Schulorientiertes Experimentieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Klassifizierung von Pumpen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
(Harmonische) Schwingungen
Freier Fall.
Impuls und Impulserhaltung
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Zielsetzung von Modellierung
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Die Kräfte sind bekannt
12. Wärmekraftmaschinen.
Abwärmenutzung.
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
im Gravitationsfeld der Erde
Lösung der Bewegungsgleichung nach Fehskens - Malewicki
Erstellt und bearbeitet von:
Erneuerbare Energiequellen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Feststoff-, Flüssigkeits- und Hybrid Raketen
Physik in der Differenzierung
Leitfaden für die Prüfung von AS-Geräte und AS-Masken
Hydro- und Aerodynamik
Klassifizierung von Pumpen
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Bewegungsgleichungen lösen im Physikunterricht?
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Mechanische Oszillatoren
Was ist Geometrie EUKLID
Lockheed SR-71 „Blackbird“
4.2 Bewegungslehre 4.3 Kräfteberechnung Isaac Newton ( )
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Frank Kameier 6. Vorlesung
deterministisches chaos
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Vektoraddition von Geschwindigkeiten
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Der Widerstands Beiwert
Die Railgun Bruckmayer Mario,
Schlauchkunde.
Mechanik II Lösungen.
Flugobjekte und ihre Flughöhen
deterministisches chaos
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Warum fliegen Flugzeuge?
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Bruchgleichungen Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Bestimme bei den Bruchgleichungen immer zuerst den Hauptnenner HN.
Mechanik II Lösungen.
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Mechanik I Lösungen.
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Mechanik II Lösungen.
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Seminar bei AGRARIA 21./ Speisegabe.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Spritzenwettdrücken. Zwei Personen sollen mit den Spritzen um die Wette drücken.
Wasserförderung Grundlagen
Wettbewerb Seminar 2017.
Von Chantal, Denise und Vera
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
 Präsentation transkript:

Schulorientiertes Experimentieren Wasserrakete Seminar Schulorientiertes Experimentieren Gruppe: Burkhard rüsing, Tatjana siemens, Duc dan Nguyen, thi-my-duyen nguyen WS 2010/11

Inhaltsverzeichnis Lernvoraussetzungen Motivationselement theoretischer Hintergrund Bauanleitung Raketenstart Schwierigkeiten mögliche Aufgabenstellungen

1. Lernvoraussetzungen Newton‘sche Axiome Bernoulli Gleichung  Jgst. 9 Impulserhaltung  Jgst. 11 lösen von Differentialgleichungen  Lk 12 oder 13

2. Motivationselement

3. theoretischer Hintergrund Brennstoffrakete Wasserrakete Brennstoff als Treibstoff Verbrennung  Schub Wasser als Treibstoff ausströmendes Wasser  Schub

3. theoretischer Hintergrund Rückstoßprinzip, d.h. die Rakete erhält ihre Beschleunigung durch das Wasser die hinein gepumpte Luft Raketengleichung Endgeschwindigkeit bestimmen die in die zur anfänglichen Flugrichtung der Rakete entgegengesetzte Richtung "ausgestoßen" werden pT, mT, vT: Betrag des Impulses, Masse, Betrag der Geschwindigkeit des Treibstoffs; pR, mR, vR: Betrag des Impulses, Masse, Betrag der Geschwindigkeit der Rakete; Treibstoff = Wasser (bei Vernachlässigung des Stopfens und der hineingepumpten Luft)

3. theoretischer Hintergrund Bernoulli Gleichung Geschwindigkeit des ausströmenden Wassers berechnen Rakete im Gravitationsfeld Optimale Füllmenge

Optimale Füllmenge

Optimale Füllmenge

Optimale Füllmenge

3. theoretischer Hintergrund Abschätzung der Flughöhe Geschwindigkeit des ausströmenden Wassers Endgeschwindigkeit der Rakete Zeit, in der das Wasser hinaus geströmt ist Strecke, in der die Rakete beschleunigt wird Flughöhe Druck bei 5 bar v_aus ≈ 32 m/s v_e ≈ 26 m/s t ≈ 0,12 s s ≈ 1,63m h ≈ 39 m

4. Bauanleitung Material für die Rakete 2 PET-Flaschen Hahnstück Karton Material für die Startrampe Schlauchkupplung passender Schlauch Ventil Holzlatte/Stativ

4. Bauanleitung Material für die Rakete 2 PET-Flaschen Hahnstück Karton Material für die Startrampe Schlauchkupplung passender Schlauch Ventil Holzlatte/Stativ

5. Raketenstart

6. Schwierigkeiten Dichtung der Wasserrakete Klebematerial Art und Weise der Befestigung der Düse Verbindung zwischen Wasserrakete und Pumpe Druck kompatibler Schlauch Verbindung des Schlauchs mit dem Ventil  viele Versuchsreihen nötig, um Probleme zu reduzieren

7. mögliche Aufgabenstellungen Konstruktion einer eigenen Wasserrakete Überlegung von möglichen Verbesserungen der vorgestellten Wasserrakete, durch Veränderung der Düsenform des Düsendurchmessers des Wasservolumens des Drucks im Tank