Fairness des Versicherers aus der Sicht des Anwaltes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Advertisements

Mediation in der Schule
Dozent André Vieregge Alter 38 Jahre, verheiratet, zwei Kinder
Eine Veranstaltung der GründungsOffensive Paderborn und der K f U
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Management von Unternehmensnetzwerken
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
E.Consult AG § 114 FamFG Vertretung durch einen Rechtsanwalt; Vollmacht (1) Vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht müssen sich die Ehegatten.
Das Kieler Curriculum Eine Anmerkung.
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Prof. Dr. Maximilian Herberger Ass. iur. Markus Junker CLEAR Spatial Data Clearinghouse Saar-Lor-Lux Juristische Aspekte / Aspects juridiques Abschlußveranstaltung.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Strategische Kommunikation bedeutet effiziente Kommunikation in:
Seminar Laterale Führung
LOGO Belarussische Staatliche Universität Fakultät für internationale Beziehungen Anastassia Batetschko Mediation in Steuersachen: Erfahrungen von Deutschland.
Controller Leitbild 2002  2013.
Herzlich willkommen zum Thema Mediation Vorname Nachname
Wien, am © by steinrisser+partner Seite 1 Kommunikation ist die Verständigung mit Hilfe von Sprache und Zeichen Der DUDEN
Prospekthaftung im Internet-Zeitalter
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Warum haben Kinder Rechte?
Bedeutung des verfassungsmässigen Diskriminierungsverbots (Art. 8 Abs. 2 BV) für das Sozialversicherungsrecht ____________________ Probevortrag von PD.
Grundlagen der Mediation Bundessozialamt Linz 19./ Linz Mag.Sandra Thaler |
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Rechtsanwälte bei Kapitalmarkttransaktionen
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Fragen des Alters und des Alterns
Inhaltsverzeichnis Polnische Athlet über ihn Er als Schriftsteller Robert und Tanzen mit den Stars Show Erfolge Kreuzworträtsel.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Die Grundrechtshaftung Haftung für grundrechts-, insbesondere rechtsgleichheitswidriges Verhalten _______________________ Antrittsvorlesung vom 9. Dezember.
Kognitive Täuschungen und richterliche Entscheidfindung
Veränderungsmanagement Chance und konkrete Bedeutung für KMU‘s
Management, Führung & Kommunikation
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Was bringt ein Beitritt zu LEBE?. Als Berufsverband vertreten wir die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen der Lehrpersonen im Kanton Bern.
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Frust & eine klare Vision
Die KWC AG 1874Gründung der Firma durch Adolf Karrer 1916Kollektivgesellschaft Karrer, Weber & Cie. 1984Aktiengesellschaft KWC AG Was?Armaturen für Küche.
Gerüstunfall vor Gericht - Regress der Unfallversicherung
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
1 Barbara Zutter Baumer HÖHERE EIGENLENKUNG DANK UNGETEILTER VERANTWORTUNG: NEUE PERSPEKTIVE DURCH DIE NFA.
Tabelle Erwartete Wirkungen von Verhaltens- bzw. Ergebnisorientierter Steuerung (in Anlehnung an Oliver und Anderson 1994) Dimension Verhaltensorientiert.
Management, Führung & Kommunikation
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Zur Methode Methode der Problemanalyse Anspruchsmethode
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Neue HEV-Mietkautionsversicherung
Gruppen- und Teamarbeit
Mediation in Zivilrechtssachen
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Ramona Gehrig, Andrea Schmid, Sabine Eichenberger, Sabina Profico Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2012, Dr. Peter Liatowitsch.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Was erwartet Sie in der Mediation? (2)
 Präsentation transkript:

Fairness des Versicherers aus der Sicht des Anwaltes Referat anlässlich einer Fortbildungsveran-staltung der SUVA-Linth vom 26.03.2004 von PD Dr. H. Landolt, Rechtsanwalt, Glarus

Inhaltsübersicht Fairness Verhandlungsposition des Anwalts Verhandlungsposition des Versicherers Voraussetzungen für ein faires Verhandeln Grenzen und Chancen für einen fairen Interessenausgleich im Sozialversicherungsrecht Alternative Streitbeilegung Literatur und Diskussion

