Blick auf die Zeit „danach“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
vermitteln informieren beraten
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Einfache Arbeit in Deutschland
Ausbildung in Berufsfachschulen
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Internationales Arbeitsmarktgespräch
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Älter werden in der Pflege
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Kontaktstelle Frau und Beruf
1 Die Weiterbildungsbeteiligung in Niedersachsen stärken – Perspektiven der Qualifizierungs- förderung mit dem ESF ESF-Messe 2010 am 15. Juni 2010 in Celle.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Die Chance für deine Zukunft
Arbeitsmarktservice Wien
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Berufsstruktur.
Impulsstatement: Erwartungen der Lehrlinge Claudia Brandstätter
Arbeit und Beschäftigung
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2009 Bundesminister Rudolf Hundstorfer.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Betriebliche Förderungen des Arbeitsmarktservice
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Arbeitsmarktgespräch 2011
1 Unsere Leistungen Ihr Unternehmenserfolg AMS – Förderangebote für Lehrlinge Arbeitsmarktservice Vorarlberg – Dornbirner Lehrlingsoffensive.
Was Sie heute über die Berufswahl wissen sollten Äußere Faktoren Situation auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Demografische Entwicklung Globale.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Migration & Qualifizierung
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Förderangebote für Unternehmen Service für Unternehmen Vorarlberg Förderungen für Unternehmen Arbeitsmarktservice Vorarlberg – Aktualisiert am:
Ihr Unternehmenserfolg AMS - Service für Unternehmen Vorarlberg
WIA Spar Markt Obertrum
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Herzlich Willkommen!.
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
Unsere Förderungen für Unternehmen
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Lehrlingsförderung Neu Arbeitsmarkt Zukunft 2010 Jugendbeschäftigungspaket 2008.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Lehrstellen statt Leere Schaffung von Ausbildungsplätzen in Kirchgemeinden.
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
 Präsentation transkript:

Anton Strini, Landesgeschäftasführer AMS Vorarlberg Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen am 17. März 2010

Blick auf die Zeit „danach“ 5 Entwicklungen, die die Arbeitswelt nach der Krise bestimmen werden (Merlin GmbH.*) Die Segmentierung des Arbeitsmarktes nimmt weiter zu Steigerung der Nachfrage nach hoch qualifizierten, Abnahme der Nachfrage nach Geringqualifizierten Die wachsende Bedeutung der Leiharbeit Die hohe Arbeitslosigkeit trifft gleichzeitig auf knappe Arbeitsmärkte Nicht nur Mangel an Fachkräften wird zum Problem, sondern auch die demografische Entwicklung Der beschleunigte Wandel vieler Berufsbilder Handwerkliche Qualifikation als Basisqualifikation, jedoch in Verbindung mit Fähigkeiten im Umgang mit Kunden und komplexen Aggregaten Das Potenzial weiblicher Arbeitskräfte als Wettbewerbsvorteil Erfordernis familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Rückläufige Lehrlingszahlen Langzeitentwicklung der Lehrlingszahlen in Österreich in allen Lehrjahren In Vorarlberg zuletzt von 8.146 auf 8.175 reduziert (- 29 Lehrlinge oder -0,3%)

Rückläufige Lehrlingszahlen Langzeitentwicklung der Lehrlingszahlen in Österreich im 1. Lehrjahr 2009 wurden bundesweit 4.485 weniger betriebliche Erstjahrlehrstellen besetzt obwohl Anzahl der 15-jährigen Jugendlichen 2009 nur um 2.900 gesunken ist. In Vorarlberg zuletzt von 2.624 auf 2.432 reduziert (- 192 Lehrlinge oder -7,2%)

Rückgang der Lehrstellensuchenden Entwicklung der 15 Jährigen in Österreich In einzelnen Bundesländern bereits deutliche Abnahme der 15 jährigen Bevölkerung

Rückgang der Lehrstellensuchenden Entwicklung der 15 Jährigen in Vorarlberg Auch in Vorarlberg ist deutlicher Rückgang zu erwarten

Unternehmen agieren noch zaghaft Aktueller Lehrstellenmarkt in Vorarlberg 330 sofort verfügbare Lehrstellensuchende, um 31 oder 10,4% mehr als im Vorjahr 168 sofort verfügbare Lehrstellenangebote, um 54 oder 24,3% weniger als im Vorjahr Deutliches Plus (+177 oder +14,7%) an nicht sofort verfügbaren Lehrstellenangeboten gegenüber dem Februar 2009  Hoffnung auf Einsicht bei den Unternehmen

