Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL Lebensmittelrationierung Version: 1 Juli 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der Personalwirtschaft
Advertisements

Elektronische Antragstellung Dr. Klaus Menges, BfArM April 2007
Personalbeschaffung im Modul HR.
Reiseabrechnung.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Reviews Definition Ziele Teilnehmer Ablauf Ergebnisse.
Die WEG- und Mietneben-kostenabrechnung nach neuen BGH-Entscheidungen
Forschungsprojekt: Geschlechterbilder in der Werbung Vergleichende Analyse weiblicher und männlicher Rollendarstellungen in Werbeanzeigen in Zeitschriften.
Tipps zu einer erfolgreichen Jobsuche
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Problematik von Großprojekten
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Verfasserin: Gontarewa Weronika
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Weisung für die Erstaufnahme und Nachführung der ÖREB-Daten Christian Kaul AV-Tagung vom 13. September 2013.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Neues Schulführungsmodell
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
Lageranmeldung J&S und PBS Coaching
Fachapplikation Verkehrsunfälle FA VU
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Fachapplikation LVS Liegenschafts- und Vertragsmanagementsystem
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL Die wirtschaftliche Landesversorgung.
Service des communes SCom Amt für Gemeinden GemA Direction des institutions, de l'agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land-
- Das Register der Urkundspersonen
Zivilschutz Kanton Zürich Internet Dok/Mai 05 Dienstleistung in Wiederholungskursen Schutzdienstpflichtige (ausgebildet) Kader und Spezialisten Mindestens.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Diese Präsentation ist als Vorlage für Integrationsbeauftragte gedacht, die innerhalb ihrer Gemeinde über die individuelle Erstinformation informieren.
Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Subventionierung der Krankenversicherungsprämien.
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Herzlich Willkommen zur
Service de lenfance et de la jeunesse SEJ Jugendamt JA Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD ERÖFFNUNG.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Kältemittel im Autogewerbe
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
ÖREB-Kataster Was heisst das für die Nutzungsplanung?
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
Praxisorientierte Problemlösung u. Moderation
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Transportunternehmer
S-Back Gesundheitsressourcen stärken Rückenschmerzen reduzieren.
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der KMU-Verträglichkeitstest
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Verkauf von Zweitwohnungen an Personen im Ausland __________________________ Medienorientierung vom Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements.
Umweltteam und Auftaktveranstaltung
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
LUZERNER KANTONALSCHÜTZENVEREN Ressort EWS / GM 300m Herzlich Willkommen zum EWS-Rapport 18. März 2010.
SuisseID - der elektronische Ausweis Eine Initiative des Bundes für mehr Sicherheit im Internet. Computeria Wallisellen - Joachim Vetter Version )
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Marketing Grundlagen-Lehrgang
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Verwaltungsstrukturreform
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Projektübersicht „Ausbildung – let´s go“ Stand Mrz 05.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Meeting-Vorbereitung auf höchstem Niveau 25% effektivere Meetings
10. Jahrgangsstufe. Gründe für ein Praktikum  Forderung „Unterricht soll praxisnah sein“  Umsetzung der Theorie in die Praxis - Berufswahl - Bewerbung.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Herzlichen Dank für die Einladung nach Sarnen. Inhalt -Die zwei Berufe -Übergangsregelungen AM -Gleichwertigkeitsverfahren KT -HFP AM (und KT)
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
 Präsentation transkript:

Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL Lebensmittelrationierung Version: 1 Juli 2007

2 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Ernährungssicherungsstrategie Nachfragelenkung Angebotslenkung Warenangebot ungenügend ! Lebensmittelrationierung AussenhandelPflichtlager Inlandproduktion

3 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Versorgungsziel Ausgangslage: 3000 kcal Nahrungsenergie pro Mensch und Tag sind trotz dem Ergreifen von Angebotslenkungsmassnahmen nicht mehr gewährleistet Mittels der Lebensmittelrationierung angestrebtes minimales Versorgungsziel: 2300 kcal Nahrungsenergie pro Mensch und Tag