Fairness Begriff Formell-rechtliche Fairness (faires Verfahren) Ehrliches, anständiges Verhalten in einem sportlichen Wettkampf (Sport) Gerechtes, anständiges Verhalten (im Geschäftsleben) Ehrliche Haltung anderen gegenüber Formell-rechtliche Fairness (faires Verfahren) Materiell-rechtliche Fairness (faire Leistung) Hauptproblem: Wie muss verhandelt werden, um Fairness (Verfahren/Leistung) zu erreichen?

Verhandlungsposition Anwalt Interessen Klienteninteresse (objektiv und subjektiv) Standesinteressen Rechtsstaatliche Interessen Eigeninteressen (extrinsisch und intrinsisch) Macht relative Machtlosigkeit Verhandlungsstil (kompetitiv = Angriff, komparativ = Anteil oder konsensual = Angebot)

Verhandlungsposition Versicherer Interessen Versicherteninteresse Effizienzinteresse relativ (in Bezug auf den konkreten Fall) absolut (in Bezug auf die Gesamtheit der Leistungen) Eigeninteresse (Unternehmung, Führung, Sachbearbeiter) Macht relative Machtfülle (Wer zahlt, befiehlt!) Verhandlungsstil

Voraussetzungen für ein faires Verhandeln Interessen, Macht und Verhandlungsstil von Anwalt und Versicherer überschneiden sich (z.B. Klienten- und Versicherteninteresse) bzw. sind nicht zwingend (Verhandlungsstil) Fairness: grösstmögliche Deckungs-gleichheit

Voraussetzungen für ein faires Verhandeln Beteiligte Menschen(Versicherter, Anwalt, Sachbearbeiter) von den Problemen (Unfall, Gesundheitsschaden, Leistung) trennen – erforderlich: faktenkonforme Vorstellung neutrale Emotion klare Kommunikation Konzentration auf Interessen (fairer Schadenausgleich) statt Positionen (hohe Leistungen)

Voraussetzungen für ein faires Verhandeln Optionen entwickeln mit Vorteilen für beide – Hindernisse dafür sind: vorschnelles Urteil (Verfügung bzw. Entscheid) Suche nach „der“ richtigen Lösung (der richtige Gutachter - das richtige Gutachten) Ansicht des begrenzten „Kuchens“ (defiziter Sozialstaat) Geht mich nichts an (Fall abschieben: Krankheit, Adäquanz etc.) Neutrale Beurteilungskriterien zur Ergebnisbewertung entwickeln (Gutachter-standards etc.)

Interessenausgleich im Sozialversicherungsrecht Grenzen Legalitätsprinzip: keine Leistung ohne Gesetz Uneinheitlichkeit der Leistungssysteme standardisiertes Verwaltungsverfahren Begrenztheit der finanziellen Mittel Chancen Reden muss man miteinander (ATSG 42/45) Vergleiche sind zulässig (ATSG 50)

Interessenausgleich im Sozialversicherungsrecht Forderung nach vermehrten an einem Interessenausgleich orientierten Umgangsformen im innersystemischen Verhältnis (mit SUVA) im intersystemischen Verhältnis (mit anderen Versicherern, vor allem IV und Haftpflicht) statt Prozess Vergleichsverhandlung (über Verfahren, Sachverhaltsabklärung, Leistungsumfang)

Alternative Streitbeilegung Casemanagement Einparteienverhältnis „Case Management heisst Teamarbeit. In den Case Teams arbeiten neben Case Manager auch Kreisarzt, weitere Versicherungs-spezialisten der Suva, Rehabilitationsfach-leute und Stellenvermittler mit. Bei der Suva sind derzeit 65 ausgebildete Case Manager im Einsatz.“ (Zitat Internet suva.ch) Wo sind die Versicherten bzw. Anwälte?

