Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Gesundheitsförderung Jahresbericht 2001 Kundenniederlassung Hamburg
Advertisements

Promovierende in der GEW Die GEW-Projektgruppe Doktorand I nnen.
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Konzept Competence Center for Excellence in den Bereichen der Bildung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochschule Kempten 2009.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Kreisentwicklungskonzept 2020
Gesundheitsförderung im Setting Betrieb –
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
„Akademisches Personalmanagement“
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Vorlesung Rehabilitation
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Global Gerecht Gesund Zu den Perspektiven von „Globaler Gesundheit“
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
professioneller Akteur
Psychische Gesundheit
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
„Weil sie es uns wert sind!“
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Informations-veranstaltung LAG JAW
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Funktionärinnen und Funktionäre
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Gesundheitsfördernde
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Die Organisation der Zukunft Vom Werden und Wirken der Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs Dr. Albert Statz Mitglied des Beirates für Nachhaltige Entwicklung.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Jahrestagung2007 Bewegung – Gesundheit - Lebenswelt 26. – 28. September 2007 in Hamburg im Rahmen des 18. Sportwissenschaftlichen Hochschultags der Deutschen.
BuF Beruf und Familie am IWM
So geht‘ s hier: Runder Tisch zur nachhaltigen HNEE- Entwicklung
Wohin geht die Bildungsreise?
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
 Präsentation transkript:

Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen Sigrid Michel FH-Dortmund Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen TU München, Freising 10.10.2007

Der bundesweite Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen besteht in Deutschland bereits seit 1995.

Der bundesweite Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen besteht in Deutschland bereits seit 1995. Zurzeit sind über 160 Personen aus ca. 60 Universitäten und Fachhochschulen sowie einiger anderer Organisationen miteinander vernetzt.

Der bundesweite Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen besteht in Deutschland bereits seit 1995. Zurzeit sind über 160 Personen aus ca. 60 Universitäten und Fachhochschulen sowie einiger anderer Organisationen miteinander vernetzt. Der AK wird von der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V. koordiniert

Dr. Ute Sonntag, Koordinatorin des AK Gesundheitsfördernde Hochschulen

Das Ziel des Arbeitskreises ist es, gesundheitsfördernde Hochschulen als Settings zu unterstützen. Am salutogenen Paradigma orientiert, wird nach den Bedingungen für Gesundheit gefragt: Wie wird Gesundheit im Setting Hochschule hergestellt und aufrecht erhalten? Welches sind die gesundheitsrelevanten Bedingungen an der Hochschule?

Archiv (Chronologie der Arbeitskreistreffen und Veranstaltungen) Was machen wir? Arbeitskreistreffen Veranstaltungen Tagungsberichte Archiv (Chronologie der Arbeitskreistreffen und Veranstaltungen)

www.gesundheitsfoerdernde- hochschulen.de Das nächste Arbeitskreistreffen findet am Freitag, den 23.11.2007 an der TU Braunschweig statt. Nähere Informationen finden Sie hier in Kürze. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten unter: Dr. Ute Sonntag Stellv. Geschäftsführerin Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V. E-mail: ute.Sonntag@gesundheit-nds.de

Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen Die Gütekriterien dienen der Orientierung und als Vorlage für die Entwicklung von Strategien und Vorgehensweisen zur Förderung der Gesundheit in den einzelnen Hochschulen.

Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen Eine gesundheitsfördernde Hochschule arbeitet nach dem Setting-Ansatz.   

Die Hochschule wird als Lebens- und Arbeitswelt begriffen Die Hochschule wird als Lebens- und Arbeitswelt begriffen. Die Hochschule bezieht sich mit der Gesundheitsförderung auf die Dokumente der Weltgesundheitsorganisation, d.h. die Ottawa-Charta (1986) und die Jakarta- Deklaration (1997) der WHO sind orientierende Grundsatzdokumente.

dass Gesundheitsförderung Teil der gelebten Organisationskultur ist, Setting Ansatz heißt: dass die Organisation als Ganzes betrachtet wird und die einzelnen Maßnahmen nicht isoliert erfolgen, sondern in ein Gesamtkonzept eingebettet sind, dass Gesundheitsförderung Teil der gelebten Organisationskultur ist, dass alle an der Hochschule vertretenen Gruppen einbezogen werden (MitarbeiterInnen in Technik und Verwaltung, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, Studierende), dass die Arbeits- und Lernwelt gleichzeitig auch Lebenswelt ist. Das heißt z.B., dass Gesundheitsförderung auch die sozialen Bezüge in den Blick nimmt.

Hauptinterventionsfelder im gesundheitsförderlichen Setting sind: das physische Umfeld (z.B. Campusgestaltung, Gebäudeausstattung, Lärm, Klima) das Arbeits- und Lernumfeld (z.B. Arbeitszeit- und Studienzeitmodelle, Arbeits- und Lernabläufe, Teamentwicklung, Führung) das soziale Umfeld (z.B. Kommunikationskultur) der Dienstleistungssektor (z.B. Beratungsangebote, Verpflegung, kulturelle und Sportangebote, Kinderbetreuung) das Individuum (z.B. Kompetenzentwicklung im Bereich der Gesundheit oder Kommunikation)

Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen 2. Eine gesundheitsfördernde Hochschule orientiert sich am Konzept der Salutogenese und nimmt Bedingungen und Ressourcen für Gesundheit in den Blick .   

Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen 3. Eine gesundheitsfördernde Hochschule integriert das Konzept der Gesundheitsförderung in ihre Hochschulpolitik (z.B. Leitbild, Führungsleitlinien, Zielvereinbarungen, Dienstvereinbarungen oder andere Vereinbarungen).       

Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen 4. Eine gesundheitsfördernde Hochschule berücksichtigt Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgabe bei allen hochschulinternen Prozessen und Entscheidungen sowie in Lehre und Forschung.       

Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen 5. Eine gesundheitsfördernde Hochschule beauftragt eine hochschulweit zuständige Steuerungsgruppe mit der Entwicklung von gesundheitsförderlichen Strukturen und Prozessen, in der die relevanten Bereiche der Hochschule vertreten sind.        

Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen 6. Eine gesundheitsfördernde Hochschule betreibt ein transparentes Informationsmanagement und formuliert Ziele und Maßnahmen auf der Grundlage einer regelmäßigen Gesundheitsberichterstattung in Form von verständlichen, transparenten und zugänglichen Informationen und Daten. Die gesundheitsfördernden Maßnahmen werden während und nach der Umsetzung im Sinne einer Qualitätssicherung evaluiert.           

Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen 7. Eine gesundheitsfördernde Hochschule führt gesundheitsfördernde Maßnahmen durch, die sich sowohl an einer Verhaltens- als auch Verhältnisdimension orientieren und partizipativ ausgerichtet sind.

Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen 8. Eine gesundheitsfördernde Hochschule verpflichtet sich dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Dies bedeutet, dass bei der Gesundheitsförderung gleichermaßen soziale, ökologische, ökonomische und kulturelle Aspekte einschließlich der globalen Perspektive zu berücksichtigen sind.   

Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen 9. Eine gesundheitsfördernde Hochschule integriert Gender Mainstreaming, Cultural Mainstreaming sowie die Gleichbehandlung von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen als wesentliche Teile in das gesundheitsfördernde Konzept.   

Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen 10. Eine gesundheitsfördernde Hochschule vernetzt sich sowohl mit anderen Hochschulen als auch mit der Kommune/Region.     

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Sigrid Michel FH-Dortmund sigrid.michel@fh-dortmund.de