Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Fakten zum Investitionskonzept
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Kumulierte Häufigkeit
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
In- und Ausländer.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) Dipl.-Ing. Wolfgang Niebel

Verkehrsmanagement im DLR > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Verkehrsmanagement im DLR Institut für Verkehrssystemtechnik Abteilungsleiter: Eike Bretschneider Mitarbeiter: 44 Mitarbeiter in 5 Gruppen Sitz: Berlin Seit: 2001 VerkehrsDatenErfassung VerkehrsDatenManagement Simulation und Prognose Qualität im Verkehr VerkehrsSteuerung- und Beeinflussung Automotive Bahnsysteme Verkehrsmanagement

Projekt K Koperative V2I & I2V und Optimierte > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Projekt K Koperative und Optimierte L chtsignalsteuerung in urbanen NEtzen BMWi 3. Verkehrsforschungsprogramm 06/2009 – 09/2012 (40 M) – 03/2013 V2I & I2V Zeit, Verbrauch, Emissionen Progression, Programme Braunschweig

KOLINE: GLOSA Vergangenheit Zukunft t [s] vopt?   VW AG > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 KOLINE: GLOSA Vergangenheit Zukunft  VW AG t [s] vopt? 

KOLINE: LSA Modell basiert Genetischer Algorithmus Güte: CTM > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 KOLINE: LSA © Smart Microwave Sensors GmbH Modell basiert Erfassung ÖV / IV Verkehrsnachfragemodell Zustandsanalyse und Prognose Verkehrsflussmodell Steuerungsmodell Verkehrswirkungsmodell Signalprogramm Genetischer Algorithmus Güte: CTM Schaltbefehle GLOSA: vorhersagbar!

KOLINE: Prüf-, Demofeld > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 KOLINE: Prüf-, Demofeld

KOLINE: Virtuelles Testfeld > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 KOLINE: Virtuelles Testfeld 6.1.3 (Mikrosim) V2I-Applikationen via API (*.csv, *.jar) 7 Fahrzeugklassen (HBEFA 2020) +  + , 6:00-22:00 à 15min Node K046 Node K061 Node K047 DTV≈35,000 100 m © Google2011

 KOLINE: Szenarien Szenario LSA-Optimierung Fahrzeugassistenz > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 KOLINE: Szenarien Szenario LSA-Optimierung Fahrzeugassistenz Ausstattung Rückstauschätzer Ist Ist-Schaltung  0% Test 1 (T) TRANSYT Test 2 Modell basiert Test 3 GLOSA 5% TRANSFusion Test 4 15% Test 5 25% Test 6 35% Test X GLOSA+Quersteuerung Test 7 (T) Test 8 Detektoren

Bewertungs- verfahren > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Bewertung: ?! Veränderung; Rangfolge; Wirtschaftlichkeit Ziel Kriterium Bewertungs- verfahren   HBS PI BVWP Mobilität  Reisezeit  x Halte-/Verlustzeit  Anzahl / Anteil Halte  Umfeld- verträglichkeit  Emissionen (Nox, CO, HC, PA)  Klimagas CO2 Treibstoffverbrauch  Unfälle  Lärmimmissionen  Effizienz  Investitionskosten  laufende Kosten  Besetzungsgrad / Auslastung 

Bewertung: Verfahren HBS (QSV) > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Bewertung: Verfahren HBS (QSV) QSV mittlere Wartezeit w [s] Durchfahrten [%]   *  (nicht koordiniert)  (koordiniert) A ≤ 5 ≤ 15 ≤ 20 ≥ 95 B ≤ 25 ≤ 20 ≤ 35 ≥ 85 C ≤ 35 ≤ 50 ≥ 75 D ≤ 40 ≤ 45 ≤ 30 ≤ 70 ≥ 65 E ≤ 60 ≤ 100 ≥ 50 F > 60 > 35 > 100 < 50 * +5 s beim Passieren einer Mittelinsel   A A C Synthese? B A A

