- Mustervortrag zur Berufsimplementierung - Stand: 8. Oktober 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Neuordnung der Büroberufe
Berufsbildung in Europa
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Industriekaufmann/-frau
Produktionstechnologe/in
Die Ordnungsmittel im dualen System
Gründe für eine neue Prüfungsform
Problemlösungsansätze vermitteln
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in.
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Industriellen Metallberufe
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Titel der Präsentation im Kopfzeilenbereich
Berufsbildende Schule Montabaur
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Industriekaufmann/-kauffrau
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Neuordnung der Büroberufe
Neuordnung der Büroberufe
Neuordnung der Büroberufe
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung der Büroberufe
FüN, , Seite 2.
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Neuordnung Büroberufe: „Aus Drei mach Eins“
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Neuordnung Buchhändler
zu einer kleinen Präsentation über den KMK-Rahmenlehrplan zur
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe zum Schuljahr 2014/2015
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Neuordnung der Büroberufe
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt Wilfried Malcher.
Neuordnung der Büroberufe
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Neuordnung der Büroberufe
 Präsentation transkript:

Neuordnung der Berufsausbildung Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement - Mustervortrag zur Berufsimplementierung - Stand: 8. Oktober 2013 Bearbeiter: Martin Elsner Gestaltung: Andrea Ippen BIBB, 8. Oktober 2013

Gliederung: Überblick Büroberufe Neuordnung Büromanagement 2.1 Allgemeines (Ziele, Ablauf, Konzept) 2.2 Prüfungen (Grund- u. ErprobungsVO) 2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe 2.4 zeitliche Gliederung Ausblick BIBB, 8. Oktober 2013

Gliederung: Überblick Büroberufe Neuordnung Büromanagement 2.1 Allgemeines (Ziele, Ablauf, Konzept) 2.2 Prüfungen (Grund- u. ErprobungsVO) 2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe 2.4 zeitliche Gliederung Ausblick BIBB, 8. Oktober 2013

Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Zahlen Büroberufe Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 52.167 38.040 72,9 % Kaufleute für Bürokommunikation 31.464 24.834 78,9 % Fachangestellte für Bürokommunikation 2.607 2.061 79,0 % Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Stand 2011 BIBB, 8. Oktober 2013

Zahlen Büroberufe BIBB, 8. Oktober 2013

Neue Anforderungen in der Arbeitswelt Technologisch, Organisatorisch IT-Technologie: PC-Netzwerke, ERP-Software, Office-Anwendungen, ... Prozessorientierung entlang der Wertschöpfungskette Kundenorientierung ... Kompetenzanforderungen Team und Projektarbeit Eigenverantwortung und Selbstständigkeit Unternehmerisches Denken Fremdsprache (Englisch) ... Öffentlicher Dienst zunehmend kaufmännisch/betriebswirtschaftliche Standards BIBB, 8. Oktober 2013

Exkurs: ÖD im Gesamtkonzept Büroberufe BMBF Innovationskreis Berufliche Bildung: „Berufsgruppen“ Qualifikationsentwicklung im ÖD durch „New Public Management“ in Richtung moderner betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente Zusammenfassung von BK, KfB und FfB auch ein Ergebnis der Evaluation der Büroberufe durch BIBB Büroassistenzbereich im ÖD: anstatt der Ausbildung von Fachangestellten in der Praxis Ausbildung von Kaufleuten für Bürokommunikation Verwaltungsfachangestellte nach ablehnenden Votum des ÖD nicht berücksichtigt BIBB, 8. Oktober 2013

Gliederung: Überblick Büroberufe Neuordnung Büromanagement 2.1 Allgemeines (Ziele, Ablauf, Konzept) 2.2 Prüfungen (Grund- u. ErprobungsVO) 2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe 2.4 zeitliche Gliederung Ausblick BIBB, 8. Oktober 2013

Ziele der Neuordnung Befähigung zur Ausübung einer qualifizierten, an Geschäfts- und Verwaltungsprozessen ausgerichteten kaufmännischen Berufstätigkeit Planen, Durchführen und Kontrollieren auf dem Niveau einer selbstständigen integrierten Sachbearbeitung Erlangung fachlicher und überfachlicher Qualifikationen Kunden- bzw. Bürgerorientierung Information, Kommunikation und Präsentation Officemanagement und Methoden des Projektmanagements Informations- und Kommunikationstechnologie (Officetechnologien, Internettechnologien, E-Business bzw. E-Government, Enterprise Ressource Planning (ERP) usw.) Fremdsprache bei der Wahrnehmung von Fachaufgaben Erarbeitung eines Rahmenlehrplanes nach dem Lernfeldkonzept BIBB, 8. Oktober 2013