Fachkräftenachfrage noch gebremst Die Arbeitslosigkeit in den Technikerberufen in Vorarlberg gegenüber dem Vorjahr um 35,5% höher (Ingenieure für Maschinenbau, Starkstrom-, Schwachstrom-, Nachrichtentechnik, Techniker für Wirtschaftswesen und Datenverarbeitung, etc.) Das Stellenangebot in den Technikerberufen gegenüber dem Vorjahr um 28,8% abgenommen. Zunahme der Arbeitslosen mit Lehrabschluss in Produktionsberufen um über 10% innerhalb des letzten Jahres. Stellenangebot für Arbeitskräfte mit Lehrabschluss in Produktionsberufen aber im Jahresabstand wieder deutlich stärker (+89 oder +24,5%) Wenig Kompromissbereitschaft der Unternehmen bei der Einstellung von Fachkräften

Aufgabenstellungen … Erfordernisse im Bereich der Lehrausbildung Mehr Chancen auch für weniger leistungsstarke Jugendliche einräumen Sicherung der Attraktivität der Lehrausbildung Nutzung von Ausbildungsverbünden Verbreiterung der Berufswahl insbesondere bei Mädchen Konkrete Unterstützungsangebote Lehrstellenförderung an Ausbildungsbetriebe für die Einstellung von benachteiligten Jugendlichen und von Mädchen in Lehrberufen mit geringem Frauenanteil. Lehrlings-Coaching aufgrund guter Ergebnisse aufgestockt Einrichtung überbetrieblicher Ausbildungseinrichtungen (ÜAZ) oder einjähriger Lehrgänge nach dem BAG Einrichtung von „Produktionsschulen“ zur Unterstützung vor allem migrantischen Jugendlichen mit Schuldefiziten Ausbildungsverbünde sind eingerichtet und Nachhilfeangebote für Lehrlinge sind im Angebot Projekt „Lehre und Matura“ soll die Lehrausbildung auch für leistungsstarke Jugendliche attraktiv machen (Durchlässigkeit Lehre – Schule)

Aufgabenstellungen … Erfordernisse im Bereich der Qualifizierung Arbeitsloser Schaffung von Angeboten zur Verbesserung der Kulturtechniken (Aufarbeitung von Schuldefiziten, HS-Abschluss nachholen, etc.) Orientierungsangebote für Mädchen und Frauen auch in Richtung handwerklicher und technischer Berufe Verstärkte Ausrichtung der fachlichen Qualifizierungsprogramme auf den regionalen Bedarf der Unternehmen Verstärkter Einsatz arbeitsplatznaher Qualifizierungssysteme Konkrete Unterstützungsangebote Teil der AMS-Qualifizierungsangebote ist auf Verbesserung der Kulturtechniken ausgerichtet. Mit dem Programm „FIT (Frauen in Technik und Handwerk)“ gelingt es, verstärkt Frauen in zukunftsträchtige Berufsbereiche zu bringen Das AMS erfasst regionalen Qualifikationsbedarf und richtet fachliche Qualifizierungsmaßnahmen auf diesen Bedarf aus Mit „Implacement-Stiftung“ steht effiziente Qualifizierungsfinanzierung bereit, die auf den ganz konkreten Bedarf der Unternehmen abgestellt ist. Ein Projekt „AQUA (arbeitsplatznahe Qualifizierung)“ ist angedacht.

Aufgabenstellungen … Erfordernisse in der Qualifizierung Beschäftigter Personalentwicklung und damit Qualifizierungsanstrengungen auch in kleineren Unternehmen wichtig (Fachkräfte als Wettbewerbsfaktor) Aktive Unterstützung der beruflichen Weiterbildung durch die Unternehmen Mehr Investitionen in die berufliche Qualifizierung auch der älteren Mitarbeiter/innen im Unternehmen. Konkrete Unterstützungsangebote Mit „QBB (Qualifizierungsberatung für kleinere Betriebe)“ können auch KMU Qualifizierungsanstrengungen strategisch planen. Mit „FBB (Flexibilisierungsberatung)“ steht auch größeren Unternehmen ein Beratungstool zur Verfügung, das bisherige Lücken in der Personalentwicklung schließt Die „QFB (Qualifizierungsbeihilfe für Beschäftigte)“ hilft bei der Finanzierung der Qualifizierungsanstrengungen der Unternehmen Kurzarbeit mit Qualifizierung als Alternative Bildungskarenz und Bildungskarenz plus als Weiterbildungsförderung Mit „Vorarlberger Bildungszuschuss“ wurde Förderinstrumentarium geschnürt, das bisherige Finanzierungslücken in weiten Teilen beseitigt hat.