus informationsökonomischer Sicht -
V-Modell XT - Ein Überblick
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Kreisentwicklungskonzept 2020
Bildung von gleitenden Durchschnitten mit gerader Ordnung Prinzip: Die folgenden Schritte werden für jeden Zeitpunkt t ausgeführt, mit Ausnahme des ersten.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Dr. Roland Keilhoff HIS GmbH
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Wertermittlung von Immobilien
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
E N T W U R F (Korrekturfassung)
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
für rechtwinklige Dreiecke
Heute: Scherenzange zeichnen
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Dokumente AutorMatthias Bahr, Montanus-Realschule Leverkusen, NRW Erlernen des Umrechnens von Längen-, Flächen-, Volumen- und Masseneinheiten; Trainieren.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Ausbildungsberuf: Bauzeichner
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Martin-Heidegger-Gymnasium
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Sachversicherungen im vbfv-tariffinder
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
BAUAUFGABEN DER ZUKUNFT
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
DS-WIN-MPG © 2006 DAMPSOFT Software Vertrieb GmbH Stand
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Präsentation Phasenmodelle.
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
 Präsentation transkript:

ÖÖS Bewertungssystem für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen entwickelt am Lehr- und Forschungsgebiet Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal von Univ.-Prof. Dr.-Ing. C. J. Diederichs Dipl.-Ing. Stefanie Streck

Diese Lücke schließt ÖÖS! Bauliche Maßnahmen sollen wirtschaftlich tragfähig sein. Gleichzeitig sollen sie aber auch dauerhaft umweltgerecht und sozial verträglich sein. Der Gebäudebestand liefert hierzu ein großes Potenzial. Bisher gab es für Erneuerungsmaßnahmen kein umfassendes Bewertungssystem, das ökonomische und ökologische Kriterien gleichermaßen berücksichtigt und bewertet. Diese Lücke schließt ÖÖS!

ÖÖS bewertet die Planung von Erneuerungsmaßnahmen. ÖÖS konzentriert sich auf umfassende Erneuerungsmaßnahmen, bei denen sowohl Instandsetzungs- als auch umfassende Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden. ÖÖS ist in erster Linie auf die Bewertung von Mehrfamilienhäusern ausgerichtet. Einfamilienhäuser können ebenfalls bewertet werden. Dazu werden einige Kriterien gestrichen, die bei Einfamilienhäusern nicht relevant sind.

Grundlage für die Bewertung ist ein einheitlicher Kriterienkatalog mit 15 Hauptkriterien, die die ökonomischen, ökologischen und sozialen Belange von Gebäude abdecken. Gebäudebeurteilung Projektbedingungen und Standort Bewohner Hauptkriterien Randbedingungen ökonomisch ökologisch Energieinput Baustoffe Schadstoffemissionen Verwertung und Entsorgung Wasser Boden Luft Planungskonzept Planungskonzept Finanzierung und Wirtschaftlichkeit Baumanagement Erneuerungskosten Bauwerk Erneuerungskosten Technische Anlagen Erneuerungskosten Außenanlagen Nutzungskosten

vorgeschlagene Gewichtung Die Kriterien werden unterschiedlich stark gewichtet, um ihre unterschiedliche Bedeutung für das Gelingen des Projektes zu würdigen. Es wird eine Gewichtung vorgeschlagen. Der Anwender kann sie jedoch bei Bedarf ändern. vorgeschlagene Gewichtung 1 Gebäude- Beurteilung 40 2 Projekt- bedingungen und Standort 50 3 Bewohner 30 120 4 Planungs- Konzept 80 5 Energie- Input 100 6 Baustoffe Ressourcen- Verbrauch 7 Schadstoff- Emissionen 80 8 Verwertung und Entsorgung 60 9 Wasser Boden Luft 400 10 Finanzierung und Wirtschaftl. 60 11 Bau- Management 15 Nutzungs- Kosten 40 12 Bauwerk 120 13 Techn. Anlagen 100 14 Außen- 20 400 Summe: 1.000

Dreistufiges Modell Stufe 1: nach Abschluss der Vorplanung Bewertet wird getrennt für drei Stufen. Die Ergebnisse aus der Vorstufe werden jeweils in die nächste Stufe übernommen. Dreistufiges Modell Stufe 1: nach Abschluss der Vorplanung Dies entspricht der Leistungsphase 2 nach HOAI. Stufe 2: am Ende der Eingabeplanung Dies entspricht der Leistungsphase 4 nach HOAI. Stufe 3: vor Baubeginn Dies entspricht der Leistungsphase 8 nach HOAI.

