Akkreditierung von Qualifizierungsangeboten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Fortbildung und Personalentwicklung
Grundlagen des Fortbildungsauftrages
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Ergebnisse der Befragung interessierter Kreise zu einer PAS für Weiterbildungsdatenbanken Sitzung der Arbeitsgruppe zu einer PAS am
Eine Chance für den Musikunterricht !
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Sporthelfer/innen-Ausbildung und –Einsatz
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Funkkolleg Hessischer Rundfunk Volker Bernius Frankfurt, den
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Ravati Seminare Seminare und Repetitorien für Pharmazeuten
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Erfahrungen in der ärztlichen Fortbildung
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
E-Learning in Theorie & Praxis
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Information der Jahrgangsstufe
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Go.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Berufsfeld Foren im AfL
als Aufgabe der Schulen
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Interaktiv Lernen und Lehren
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Fortbildungskonzept der Hein-Moeller-Schule
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Intel® Lehren für die Zukunft
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
 Präsentation transkript:

Akkreditierung von Qualifizierungsangeboten Konzepte – Erfahrungen - Folgerungen Vortrag: 05.06.2006 - DVLFB Jürgen Blutte

Erfahrungen nach fast einem Jahr Einschätzungen und Folgerungen Akkreditierung als Teil eines Gesamtkonzepts der Qualitätsstärkung auf dem Weg zur eigenverantwortlichen Schule in Hessen Konzeption Erfahrungen nach fast einem Jahr Einschätzungen und Folgerungen

Konzeption Akkreditierung als Teil eines Gesamtkonzepts FORTBILDUNG und PERSONALENTWICKLUNG in Hessen Bausteine des Gesamtkonzepts sind: Personalentwicklungs- / Mitarbeitergespräche (jährlich) Qualifizierungsportfolio der Lehrkräfte Fortbildungsplan der Schulen als Teil des Schulprogramms Fortbildungspflicht für Lehrkräfte und Nachweis mittels LP Aus- und Fortbildung aus „einem Guss“

Grundlegung Drittes Gesetz zur Qualitätssicherung in hessischen Schulen (i.d.F. v. 29.11.04) Diverse Umsetzungsverordnungen dazu (i.d.F. v. 18.03.05)

Selbstverantwortliche Schule 2015 (Masterplan) Lehrkräfte Selbstverantwortung Fortbildungsplan lernende Organisation Selbstverantwortung Qualifizierungsportfolio lebenslanges Lernen Fortbildungs- und Qualifizierungsaktivitäten

Ziele der Akkreditierung in Hessen Überblick über alle, für Schulen und Lehrkräfte relevanten Fortbildungs- themen und -angebote

Bereiche, in denen auch bereits akkreditiert wird:

Akkreditierung von Anbietern und deren Qualifizierungsangeboten Grundsatzentscheidung : Das Verfahren zur Akkreditierung soll ausschließlich „online“ erfolgen

Akkreditierung von Trägern und Qualifizierungsangeboten Freie Träger (z. B. privatrechtliche Veranstalter, Einzelpersonen, AK Schule + Wirtschaft u.a) Träger der Lehrerbildung (§4) (z. B., AfL inkl. StS, Universitäten, SSÄ, Schulen, Kirchen) Akkreditierung durch das IQ über „Akkreditierung online“ akkreditierte Veranstalter akkreditierte Veranstalter per Gesetz reichen ein reichen ein Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote (und abgeleitet) Veranstaltungen Akkreditierung durch das IQ über „Akkreditierung online“ Statistiken Angebotskatalog Auswertungen Datenbank (akkreditierter Veranstaltungen und Veranstalter) Übersicht aller akkreditierten Anbieter Berichte

Leistungen des IQ als Folge der Akkreditierung Aussagen zu Themen-bereichen mit hoher Akzeptanz bzw. zu verbesserungsbedürftigen Fortbildungsbereichen Beratungsleistungen für Schulen und Anbieter von Fortbildungs-veranstaltungen gezielte Rückfragen bei Veranstaltern und TN Auswertungen zur Teilnehmerzufriedenheit Bild der hessischen „Fortbildungslandschaft“ (bevorzugte) Veranstal-tungsthemen, -formen und Zielgruppen Anbieterprofile (Anbieter und Angebote) Fortbildungstermine (außerhalb/während der Unterrichtszeit) fehlende Angebote bzw. Überangebot für besonders wichtige / relevante Themen (z. B. zu den strategischen Zielen in Hessen) für intensive und umfangreiche Programme der Fortbildung vertiefte Wirkungsanalysen

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne Akkreditierung Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

Akkreditierung – Wie geht das?

