Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW – Erfahrungen aus den Projekten MALTA und KRETA Dr. Eleftheria Lehmann Landesanstalt für Arbeitsschutz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

CONFIDENTIAL Produced by: Name Surname Date: Slide 1 CREDIT SUISSE LEGAL NAME Credit Suisse Lead to China 2007 Geschäftliche Entdeckungsreise.
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Integration in Eschweiler – viel erreicht und viel zu tun!
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hilfestellungen für Unternehmen und Verwaltungen
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
IT-Projektmanagement
Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
INTERREG – Erfahrungen mit transnationaler Kooperation im Landkreis Wesermarsch Publizität und Öffentlichkeitsarbeit – „story telling“ oder „wie erzähle.
What do the coloured areas represent?
Beteiligung von Schülern und Schülerinnen und Eltern im Rahmen der Förderplanarbeit an der SfS Rückblick und Ausblick.
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Alternierende Telearbeit
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Das Kieler Curriculum Eine Anmerkung.
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzler Die Perspektiven des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU und das Räderwerk in Brüssel.
Telearbeit Claudia Rudolph Dipl.-Betriebswirtin OnForTe.
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
Betriebsrat Thea Sund Betriebsversammlung Betriebsrat Bericht Integrationsvereinbarung.
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Datenschutz 99.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medizinische Rehabilitation
Bezirksregierung Hannover
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
Ziele der Medienerziehung
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
© Dr. H.-J. Wirtz 2006 Etwas UNTERNEHMEN Wie KMUs demographiefester und zukunftsfähiger werden können.
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Die Präsentation des Praktikums
Videokonferenzen im Unterricht
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Telearbeit in der Praxis
Wo ist der Hund? Do not run the slide show.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Telearbeitsplätze in Großsiedlungen Projektskizze + Kooperationspartner Copyright Dr. Riese + Partner Marketing-Service GmbH 2002.
Deutsch Zwei Guten Tag! Heute ist FREITAG!!!!!! Die Sinnfrage: Wie fühlst du dich?? Die Ziele: You will discuss what you do/dont.
Datenschutz und Datensicherheit
Sprachkompetenz Vorwand oder unverzichtbare Voraussetzung: Sprachliche Anforderung der Betriebe Uwe Schoendorff Leiter Weiterbildung.
Rotkäppchen Little Red Riding Hood Brüder Grimm Lisanne:
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Arbeitsschutz - Organisation
Bewusstmachen des Verhaltens ​
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
2005 © SWITCH 1.4.e164.arpa ENUM in der Schweiz Domain pulse 2005 Wien.
GLEICHSTELLUNG IM PL.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Folie 1 Schwerbehinderten- vertretung im PL. Folie 2 DIE 11 WICHTIGSTEN ARGUMENTE, EINE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG ZU WÄHLEN: 1. AUF RECHTE NICHT VERZICHTEN.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Telearbeit / mobile Arbeit
Telearbeit in der Praxis
Was leistet WestLotto für den Sport?
German Year 4 Units Hallo! Wie geht’s?
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 2 Prävention
If you feel that the resources that I have created have helped you save time and/or money, please consider supporting the work that I do by doing your.
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
 Präsentation transkript:

Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW – Erfahrungen aus den Projekten MALTA und KRETA Dr. Eleftheria Lehmann Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW Düsseldorf Dr. E. Lehmann 02/2002

Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW ... Fragen zur Arbeitsorganisation Sind Arbeitsfelder, die typisch für die LAfA sind, z. B. Programmarbeit oder behördliche Verfahren, telearbeitstauglich? Ist alternierende Telearbeit eine geeignete Form der Arbeitsorganisation für die LAfA? Dr. E. Lehmann 02/2002

Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW ... Fragen zur Arbeitsorganisation Können Vorgesetzte ihre Steuerungs- und Führungsaufgaben ungestört wahrnehmen? Fließt bei der alternierenden Telearbeit die Information (bottom up and top down) ungestört und ist das Arbeiten mit Zielvereinbarungen erfolgreich? Dr. E. Lehmann 02/2002

Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW ... Fragen zum Arbeitsschutz Wie wirkt sich alternierende Telearbeit auf die Aufrechterhaltung der sozialen Beziehungen aus? Welche Aufteilung der Arbeitszeit auf die Dienststelle und den häuslichen Arbeitsplatz ist sinnvoll? Welche Arbeitsschutzprobleme sind mit Telearbeit verbunden und wie kann die Aufsichtarbeit unter den veränderten Arbeitsbedingungen stattfinden? Dr. E. Lehmann 02/2002

Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW ... Rahmenbedingungen für Telearbeit Status der Telearbeitenden Ausstattung des Telearbeitsplatzes Arbeitszeit Arbeitsschutz – Sicherstellung und Durchsetzung Datenschutz Haftung Kostenerstattung Dr. E. Lehmann 02/2002

Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW ... Von MALTA nach KRETA Überarbeitung der Rahmenvereinbarung und der Einzelverträge unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus MALTA Schaffung der organisatorischen und technischen Voraussetzungen für KRETA (Kreative Telearbeit) Dr. E. Lehmann 02/2002

Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW ... Von MALTA nach KRETA LAfA-weite Ausschreibung und Auswahl der Telearbeitenden Vorbereitung der Teilnehmenden durch Qualifizierung insbesondere in Datenverarbeitung – soweit erforderlich Selbstorganisation der Arbeit und Kommunikation Arbeitsschutz Dr. E. Lehmann 02/2002

Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW ... Fazit Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung sind telearbeitstauglich Arbeitsprozesse müssen neu organisiert werden Beteiligung ist wesentlicher Erfolgsfaktor Technische Ausstattung und Gestaltung des häuslichen Arbeitsplatzes müssen aufgabengerecht sein Telearbeitende und Vorgesetzte müssen für die neue Form der Arbeitsorganisation qualifiziert werden Dr. E. Lehmann 02/2002

Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW ... Dies rät eine amerikanische Firma ihren MitarbeiterInnen (nach Godehardt u. a. 1997): DO NOT ...sit in your bed or on the confortable couch to do your work; ...stay in your bed clothes all day; ...visit the refrigerator too often. Dr. E. Lehmannn 02/2002