Alternative Streitbeilegung Ombudsman Zweiparteienverhältnis seit dem 1.1.2002 auch für die SUVA

Alternative Streitbeilegung Mediation Dreiparteienverhältnis Anwaltsmediation (seit 1997/2002) Mediation durch Ombudsman

Es gibt viel zu tun, packen wir es an!?

Literatur Blum, F. (1998) L'avocat et la médiation, in: Avocat suisse 1998/1, 12 ff. Carré, O. (2002) Médiation d'assurance et assurances sociale. Du nouveau!, in: Aspects de la sécurité sociale 2002/2, 29 ff. Dommann, D. (1999) Faire & unfaire Verhandlungstaktiken. Und wie man sich gegen unfaire Taktiken wehren kann. 6. A., Frankfurt a.M. Dürschke, J. (2001) Mediation. Ein Weg im sozialgerichtlichen Verfahren, in: Sozialgerichtsbarkeit 2001/10, 532 ff. Fisher, R./Ury, W. L., et al. (2004) Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. 22. A., Frankfurt a.M./New York Galli-Widmer, M. (1999) Richtlinien für Anwaltsmediatoren, in: Anwaltsrevue 1999/2, 14 ff.

Literatur Habscheid, E. J. (2001) Die aussergerichtliche Vermittlung (Mediation) als Rechtsverhältnis, in: Aktuelle juristische Praxis 2001/8, 938 ff. Haft, F. (2000) Die Verhandlungsführung in: Psychologie und Recht, Zürich, 75 ff. Hasenböhler, F. (2000) "Schlichten statt richten". Gedanken zu neuen Formen der Streiterledigung im Haftpflichtrecht in: Festschrift des Nationalen Versicherungsbüros Schweiz (NVB) und des Nationalen Garantiefonds Schweiz (NGF) aus Anlass der 34. Generalversammlung des Council of Bureaux am 15./16. Juni 2000 in Genf, Basel, 135 ff. Landolf, K. (2002) Haftpflichtstreitigkeiten: mediationstauglich?, in: HAVE 2002/4, 47 ff. Liatowitsch, P. (2000) Die Bedeutung des Rechts in der Mediation oder wieviel Recht erträgt die Mediation?, in: Anwaltsrevue 2000/3, 4 ff.

Literatur Montada, L./Kals, E. (2001) Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen, Weinheim Peter, J. T. (2000) Mediation. Ein Verfahren zur Überwindung von Einigungshindernissen, in: Aktuelle juristische Praxis 2000/9, 18 ff. Pfisterer, T. (2002) Über Konsens- und Mediationslösungen im öffentlichen Recht ("konferieren statt prozessieren"), in: Zeitschrift für schweizerisches Recht II 2002/3, 169 ff. Rumo-Jungo, A. (2002) Alternative Streiterledigungsmethoden in und ausserhalb von Gerichtsverfahren in: Recht im Umbruch, Freiburg i.Ü. 135 ff. Saner, R. (1997) Verhandlungstechnik. Strategie, Taktik, Motivation, Verhalten, Delegationsführung, Bern Schweizer, A. (1999) "Sie irren sich, Herr Kollege !", oder warum Anwälte nicht verhandeln können in: Mediation, Zürich, 1 ff.

Literatur Siegwart, K. (2002) Ombudsstellen und Mediation, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 2002/11, 561 ff. Thouvenin, A. (2000) Das künftige Berufsbild der Anwälte aus Schweizer Sicht. Abschied vom Einzelkämpfer, der Anwalt als Unternehmer, Mediation als neues Tätigkeitsgebiet, anwaltliche Werbung in: Künftige Berufsbild des Anwalts in Europa, Zürich, 111 ff. Toelstede, B. G. (1997) Das Verhandlungskonzept. Hart in der Sache - menschlich im Dialog, Weinheim Toelstede, B. G. (2000) Fair verhandeln. Das Gewinner- Konzept, Weinheim Weiss, C. (1999) Beziehungsmanagement. Eine Schlüsselkompetenz im Offenen Verhandeln nach dem Harvard-Konzept in: Mediation, Zürich, 43 ff.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folien und Skript finden Sie auf dem Internet: http://www.thelawfirm.ch/Home/Hardy/Publikationen.html