Akkreditierung – in 5 Schritten 5. Auswertung von Veranstaltungen 4. Zuordnung von Veranstaltungen zu Angeboten 3. Akkreditierung von Angeboten 2. Akkreditierung von Trägern 1. Registrierung

1. Schritt: Registrierung 4. Zuordnung von Veranstaltungen zu Angeboten 3. Akkreditierung von Angeboten 2. Akkreditierung von Trägern Erforderliche Angaben 1. Registrierung Angabe des Namens, der Organisation, etc. Nennung von Ansprechpartnern und Verantwortlichen Anschrift Kommunikationsdaten Zugangsdaten

2. Schritt: Akkreditierung von Trägern (nur in Verbindung mit der Akkreditierung eines Angebots möglich) 4. Zuordnung von Veranstaltungen zu Angeboten 3. Akkreditierung von Angeboten Erforderliche Angaben 2. Akkreditierung von Trägern Fachliche Eignung des Trägers (inhaltliche Schwerpunkte , Räumlichkeiten, Qualifikation der Leitung und des Lehrpersonals) Weiterbildungskonzepte des Trägers Erfahrungen der Leitung und des Personals in der Fortbildung Benennung der Lehr- und Lernziele sowie der Methoden Nachweis eines Instrumentariums zur Qualitätssicherung Angebote müssen im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages des HSchG und der hessischen Verfassung sein 1. Registrierung akkreditiert nach Gesetz (Universitäten, AfL inkl. StSe., SSÄ, Schulen, Kirchen) Akkreditierung auf Antrag

3. Schritt: Akkreditierung von Angeboten 4. Zuordnung von Veranstaltungen zu Angeboten 3. Akkreditierung von Angeboten Erforderliche Angaben 2. Akkreditierung von Trägern Beschreibung der Fortbildungsinhalte und didaktische Grundlegung methodische Gestaltung des Angebots Dauer des Angebots Einordnung des Angebots Zielgruppen (Person, Unterrichts-Fach, Schul-Form) Zusage einer standardisierten Erhebung von Daten zur Teilnehmerzufriedenheit Zusage einer Bestätigung der Veranstaltung mit Teilnehmerzahl Zustimmung zu einer vertieften Wirkungsanalyse 1. Registrierung

4. Schritt: Zuordnung von Veranstaltungen zu Angeboten 3. Akkreditierung von Angeboten Erforderlichen Angaben 2. Akkreditierung von Trägern Angabe des Zielbereichs (räumlich) Angabe der Art der Veranstaltung (EV, Kurs o.ä.) Angabe eines TN – Beitrags (0 oder Betrag) Status der Veranstaltung (angelegt, frei, u.a.) Beginn und Ende der Veranstaltung Bennennung von Dozenten und Leitung der Veranstaltung Ort, wo die Veranstaltung stattfindet ggf. Erläuterung zu Terminen ggf. Zusatzinformationen 1. Registrierung Alle Angebote werden durch Hinzufügen von Ort, Zeit, Dozent sowie anderem zu Veranstaltungen Angebote werden akkreditiert, Veranstaltungen angelegt und freigegeben

Qualitätssicherung und Akkreditierung Sicherung von Mindeststandards während des Verfahrens durch: Prüfung der Angaben des Anbieters : zum Anbieter zum Angebot in Gütefeldern Entscheidung: Akkreditiert – Aussetzung - Ablehnung

Qualitätssicherung und Akkreditierung Sicherung von Mindeststandards während des Verfahrens über „Gütefelder“ zum Anbieter: Schwerpunkte des Angebots Räumlichkeiten (Räume – Ausstattung – Technik) Eignung der Leitung des Anbieters (Ausbildung – Prakt. Erfahrung im Fach – meth.-didakt. Qualifikation – Erfahrungen in der E‘bildung – eigene F-W-Bildung) Eignung des eingesetzten (Lehr-) Personals (Ausbildung – praktische Erfahrung im Fach – methodisch-didaktische Qualifikationen – Erfahrungen in der Erwachsenenbildung – eigene Fort- und Weiterbildung) Qualitätssicherungssystem des Anbieters - Angaben in den Bereichen Leitbild, Bezug zur aktuellen Wissenschaft, Formulierung allgemeiner Ziele, Methodenfestlegung, Zielfestlegung, Messung der Zielerreichung, Steuerung des Optimierungsprozesses - alternativ Vorlage einer Zertifizierung nach ISO 9002, EFQM, LQW, LQS oder vergleichbares