Ablauf Neuordnungsverfahren Entwicklungs- und Forschungsphase Einigung der Sozialparteien In Kraft treten Zeit von März 2012 bis April 2013 Beginn Vorverfahren: Antragsgespräch Festlegung Eckwerte Zustimmung Ko-Ausschuss Erarbeitungs- und Abstimmungsphase Bund Entwurf (Betrieb): Länder Entwurf (Schule) parallel Erlassphase und Veröffentlichung BIBB, 8. Oktober 2013

Eckwerte Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Struktur und Aufbau der Ausbildungs- ordnung: Differenzierung mit Wahl- qualifikationen Zeitliche Gliederung: Zeitrahmenmethode Gestreckte Abschlussprüfung Zusatzqualifikation BIBB, 8. Oktober 2013

Kaufmann/Kauffrau für Konzept Büroberufe bisher Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation (3 Jahre) Bürokaufmann/Bürokauffrau (3 Jahre) Fachangestellte/r für Bürokommunikation (3 Jahre) neu ( 3 Jahre ) BIBB, 8. Oktober 2013

Konzept Büromanagement Wahlqualifikationsmodell Auswahl von 2 Modulen (à fünf Monate) Auftragssteuerung und -koordinierung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen Einkauf und Logistik Marketing und Vertrieb Personalwirtschaft Assistenz und Sekretariat Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungs- management Verwaltung und Recht Öffentliche Finanzwirtschaft Zusatzqualifikation (optional) Regelausbildungszeit 3 Jahre Geschäftsprozesse Büroprozesse Information, Kommunikation, Kooperation Arbeitsorganisation Ausbildungsbetrieb BIBB, 8. Oktober 2013

Zusatzqualifikation Hintergrund: Ermöglichung des Erwerbs besonderer zusätzlicher Qualifikationen für leistungsfähige Auszubildende Rechtsgrundlage: § 5 Absatz 2 Nummer 4 Berufsbildungsgesetz Auswahl einer weiteren - in der Ausbildung nicht gewählten -Wahlqualifikation aus dem bestehenden Katalog: 1. Auftragssteuerung und -koordination 2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3. Kaufmännische Abläufe in kleinen u. mittleren Unternehmen 4. Einkauf und Logistik 5. Marketing und Vertrieb 6. Personalwirtschaft 7. Assistenz und Sekretariat 8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement 9. Verwaltung und Recht 10. Öffentliche Finanzwirtschaft BIBB, 8. Oktober 2013

Exkurs: Spezifika für Öffentlichen Dienst Zuständige Stellen des Öffentlichen Dienstes „Soweit die Ausbildung im Bereich des öffentlichen Dienstes stattfindet, ist er Ausbildungsberuf des öffentlichen Dienstes.“ (§ 1 VO) Fachspezifische Begriffe Öffentlicher Dienst „Soweit es die Besonderheiten des öffentlichen Dienstes erfordern, sind den Ausbildungsinhalten des Ausbildungsrahmenplanes die entsprechenden fachspezifische Begriffe oder Bezeichnungen, die im öffentlichen Dienst verwendet werden, zugrunde zu legen.“ (§ 4 Absatz 1 Satz 2 VO) Dienstbegleitenden Unterweisung „Zur Ergänzung der betrieblichen Berufsausbildung sind im Bereich der zuständigen Stellen des öffentlichen Dienstes die im Ausbildungsrahmenplan bezeichneten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in einer dienstbegleitenden Unterweisung von in der Regel 420 Stunden systematisch zu vermitteln und zu vertiefen. Hierfür kommen insbesondere Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in Betracht, die nicht in allen Ausbildungsbetrieben vermittelt werden können. Die dienstbegleitende Unterweisung ist inhaltlich und zeitlich mit dem Berufsschulunterricht abzustimmen.“ (§ 5 Absatz 4 VO) BIBB, 8. Oktober 2013

Exkurs: Wahlqualifikationen (ÖD) Für Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes wurden insbesondere folgende Wahlqualifikationen entwickelt: Verwaltung und Recht Kunden- und Bürgerorientierung Rechtsanwendung Verwaltungshandeln Öffentliche Finanzwirtschaft Finanzwesen Haushalts- und Kassenwesen Als weitere Wahlqualifikationen kommen u.a. in Betracht Assistenz und Sekretariat; Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement Personalwirtschaft BIBB, 8. Oktober 2013