4 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Ablauf Abgabe- und Bezugssperre für rationierte Waren Dauer: 10 Tage BR beschliesst Rationierung 1. Rationierungsperiode Dauer: 30 Tage... kauft im Detailhandel rationierte Lebensmittel gegen Lebensmittelcoupons... schaffen genügend Waren an die Verkaufsfront (Lagerergänzungen) Unternehmen der Wirtschaft... überbrückt die Bezugs- sperre mit Haushaltvorräten... bezieht Lebensmittelkarten für die 1. Rationierungs- periode bei der Gemeinde Bevölkerung

5 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Reis Kaffee Speiseöl Speisefett Rationierte Lebensmittel Getreideprodukte Teigwaren Weitere? Grundnahrungsmittel (Grundstoffe, Fertigprodukte) Zucker

6 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Verteilsystem für Lebensmittelkarten

7 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Grundlage bilden die Daten der Einwohnerkontrolle Erstellen eines EDV-Moduls zwecks Bedruckung von Formularen mit den obgenannten Daten ( Bezugs- ausweis bzw. Bezugskontrolle für Lebensmittelkarten) Bezugsberechtigt: alle angemeldeten Personen, ohne Rücksicht auf Nationalität, Alter, Geschlecht oder Beruf Nicht bezugsberechtigt: Kurzaufenthalterinnen und Kurzaufenthalter (weniger als 15 Tage), durchreisende Personen Erfassung der Bezugsberechtigten

8 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Verteilsystem für Lebensmittelkarten

9 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Bezug der Lebensmittelkarten = Abholfunktion Abholungseinladung durch Gemeinde: allgemein durch Plakate, Aufrufe in amtlichen Publikationsorganen, ev. in der Presse, im Lokalradio und/oder individuell durch persönlich adressierte Einladungen Bezeichnung der Abgabestelle bzw. -stellen in der Gemeinde Besetzung und Organisation der Abgabestellen Instruktion des eingesetzten Personals Verteilung innert 10 Tagen

10 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Verteilsystem für Lebensmittelkarten

11 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Verteilsystem für Lebensmittelkarten

12 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Legitimationspflicht für Bezügerinnen und Bezüger durch Vorlage der Abholungseinladung und persönliche Ausweise Unterschriftliche Quittierung sämtlicher Kartenbezüge Einrichtung Bezugskontrolle durch Gemeinde Bezugskontrolle umfasst Bezugsdatum und Anzahl der abgegebenen Lebensmittelkarten Empfangsbestätigungen

13 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Verteilsystem für Lebensmittelkarten

14 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Täglich: Verbuchung von abgegebenen Lebensmittelkarten, Kontrolle des Kartenbestandes Periodische Abrechnung mit der vorgesetzten Stelle (Kantonale Zentralstelle für wirtschaftliche Landesversorgung) gemäss besonderen Weisungen des Bundes Verbuchung ermöglicht die jederzeitige Inventarisierung der Kartenbestände Buchhaltung

15 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Gemeinden werden vor Einführung einer Lebensmittelrationierung durch den Kanton rechtzeitig und detailliert instruiert Der Kanton gibt den Gemeinden die benötigten Dokumente / Unterlagen ab Ausbildung der Gemeinden

16 Informationsveranstaltung für Gemeinden / Lebensmittelrationierung Lebensmittelrationierung behält ihre Bedeutung bei. Bund ist bestrebt, die Lebensmittelrationierung weiter zu vereinfachen. Mehrmonatige Vorbereitungsphase schafft gegenüber früher eine günstigere Ausgangslage: weniger konkrete Vorbereitungen zum heutigen Zeitpunkt erforderlich. Ausnahme: grössere Gemeinden eventuell konzeptionelle Vorüberlegungen erforderlich. Schlussbemerkungen