Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Feirefiz Wurzbach Geändert vor über 11 Jahren
1
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Warum ist das Higgs so wichtig? Amand Fäßler, Tübingen.
2
Geeichte Maße; Lokale Eichung
Lokale Längen-Eichung: Ulmer Elle, Augsburger Elle, Nürnberger Elle, …. Globale Längen-Eichung (Napoleon): Meter Messwert unabhängig von lokaler Eichung Länge = 0 Masse der Elementarteilchen unabhängig von lokaler Eichung Masse = 0 Amand Fäßler, Tübingen
3
Invariant gegen diese lokalen Eichungen war nur die Länge und die Masse „null“.
Eine lokale Eichung muss möglich sein, denn kein Ort ist vor dem anderen ausgezeichnet! Doch die Forderung nach lokaler Eichinvarianz der Massen führt automatisch für alle Kräfte-Teilchen (elektromagnetische Kräfte, Schwache Wechselwirkung, Kernkräfte) dazu, dass die Masse verschwindet. Dies wird auf alle Teilchen erweitert. (Alle Massen null.) Amand Fäßler, Tübingen
4
Das Higgs-Teilchen gibt den Elementarteilchen Masse und erhält die Eichinvarianz durch den Higgs-Mechanismus. Peter Higgs von der Universität Edinburgh, Jahre; 1964 an „Physical Review Letters“ abgelehnt in „Physics Letters“ veröffentlicht. Amand Fäßler, Tübingen
5
Peter Higgs von der Universität Edinburgh geb. 1929 (83 Jahre)
4. Juli 2012 im CERN/GENF bei der Vorstellung der Entdeckung des Higgs-Teilchens. Amand Fäßler, Tübingen
6
Standard Modell ein elementatarteilchen
Materie-Teilchen Kräfte-Teilchen Amand Fäßler, Tübingen
7
Potential des Higgs-Teilchens als Funktion seiner Wellenfunktion F
Amand Fäßler, Tübingen
8
Das Higgs-Teilchen ist ein Flavor-Dublett wie das Proton-Neutron-Paar oder die up und down-Quarks. (Higgs hat Flavor-Ladung) Da das Higgs mit seiner Flavor-Ladung interagiert, kann es nur mit Teilchen mit Flavor-Ladung wechselwirken. Photon = g = Isospin-Singulett (Hat keine Flavor-Ladung); Gluon = g = Isospin-Singulett (Hat keine Flavor-Ladung); Amand Fäßler, Tübingen
9
Wechselwirkung des Higgs mit den Elementar-Teilchen
Wechselwirkung des Higgs mit den Elementar-Teilchen. Diese erhalten Masse. Amand Fäßler, Tübingen
10
Coulomb-Kraft zwischen zwei Elektronen
Photonaustausch mit masse „null“. Amand Fäßler, Tübingen
11
Globale Eichung bei Wellenfunktionen y(Ort, Zeit) der Elementarteilchen
Realteil Imaginärteil 1 i -1 Umeichung von y: Amand Fäßler, Tübingen
12
Amand Fäßler, Tübingen
13
Lokale Eichung bei Wellenfunktionen:
Durch Einführung des „Higgs“ konnte Peter Higgs 1964 die lokale Eichinvarianz wieder herstellen. Lokale Wahl (Eichung) vom Winkel f(Ort,Zeit) und endliche Masse erfordert das HiggsTeilchen! Amand Fäßler, Tübingen
14
Elektrische Ex, Ey, Ez und magnetische Felder Bx, By, Bz mit der Metrik (1, -1, -1, -1)
Skalar Produkt: Vierer-Impuls x Vierer-Ort: Amand Fäßler, Tübingen
15
Eichinvarianz für WW-Teilchen
Diese sind invariant unter der Eichtransformation: Amand Fäßler, Tübingen
16
Szenarium: Beim Urknall sind sehr viele Higgs-Teilchen entstanden. Bei der Expansion und Abkühlung zerfallen sie nicht. CDU-Parteimitglieder im Foyer bei einem Parteitag und Frau Merkel kommt herein. Amand Fäßler, Tübingen
17
Frau Merkel auf dem CDU-Parteitag
Frau Merkel erhält eine große effektive Masse Amand Fäßler, Tübingen
18
Amand Fassler, Tübingen
Der „Large Hadron Collider“(LHC) bei Genf ist ein Ringbeschleuniger von 27 km Länge mit einer Kollisionsenergie von Proton auf Proton von 4+4 = 8 [TeV] = 8*1012 [eV] = 8 Billionen [eV]. 4 TeV Protonen Amand Fassler, Tübingen
19
Beschleuniger-Verbund am CERN in Genf.
(LHC 2008) 10 TeV (LHC 2010) 7 TeV 2012 : 8 TeV 450 GeV 25 GeV Im Ring: 1700 Biegemagnete und 1700 Fokussierungsmagnete mit Einschuß über Magnete Amand Fassler, Tübingen
20
Entstehung von HIGGS-Teilchen bei der Kollision zweier Protonen am LHC/CERN.
4+4 = 8 TeV = 8 Billionen [eV] bis Ende Dann 2 Jahre Umbau auf 7+7 = 14 [TeV] =14 Billionen[eV]. Amand Fäßler, Tübingen
21
Untergrundtunnel mit Experimente
ATLAS, CMS und andere und Lastaufzügen 27 km lang und etwa 100 Meter tief. Amand Fassler, Tübingen
22
Teil der 27 km langen Strahlführung und Beschleunigungsstrecke des
„Large Hadron Colliders“. Amand Fassler, Tübingen
23
Blick auf den ATLAS-Detektor
Amand Fäßler, Tübingen
24
Amand Fäßler, Tübingen
25
Proton-Proton-Kollision am LHC
Amand Fäßler, Tübingen
26
Ereignis bei CMS/CERN Amand Fäßler, Tübingen
27
Ereignis beim ATLAS Amand Fäßler, Tübingen
28
Zerfall des Higgs in zwei Gamma -Quanten
Masse(HIGGS) = 126 GeV Amand Fäßler, Tübingen
29
Amand Fäßler, Tübingen
30
ATLAS-Messung im zwei Gamma-Zerfall H g+g als Funktion der Masse des zerfallenden Teilchens.
Amand Fäßler, Tübingen
31
CMS-Messung im zwei Gamma-Zerfall H g+g als Funktion der Masse des zerfallenden Teilchens.
Amand Fäßler, Tübingen
32
ENDE Einige offene Fragen:
Gibt es nur drei Familien? (Leptonen: e + m + t) Wie berechnet man die Massen der Teilchen? Wie ist die elektrische Ladung bestimmt Alle Kräfte gleich? Elektrisch=Magnetisch=Schwach (ja) Elektromagn. = Schwach = Kernkraft? (Große Vereinh.) Elektrisch=Schwach=Kernkraft=Schwerkraft??? Physik jenseits des Standard Modells. ENDE Amand Fäßler, Tübingen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.