Gliederung: Überblick Büroberufe Neuordnung Büromanagement 2.1 Allgemeines (Ziele, Ablauf, Konzept) 2.2 Prüfung (Grund- u. ErprobungsVO) 2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe 2.4 zeitliche Gliederung Ausblick BIBB, 8. Oktober 2013

(Grund-) Verordnung Mit Anlagen 1 und 2: Ausbildungsrahmenplan und Zeitliche Gliederung Unbeschränkte Geltungsdauer Klassische Zwischen- und Abschlussprüfung Aber: Prüfungsregelungen durch Erprobungsverordnung befristet von 1. August 2014 bis 31. Juli 2020 außer Kraft gesetzt BIBB, 8. Oktober 2013

Büro- und Beschaffungsprozesse (120 min) Zwischenprüfung Büro- und Beschaffungsprozesse (120 min) Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Der Prüfling soll nachweisen, dass er Wege der Informationenbeschaffung und den Umgang mit Informationen darstellen und die Datenschutzregelungen berücksichtigen, betriebliche Abläufe unter Berücksichtigung von Informationsflüssen vorbereiten, Entscheidungs- wege und Schnittstellen berücksichtigen, bürowirtschaftliche Abläufe und Termine planen, organisieren und überwachen, Vorschriften für die eigene Arbeitssicherheit und die Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigen sowie vertragsrechtliche Aspekte bei der Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen berücksichtigen kann. Instrumente: berufstypische und prozessbezogene Aufgaben schriftlich bearbeiten BIBB, 8. Oktober 2013

Abschlussprüfung – Prüfungsbereiche Informationstechnisch-es Büromanagement (25 %) Prüfungsbereich 2* Kundenbeziehungs-prozesse (30 %) Prüfungsbereich 3* Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (35 %) Prüfungsbereich 4* Wirtschafts- und Sozialkunde (10 %) * Prüfungsbereiche in Grund- und Erprobungsverordnung entsprechen sich inhaltlich BIBB, 8. Oktober 2013

Erprobungsverordnung Regelung zur Außerkraftsetzung der Prüfungsregelungen der (Grund-)Verordnung, um die gestreckte Abschlussprüfung bei Ausbildungen im Bürobereich zu erproben Im Rahmen der Ausbildung nicht gewählte Wahlqualifikation kann als Zusatzqualifikation vermittelt und geprüft werden (§§ 6, 7 ErprVO) Evaluationsverfahren festgeschrieben (§ 1 Absatz 1ErprVO) je nach Ergebnis wird die Regelung künftig festgeschrieben, modifiziert oder aufgehoben Befristung bis zum 31. Juli 2020 (noch bestehende Ausbildungsverhältnisse können beendet werden) BIBB, 8. Oktober 2013

Abschlussprüfung – Prüfungsbereiche Teil 1 Teil 2 Prüfungsbereich 1 Kundenbeziehungs-prozesse (30 %) Prüfungsbereich Informations-technisches Büromanagement (25 %) Prüfungsbereich 2 Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (35 %) Prüfungsbereich 3 Wirtschafts- und Sozialkunde (10%) BIBB, 8. Oktober 2013

Abschlussprüfung Teil 1 Prüfungsbereich: Informationstechnisches Büromanagement Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Der Prüfling soll nachweisen, dass er im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro- und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten kann. Dabei soll er nachweisen, dass er unter Anwendung von Textverarbeitung sowie Tabellenkalkulation recherchieren, dokumentieren und kalkulieren kann berufstypische Aufgaben schriftlich computergestützt bearbeiten (120 Min.) BIBB, 8. Oktober 2013

Abschlussprüfung Teil 2 Prüfungsbereich 1: Kundenbeziehungsprozesse Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Der Prüfling soll nachweisen, dass er komplexe Arbeitsaufträge handlungsorientiert bearbeiten kann. Dabei soll er zeigen, dass er Aufträge kundenorientiert abwickeln, personalbezogene Aufgaben wahrnehmen und Instrumente der kaufmännischen Steuerung fallbezogen einsetzen kann berufstypische Aufgaben schriftlich bearbeiten (150 Min.) BIBB, 8. Oktober 2013