1. Ebene: Ausgangsmatrix Im Folgenden wird die Vorgehensweise für die Bewertung vorgestellt. Das Bewertungssystem gliedert sich für jede Bewertungsstufe in 4 Ebenen. 1. Ebene: Ausgangsmatrix zeigt alle 15 Hauptkriterien mit 58 Teilkriterien im Überblick

2. Ebene: Bewertungsmatrix Durch Anklicken der Überschriften öffnet sich für jedes Hauptkriterium in der 2. Ebene eine Bewertungsmatrix mit weiteren Unterkriterien. 2. Ebene: Bewertungsmatrix

3. Ebene: Bewertungshilfen Durch Anklicken der Unterkriterien öffnen sich in der 3. Ebene die eigentlichen Bewertungshilfen. 3. Ebene: Bewertungshilfen

Werden die Bewertungshilfen ausgefüllt, wird dadurch automatisch eine Erfüllungspunktzahl von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) für das Kriterium ermittelt.

4. Ebene: zusätzliche Erläuterungen Werden die Bewertungshilfen ausgefüllt, wird dadurch automatisch eine Erfüllungspunktzahl von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) für das Kriterium ermittelt. zu jedem Unterkriterium gibt es zusätzliche Informationen in der 4. Ebene weitere Informationen und weiterführende Literatur 4. Ebene: zusätzliche Erläuterungen

Als Ergebnis werden die durchschnittliche Erfüllungspunktzahl Die Erfüllungspunktzahl wird automatisch in die Bewertungsmatrix übernommen. Dort wird sie automatisch mit der Gewichtung multipliziert. Bewertungsmatrix 1 Marktchancen 10 1.1 Wohnungsmarkt 5 1.2 Baumarkt 2 Timing 3 Lage 3.1 Versorgung mit Dienstleistungen 3.2 Anbindung an Verkehrsnetze 4 Grundstück 4.1 Baugrund 4.2 Grundstücksgröße und -form Rechtliche Randbedingungen 5.1 Bauordnungsrecht 5.2 Bauplanungsrecht und Stellplatzverpflichtung 5.3 Denkmalschutz 5.4 Brandschutzrechtliche Bestimmungen Summe EZ = Erfüllungspunktzahl von 1 bis 10; G = Gewichtungspunkte; E = Ergebnis Nr. EZ G E=EZxG 90 50 40 65 35 30 85 98 18 20 10 8 7 6 9 8 80 8,4 50 418 Als Ergebnis werden die durchschnittliche Erfüllungspunktzahl und das Ergebnis pro Hauptkriterium ausgegeben.

Die Ergebnisse aus den Bewertungsmatrizen werden automatisch in die Ausgangsmatrix übernommen. Aus der Summe der Teilergebnisse ergibt sich ein Gesamtergebnis für das Projekt.

Die Ergebnisse werden für jede Stufe grafisch dargestellt.

Nach Abschluss der 3. Bewertungsstufe gibt es eine zusätzliche grafische Darstellung.

Abschließend erhält man einen Bewertungspass, der die wichtigsten Informationen und das Bewertungs-ergebnis zusammen-fasst.

Abschließend erhält man einen Bewertungspass, der die wichtigsten Informationen und das Bewertungs-ergebnis zusammen-fasst.

Architekten und Planer Wem nützt ÖÖS? Bauherren erhalten eine einheitliche Beurteilungsbasis für verschiedene Entwürfe, so dass der Entscheidungsprozess transparent und zielgerichtet abläuft. Architekten und Planer können anhand des Bewertungskatalogs eindeutig und nachvollziehbar nachweisen, dass die Bauherren- und Nutzeranforderungen erfüllt werden. Entwurfsalternativen werden transparent, vergleichbar und bewertbar. Für gute Planer ist das Ergebnis der Bewertung ein Wettbewerbsvorteil für Neu- und Anschlussaufträge. Fördermittelgeber und Investoren können die Bewertungssysteme als Messmethode nutzen, um zu überprüfen, ob definierte (Mindest-) Anforderungen eingehalten werden.

Kosten für die Software Wie groß ist der Aufwand? Kosten für die Software 35,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten ggf. Kosten für den Forschungsbericht 42,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten zeitlicher Aufwand für die Bewertung pro Bewertungsstufe ca. 0,5 bis 1 Tag insgesamt nicht mehr als 2 bis 3 Tage

Weitere Informationen gewünscht? Bergische Universität Wuppertal – FB 11 Lehr- und Forschungsgebiet Bauwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. C. J. Diederichs Dipl.-Ing. Stefanie Streck Pauluskirchstr. 7 42285 Wuppertal Tel. 0202/439 – 4251 Fax 0202/280 – 1332 E-Mail diederic@uni-wuppertal.de Homepages www.bau.uni-wuppertal.de zur Demoversion