Schiffsantrieb – betriebliche Anforderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WKA im Klärwerk Seehausen
Advertisements

Ballastwasser Entwicklung einer umweltschonenden Technologie zur Ballastwasser-Aufbereitung auf Schiffen.
Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Arbeitstakte-Dieselmotor
Auto, Motor und Schadstoffe
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
re2 WS 2007 Prozesse zur Erzeugung elektrischer Energie aus Geothermie
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Luftverschmutzung.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Layout: Viertaktmotor
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
Der RotaTorque Range Extender
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Castrol Euro 4 Technologie Report
(Feinstaub)Emissionen aus Holzheizungen
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Kraftstoffe.
Der Brennvorgang.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Der neue Weg der Energieerzeugung
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
S/Sti
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
OMV Betriebsstoffe für EURO 4 und 5 Nutzfahrzeuge
Anforderungen und Lösungsansätze
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Grundlage: Gesetzentwurf der Landesregierung vom , Drucksache 16/3207
Hopfentrocknung mit Gas
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Motoren und Kraftstoffe der Zukunft Veranstalter: Solarzentrum Pinkafeld Vortrag: Dipl.-Ing. Rudolf Jauschowetz.
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Am beispiel des Katalysators
Sicherheit und Havariebekämpfung im Ostseeraum
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Flexible Fahrweise von BHKW – Status Quo und zukünftige Entwicklungen
E-PP ® Innovative und effiziente Verfahren zur Erzeugung und Verwendung elektrischer Energie an Bord von Cargo-Schiffen Die Schiffbauindustrie ist heute.
Renewable methane for transport and mobility
Alternativen zu Benzin
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Working together for a safer world Entwicklung im technischen Schiffsbetrieb 9. Bremer Schifffahrtskongress.
Wird von Zoltan Kerezsi herausgegeben
Der Benzinmotor.
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
PIER TIEDEMA POC TRANSPORT Emden, 16. November 2017
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
 Präsentation transkript:

Schiffsantrieb – betriebliche Anforderungen Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. Roland Behrens Hochschule Bremerhaven