Abschlussprüfung Teil 2 Prüfungsbereich 2: Fachaufgabe in der Wahlqualifikation Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Der Prüfling soll nachweisen, dass er berufstypische Aufgabenstellungen erfassen, Probleme und Vorgehensweisen erörtern sowie Lösungswege entwickeln, begründen und reflektieren, kunden- und serviceorientiert handeln, betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge planen, durchführen und auswerten sowie Kommunikations- und Kooperationsbedingungen berücksichtigen kann Variante a)*: Fallbezogenes Fachgespräch (20 Min.) („betriebliche Fachaufgabe“; höchstens dreiseitiger Report je Wahlqualifikation; Aufgabenauswahl durch Prüfungsausschuss; Darstellung von Aufgabe und Lösung durch Prüfling; Fachgespräch ausgehend von Fachaufgabe und Report ) Variante b)*: Fallbezogenes Fachgespräch (20 Min.) (zwei vom Prüfungsausschuss zur Wahl gestellte „praxisbezogene Fachaufgaben“; eine WQ ist Grundlage für Fachaufgaben; Vorbereitungszeit 20 Min.; Aufgabenauswahl durch Prüfling; Darstellung von Aufgabe und Lösung durch Prüfling; Fachgespräch ausgehend von Fachaufgabe) oder *Ausbildungsbetrieb teilt zuständiger Stelle mit der Anmeldung zur Prüfung mit, welche Variante gewählt wird BIBB, 8. Oktober 2013

Abschlussprüfung Teil 2 Prüfungsbereich 3: Wirtschafts- und Sozialkunde (60 min) Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Der Prüfling soll nachweisen, dass er allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen kann Praxisbezogene Aufgaben schriftlich bearbeiten BIBB, 8. Oktober 2013

Gestreckte Abschlussprüfung Zusammenfassung: Teil 1 Abschlussprüfung: Prüfungsbereich Informationstechnisches Büromanagement nach 18 Monaten auf Basis der ersten 15 Monate Gewichtung: 25 %; Dauer: 120 Minuten Nachweis: Büro- und Beschaffungsprozesse im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages organisieren und kundenorientiert bearbeiten; unter Anwendung von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation recherchieren, dokumentieren und kalkulieren Berufstypische Aufgaben schriftlich computergestützt bearbeiten Teil 2 Abschlussprüfung: Prüfungsbereich 1: Kundenbeziehungsprozesse (berufstypische Aufgaben, schriftlich: 150 Minuten, Gewichtung: 30 %) Prüfungsbereich 2: Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (Fallbezogenes, 20-zigminütiges fallbezogenes Fachgespräch in Variante a): auf Grundlage einer „betrieblichen Fachaufgabe“ oder in Variante b): auf Grundlage einer von zwei vom Prüfungsausschuss in einer Wahlqualifikation zur Wahl gestellten „praxisbezogenen Fachaufgaben“; 20 Minuten Vorbereitungszeit; Gewichtung: 35 %) Prüfungsbereich 3: WISO (schriftlich: 60 Minuten, Gewichtung: 10 %) BIBB, 8. Oktober 2013

Gliederung: Überblick Büroberufe Neuordnung Büromanagement 2.1 Allgemeines (Ziele, Ablauf, Konzept) 2.2 Prüfung (Grund- u. ErprobungsVO) 2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe 2.4 zeitliche Gliederung Ausblick BIBB, 8. Oktober 2013

Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe Prüfung Wahlqualifikation Variante a) „Betriebliche Fachaufgabe“: Neue innovative Prüfungsvariante zur Unterstützung der Handlungsorientierung von Prüfungen Erstellung eines höchstens dreiseitigen Reports über die Durchführung einer betrieblichen Fachaufgabe für jede der beiden gewählten Wahlqualifikationen Zuleitung an Prüfungsausschuss spätestens am ersten Tag der Abschlussprüfung Bestätigung der eigenständigen Durchführung der Fachaufgaben vom Prüfling durch Ausbildende Prüfungsausschuss wählt aus beiden betrieblichen Fachaufgaben eine als Grundlage für das Fachgespräch Reporte werden vom Prüfungsausschuss nicht bewertet Ausgehend von der Fachaufgabe und dem erstellten Report entwickelt der Prüfungsausschuss das Fachgespräch Fachgespräch dauert höchstens 20 Minuten Einleitung einer Darstellung von Aufgabe und Lösungsweg durch den Prüfling BIBB, 8. Oktober 2013

