Kern- und Teilchenphysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Vortrag von Bernhard Roth
Urknall oder Neutronenstern ?
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Beschleuniger Prinzip
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Krebstherapie mit Kohlenstoffionen.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
“Physik am Samstagmorgen”
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Einführung Zyklotron Teilchenbeschleuniger Anwendungsgebiete Aufbau
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
BESCHLEUNIGER Proton-Synchrotrons & -Collider
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Erdgebundene Beschleuniger
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Elementarteilchen aus dem Urknall
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Kern- und Teilchenphysik 2
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Teilchenbeschleuniger
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik.
Reise ins Innerste der Materie
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Perspektiven der experimentellen Hochenergiephysik - Teil 1
Synchrotronstrahlung
Teil 10: Large Hadron Collider
Einführung in Physik und Technik der Teilchenbeschleuniger
Experimente mit reellen Photonen
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Strahlentherapie von Tumoren
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
Teil 4: Proton Synchrotron
Teil 5: Super Proton Synchrotron Virtueller Rundgang durch den LHC.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Masse und Bindungsenergien von Atomkernen
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Praktikum bei BE Bei Werner Herr.
Urknall oder Neutronenstern ?
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Beschleuniger und Detektoren
CERN … das Labor … die Beschleuniger … die Experimente … die Physik … Dr. Sascha Marc Schmeling CERN PH European Organization for Nuclear Research Über.
Tandem Operation. Overview Accelerator Lab Gebäude (10 Mio. DM) Planungsbeginn 1966 Baubeginn Sept Richtfest Oktober 1968 Bauübergabe April 1970.
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
3. FAIR - Technische Realisierung
 Präsentation transkript:

Kern- und Teilchenphysik Kapitel 5 Teilchenbeschleunigung

Fernseher / Oszilloskop

Ionenquelle aus Krane

Quadrupol Magnet aus Wille aus Krane

Elektrostatischer Beschleuniger aus Wille

Van de Graaff Beschleuniger aus Wille

Tandembeschleuniger aus Krane

Münchener 15 MV Tandem

Zyklotron 1 aus Krane

Sektorzyklotron 520 MeV Protonen TRIUMF (Kanada) aus Krane

Kern- und Teilchenphysik Kapitel 5 Teilchenbeschleunigung

Synchrotron aus Wille

Die CERN Beschleuniger

Das CERN bei Genf

LHC Dipolmagnete

Phasenfokussierung Langsamere Teilchen zirkulieren schneller, also mit höherer Frequenz aus Kollath

LINAC (Wideroe Typ) aus Wille aus Krane

Protonen LINAC

Hohlleiterstruktur (Runzelröhre) aus Krane SLAC Struktur

Phasenstabilität am LINAC aus Krane Ortsraum

FAIR: Facility for Antiproton and Ion Research Primary Beams 1012/s; 1.5-2 GeV/u; 238U28+ Factor 100-1000 over present in intensity FAIR SIS 100/300 GSI heute SIS 18 UNILAC ESR 100 m HESR Super FRS Secondary Beams Broad range of radioactive beams up to 1.5 - 2 GeV/u; up to factor 10 000 in intensity over present Antiprotons 3 - 30 GeV Storage and Cooler Rings Radioactive beams e- - A and Antiproton-A collider RESR CR NESR

SLAC in Stanford L = 3 km Ee=20 GeV Stanford Linear Accelerator Laboratory

Collider

Der Relativistic Heavy Ion Collider

Der Relativistic Heavy Ion Collider

Wirkungsquerschnitt und Luminosität R: Reaktionsrate Luminosität

Kern- und Teilchenphysik Kapitel 6 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie

dE/dx für schwere geladene Teilchen Bragg-Kurve Bragg-Peak

Energieverlust geladener Teilchen in Luft

Eindringtiefe Elektronen in verschiedenen Materialien

Krebstherapie mit Ionenstrahlen millimetergenaue Energieabgabe Kohlenstoff- ionen Relative Dosis Photonen Bestrahlungsplan Überwachung durch PET Eindringtiefe GSI Pilotprojekt: bisher 112 Patienten sehr geringe Nebenwirkungen kein erneutes Tumorwachstum im bestrahlten Bereich

Energieverlust von Elektronen in Cu

Čerenkov Licht

Photoelektrischer Effekt

Compton Effekt Energie des gestreuten Gamma-Photons: Energiespektrum der Elektronen: Maximale Energie des gestreuten Elektrons:

Compton - Effekt Winkelverteilung Klein-Nishina Formel: re : klassischer Elektronenradius

Paarbildung

Wechselwirkung von Photonen