Ziele: Optimierung des Ressourcenverbrauches durch den Seetransport Randbedingungen für nachhaltige Schifffahrt Ziele: Optimierung des Ressourcenverbrauches durch den Seetransport Materialeinsatz Brennstoffverbrauch Minimierung des Schadstoffeintrags in die Umwelt Stickoxid NOx , Schwefeloxide SOx, Kohlenwasserstoffe HC, Partikel Kohlendioxid CO2 Volatile Organic Compounds VOC Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Ziele: Optimierung des Ressourcenverbrauches durch den Seetransport Randbedingungen für nachhaltige Schifffahrt Ziele: Optimierung des Ressourcenverbrauches durch den Seetransport Materialeinsatz Brennstoffverbrauch Minimierung des Schadstoffeintrags in die Umwelt Stickoxid NOx , Schwefeloxide SOx, Kohlenwasserstoffe HC, Partikel Kohlendioxid CO2 Volatile Organic Compounds VOC => Nicht unabhängig voneinander Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Einflußgrößen: Schadstoffminderungsmaßnahmen Betriebsweise Brennstoff Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb Einflußgrößen: Schadstoffminderungsmaßnahmen Betriebsweise Brennstoff Abgasnachbehandlung Vearuch Verbrauch, Emissionen Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Gesetzliche Randbedingungen Umweltschutzvorschriften für die Schifffahrt geregelt durch die IMO in MARPOL-Konvention Für Luftverschmutzung MARPOL 73/78, Annex VI Das bedeutet für Schiffsantrieb und Energieerzeugung: Grenzwerte für NOx-Emissionen festgelegt (Tier I – III) Grenzwerte für max. Schwefelgehalt im Brennstoff festgelegt SOx-Emission nur durch Brennstoffschwefelgehalt oder Abgasnachbehandlung beeinflußbar Keine Grenzwerte für Partikel und HC „Emission Control Areas“ definiert, in denen spezielle Grenzwerte für SOx und/oder NOx einzuhalten sind: Ostsee (SOx) in Kraft 2006 Nordsee (SOx) in Kraft 2007 Englischer Kanal (SOx) in Kraft 2007 Nord Amerika (NOx + SOx) in Kraft 2010 US Karibikküste (NOx + SOx) in Kraft 2011 Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Gesetzliche Randbedingungen NOx-Grenzwerte nach MARPOL 73/78, Annex 6 n=514 min-1 NOx-Grenzwert für eine Drehzahl von 514 min-1: Tier 1: 12,9 g/kWh Tier 2: 10,5 g/kWh Tier 3: 2,6 g/kWh TA-Luft: 1,4 g/kWh Quelle: VDMA Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Gesetzliche Randbedingungen Grenzwerte für Brennstoffschwefelgehalt nach MARPOL 73/78, Annex 6 0,1 0,5 1,0 1,5 3,5 4,5 2010 - 2012 - 2015 - 2020 - global ECA EU -Häfen Jahr Schwefelgehalt [%] Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsbetrieb Schiffsantrieb: Zweitaktmotoren (Drehzahl 60 – 250 min-1) Viertaktmotoren (Drehzahl 300 – 1000 min-1) Elektr. Energieerzeugung: Viertaktmotoren (Drehzahl 600 – 1800 min-1) Wellengenerator an Hauptmaschine NOx-Bildung abhängig von: Örtl. Temperatur im Brennraum Örtl. O2-Partialdruck Zeit zur Bildung SOx-Bildung abhängig von: ausschließlich Schwefelgehalt im Brennstoff Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb Motorinterne Schadstoffminderungsmaßnahmen: NOx-Grenzwerte nach Tier II erreichbar, Tier III wird nicht erreicht Verlauf von NOx und Brennstoffverbrauch gegenläufig Quelle: Wärtsilä Optimierung von Einspritzung, Aufladung und Verdichtungsverhältnis : „Stand der Technik“ Wasser, Dampf oder Emulsionseinspritzung zur weiteren NOx-Minderung möglich Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb Motorinterne Schadstoffminderungsmaßnahmen mit Potential, die Grenzwerte nach Tier III zu erreichen Abgasrückführung (gekühlt) (AGR) Miller-Ventilsteuerzeiten (Miller) Für Viertaktmotoren: Kombination aus Miller und AGR Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb NOx-Reduktion mittels Abgasrückführung im Schwerölbetrieb Im Schwerölbetrieb ist ein Scrubber zur Reinigung und Kühlung des rückgeführten Abgases notwendig Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb Miller- Ventil- steuerzeiten NOx- optimierte Ventilsteuerzeiten: - Einlaßventil schließt früher - Zylinderladung wird durch Expansion gekühlt, dadurch niedrigere Spitzentemperatur - höherer Ladedruck für gleiche Leistung (gleiche Luftmasse im Zylinder) notwendig - Abgasturbolader mit hohem Druckverhältnis und hohem Wirkungsgrad notwendig - eventuell variable Ventilsteuerzeiten notwendig Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Betriebsweise: Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb „Slow Steaming“ führt zu Brennstoffverbrauchsabsenkung Weitere Verbesserung durch Optimierung von Aufladung und Einspritzung für Teillastbetrieb möglich (für Dauer- betrieb in Teillast notwendig) Quelle: Wärtsilä NOx: IMO Tier I Energierückgewinnung aus Ladeluft, Kühlwasser und Abgas Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Brennstoff: Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb Übergang von Schweröl auf Low Sulphur Fuel, Marine Diesel Oil (MDO) oder Marine Gas Oil (MGO) senkt die SOx-Emission entsprechend dem S-Gehalt des Brennstoffs Heute Standard in ECA´s Bei Verwendung von Erdgas (LNG) ca. 25 % niedrigere CO2-Emissionen nahezu keine Emission von SOx und Partikeln Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Brennstoff: Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb C/H – Verhältnis von Brennstoffen Methan LPG Benzin (EN228) Diesel (EN 590) Rapsmethylester Schweröl Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Brennstoff: Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb Übergang von Schweröl auf Low Sulphur Fuel, Marine Diesel Oil (MDO) oder Marine Gas Oil (MGO) senkt die SOx-Emission entsprechend dem S-Gehalt des Brennstoffs Heute Standard in ECA´s Bei Verwendung von Erdgas (LNG) ca. 25 % niedrigere CO2-Emissionen durch günstiges C/H-Verhältnis nahezu keine Emission von SOx und Partikeln bei „homogener Gemischbildung“ (Viertaktmotoren) NOx-Absenkung ca. 90 % gegenüber flüssigen Brennstoffen, < IMO Tier III bei „direkter Gaseinblasung“ (Zweitaktmotoren) nur geringe NOx-Absenkung Methanschlupf ca. 0,5 – 3 %, klimaschädlich Energiedichte nur ca. 70 % von flüssigen Brennstoffen LNG-Versorgung noch nicht sichergestellt Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Abgasnachbehandlung: Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb Abgasnachbehandlung: bei Verwendung eines SCR-Katalysators NOx-Absenkung von > 90 % möglich, < IMO Tier III Motor kann verbrauchsoptimiert betrieben werden Reaktionsmittel Harnstoff notwendig bei Schwerölbetrieb sehr schmales Abgastemperaturfenster, sonst Bildung von Ammoniumsulfat, Verschmutzung des Katalysators bei Verwendung eines Abgaswäschers („Scrubber“) SOx-Absenkung >95 % möglich, IMO-Grenzwerte erfüllt NO2 und Partikel ebenfalls stark reduziert Trockenwäscher arbeitet mit Calciumhydroxid Ca(OH2) in Granulatform Naßwäscher arbeitet mit Seewasser (Open Loup) oder Frischwasser und Natronlauge NaOH (Closed Loup) große Raum- und Gewichtsanforderungen an Bord Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Verdampfter Waschflüssigkeit Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb Abgasnachbehandlung: Prinzipskizzen Naßwäscher (Scrubber) Motor Abgas Gereinigtes Abgas mit Verdampfter Waschflüssigkeit Waschflüssigkeit Waschflüssig- keitszufuhr Überlauf Ablaß SCR-Katalysator Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb Scrubber mit geschlossenem Waschwasserkreislauf Scrubber pH NaOH Dosiereinheit Frischwasser Waschwasserbehandlung Kühler Abgas Seewasser Mischtank Speichertank Schlammtank Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Randbedingungen für nachhaltigen Schiffsantrieb Trockenscrubber, SCR optional Quelle: Couple Systems Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13

Randbedingungen für nachhaltige Schifffahrt Fazit: Technologie für die Einhaltung der Abgasemissionsgrenzwerte nach MARPOL 73/78, Annex VI (Tier III) ist vorhanden CO2-Emissionen sind durch Betriebsweise der Schiffe und Einstellung der Motoren beeinflussbar Verzicht auf Schweröl erleichtert die Absenkung der Abgasemissionen erheblich Die Investitions- und Betriebskosten für „nachhaltige“ Schiffe werden steigen Kongreß „Sustainable Shipping 2013“ Schiffsantrieb – Betriebliche Anforderungen und technische Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. R. Behrens 09/13