Gliederung: Überblick Büroberufe Neuordnung Büromanagement 2.1 Allgemeines (Ziele, Ablauf, Konzept) 2.2 Prüfungen (Grund- u. ErprobungsVO) 2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe 2.4 Zeitliche Gliederung Ausblick BIBB, 8. Oktober 2013

Zeitliche Gliederung Zeitliche Gliederung der Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement (ohne Vertiefung; Mittelwert) Ausbildungsabschnitte / Ausbilungmonate 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Abschnitt A   A 1.1 Informationsmanagement A 1.2 Informationsverarbeitung A 1.3 Bürowirtschaftliche Abläufe A 1.4 Koordinations- und Organisationsaufgaben A 2.1 Kundenbeziehungsprozesse A 2.2 Auftragsbearbeitung und Nachbereitung A 2.3 Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen A 2.4 Personalbezogene Aufgaben A 2.5 Kaufmännische Steuerung Abschnitt B Wahlqualifikation I Wahlqualifikation II Abschnitt C C 1.1 Stellung, Rechtsform, und Organisationsstruktur C 1.2 Produktions- und Dienstleistungsangebot C 1.3 Berufsbildung C 1.4 Arbeits-, sozial-, Mitbestimmungsrecht C 1.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit C 1.6 Umweltschutz C 1.7 Wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln C 2.1 Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel C 2.2 Arbeitsplatzergonomie C 2.3 Datenschutz und Datensicherheit C 2.4 Qualitätsicherung C 3.1 Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen C 3.2 Kommunikation C 3.3 Kooperation und Teamarbeit C 3.4 Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben BIBB, 8. Oktober 2013

Gliederung: Überblick Büroberufe Neuordnung Büromanagement 2.1 Allgemeines 2.2 Prüfung (Grund- und Erprobungsverordnung 2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe 2.4 zeitliche Gliederung Ausblick BIBB, 8. Oktober 2013

Die Lernfelder des Rahmenlehrplans 1. Aj 2. Aj 3. Aj 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb repräsentieren 40 2 Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren 80 3 Aufträge bearbeiten 4 Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen, Verträge schließen 120 5 Kunden akquirieren und binden 6 Werteströme erfassen und analysieren 7 Gesprächssituationen gestalten 8 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern 11 Geschäftsprozesse darstellen und optimieren 12 Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren 13 Ein Projekt planen und durchführen BIBB, 8. Oktober 2013

Ausblick: Vorteile Konzept Büromanagement Flexibel für Unternehmen und Öffentlichen Dienst in der Ausbildungsgestaltung, ohne Beliebigkeit zuzulassen Konzentration auf für das Unternehmen wichtige Tätigkeitsfelder Vermeidung von inhaltlicher Überfrachtung und unnötigen Kosten Gewinnung von neuen Ausbildungsbetrieben aus dem Dienstleistungssektor Orientierung an den Geschäfts- und Arbeitsprozessen Transparenz für die Personalplanung in Unternehmen Vereinfachung der Beschulung Berufsmobilität in Europa: erstmalig EUROPASS-Zeugniserläuterung in Englisch/Französisch/Deutsch (siehe demnächst http://www2.bibb.de/tools/aab/aabzeliste_de.php ) BIBB, 8. Oktober 2013

Ausblick: Implementation Büroberufe Umsetzungshilfen, Herausgegeben durch BIBB (ab Anfang 2014 verfügbar) Ausbildungsberatung für Betriebe und Auszubildende durch zuständige Kammern bzw. zuständige Stellen des Öffentlichen Dienstes Rahmenlehrplan für Berufsschulen (siehe KMK, http://www.kmk.org/bildung-schule/berufliche-bildung/rahmenlehrplaene-zu-ausbildungsberufen-nach-bbighwo.html) Informationen zur Beschulung (Kontakt: Kultusministerkonferenz und zuständiges Landeskultusministerium) Berufswahl: Ihre Fragen zur Berufswahl und Berufsinformation beantwortet die Agentur für Arbeit. BIBB, 8. Oktober 2013

Vielen Dank Weitere Informationen auf der Homepage des Bundesinstitutes für Berufsbildung: zu Büroberufen unter http://www.bibb.de/de/wlk8068.htm Zu rechtlichen Regelungen unter http://www.bibb.de/de/26171.htm Datenblätter zu den Ausbildungsberufen unter: http://www.bibb.de/de/5490.htm Öffentlicher Dienst unter http://www.bibb. de/de/wlk9846.htm Kontakt: mustermensch (at) muster.com BIBB, 8. Oktober 2013