Qualitätssicherung und Akkreditierung Sicherung von Mindeststandards während des Verfahrens über „Gütefelder“ zum Angebot (und der Veranstaltung): Thema des Angebots Beschreibung des Angebots und didaktische Einordnung Beschreibung der Methodik des Angebots Benennung der Zielgruppen (Person, Schulform, Fach) Einordnung in eine Kategorie (A, B oder C) Zuordnung zu einem Bereich (Fortbildung, Vorbereitung auf Leitungsaufgaben, erste beiden Berufsjahre) Angabe von Stichworten Dauer des Angebots

Qualitätssicherung und Akkreditierung nach Durchführung der Veranstaltungen über: Verpflichtung zum Einsatz eines Evaluationsbogens zur Teilnehmerzufriedenheit (§ 65, 2 HSchG) Auswertung des Evaluationsbogens bezogen auf die konkrete Veranstaltung und Rückmeldung der Ergebnisse an das IQ Visitationsstichproben nach einem Schlüssel bei Veranstaltern und Veranstaltungen (geplant) Intensivere Analysen der Veranstaltungsunterlagen und zusätzliche Befragungen (geplant) O-Ton-Rückmeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Qualitätssicherung und Akkreditierung sowie grundsätzlich über: Abstimmung von Qualitätsstandards für die Akkreditierung mit anderen Bundesländern und Institutionen (§ 5, 2, IQ-VO) Abstimmung der eigenen Qualitätsstandards mit den Qualitätsstandards anderer Akkreditierungs- bzw. Zertifizierungsstellen sowie mit den zuständigen Gremien der KMK und BLK (§ 13, IQ-VO) eine Beratung der Träger der Weiterbildung und der freien Träger sowie der Schulen und Lehrerinnen und Lehrer

Erfahrungen – Was haben wir heute?

Erfahrungen – Was haben wir heute? 15.127 akkreditierte Angebote mit ca. 19.500 Veranstaltungen in einem Online-Katalog 2.171 akkreditierte Anbieter, davon 1.132 freie, d.h. nichtstaatliche Anbieter Auswertungsdaten zu 8.194 Fortbildungsveranstaltungen Ziel: Erster Fortbildungsbericht zur hessischen Lehrerfortbildung im Herbst 2006

Erfahrungen – Was haben wir heute? Das Verfahren ist weitgehend akzeptiert Viele neue nichtstaatliche Anbieter sind jetzt präsent Deutliche Zunahme von Fortbildungsaktivitäten Software Akkreditierung.Online ™ Intensive Kundenbetreuung mit Erfolg Mindeststandards für Fortbildungen Notwendigkeit für eine Ausschärfung der VO

Erfahrungen und Folgerungen - Aufgaben? Nicht staatliche Anbieter fürchten 16 eigenständige Akkreditierungsverfahren, deshalb: Gemeinsame Qualitätsstandards: Was ist eine gute Fortbildung Austausch und Information über erfasste Anbieter und Angebote Beratung politischer Entscheidungsträger für eine gemeinsame Lösung Entwicklung gemeinsamer / austauschbarer EDV - Systeme

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! 28

Kategorien für Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote nach IQVO §8 Veranstaltungstyp Leistungspunkte (LP) Kategorie A Ein- oder mehrtägige Fortbildungsveranstaltungen 5 LP pro halben Tag, bis zu 40 LP Kategorie B Thematisch zusammenhängende Fortbildungsreihen im Umfang von mind. 40 Stunden und mit Zertifizierung einer erfolgreichen Teilnahme Kategorie C Strukturierte interaktive Fortbildung (e-Learning) mit nachgewiesener Qualifizierung und Auswertung des Lernerfolgs

Leistungspunkte können nach §55 HLbG-UVO erworben werden … Aktivität Punktevergabe durch: Leistungspunkte (LP) pro Jahr für Fortbildungsaktivitäten durch Selbststudium Schulleitung bis zu 10 LP für schulische Tätigkeiten, die Fortbildung voraussetzen jew. bis zu 20 LP für Tätigkeiten von Lehrkräften für im Gesetz benannte staatliche Einrichtungen Bescheinigung der Einrichtung bis zu 30 LP für Tätigkeiten von Lehrkräften in Zusammenhang mit schulpraktischen Studien Bis zu 20 LP von für das Durchführen von akkreditierten Veranstaltungen (z. B. als Referent/in) sowie das Publizieren von Fachliteratur Bis 10 LP für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen auf Vorschlag von AfL / HKM je nach Maßnahme