Bewertung: Verfahren Performance Index (PI) > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Bewertung: Verfahren Performance Index (PI) 𝑃𝐼= 𝑖 𝑘 𝑤 𝑖,𝑘 + 𝐺 ℎ ℎ 𝑖,𝑘 𝑃 𝑖,𝑘 𝑖 𝑘 𝑃 𝑖,𝑘 bi-kriteriell: w, h (R² ≈ 0,75) multimodal: k = {,,,} z.B. Spitzenstunde(n) ! Münster 700 - 900, Streckenzug

Bewertung: Software SzenarioX.mdb Ergänzung.jar SzenarioX_erg.mdb > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Bewertung: Software SzenarioX.mdb Ergänzung.jar SzenarioX_erg.mdb Bewertung.jar SzenarioX_bew.mdb config.txt 7 Fahrzeugklassen ohne  &  9 Verkehrsmittel-arten mit  &  Ø 16 Sim-Läufe -Ausgleich QSV je Kante & Verkehrsmodus PI je Knoten N je Knoten & Kriterium

Bewertung: Ergebnisse HBS (QSV) > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Bewertung: Ergebnisse HBS (QSV) G1: Ist, T2, T3, T4 (<25%) G2: T5, T6, T8 (>=25%) 1600 -1700

Bewertung: Ergebnisse PI > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Bewertung: Ergebnisse PI

Bewertung: Ergebnisse PI Detail > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Bewertung: Ergebnisse PI Detail

Bewertung: Ergebnisse BVWP 2009 > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Bewertung: Ergebnisse BVWP 2009 Invest-Kosten p.a.: 𝐾= 𝐾 𝐾𝑃 × 𝑛𝐹 𝑅𝑆𝑈 + 1 𝑛 𝐾𝑃 𝐾 𝑂𝐵𝑈 × 𝑄 2 × 𝑅 𝑂𝐵𝑈 𝑛𝐹 𝑂𝐵𝑈 KKP = (10.000€ + 3.000€) 20𝑎 KOBU = 500€ 10𝑎 𝑅 𝑂𝐵𝑈 𝑛𝐹 𝑂𝐵𝑈 = const.Annahme = 5% 1 .. 35% 7 ? KP Q/2 (6-22 Uhr) Szenario T2 Anzahl passierter Knotenpunkte nKP Szenarien T3 bis T8 1 2 3 4 5 K61 32.750 150€ 41.600 € 21.100 € 14.300 € 10.900 € 8.800 € K47 51.050 64.500 € 32.600 € 21.900 € 16.600 € 13.400 € K46 26.050 33.200 € 16.900 € 11.500 € 7.200 € Summe 450€ 47.700 € 36.300 € 29.400 €

Bewertung: Ergebnisse BVWP 2009 > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Bewertung: Ergebnisse BVWP 2009 Nutzen p.a. Szenario Betriebs- kosten Fahrtzeit Trennwirkung Schadstoffe CO2 Σ 201 Tage Σ p.a. Test 2 10.600 € 47.800 € 3.200 € 61.500 € 87.500 € Test 5 11.400 € 5.200 € -100 € 3.400 € 20.000 € 29.500 €

Bewertung: Ergebnisse BVWP 2009 > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Bewertung: Ergebnisse BVWP 2009 Nutzen-Kosten-Verhältnis BS: Ø 2,5 KP/10,2km (10/7/5/4) Nutzen-Kosten-Differenz p.a. Szenario Anzahl passierter Knotenpunkte nKP Szenarien T3 bis T8 1 2 3 4 5 T2 172,0 T3 0,8 1,6 2,4 3,1 3,8 T4 0,9 1,7 2,5 3,2 4,0 T5 2,3 3,0 3,7 T6 3,9 T8 3,3 4,1 Szenario Anzahl passierter Knotenpunkte nKP Szenarien T3 bis T8 1 2 3 4 5 T2 51.300 € T8 -10.000 € 26.800 € 39.000 € 45.100 € 48.800 €

> DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Projekt

Projekt: Erkenntnisse & Ausblick > DVWG JF > Wolfgang Niebel • Formalisierte Bewertung telematischer Fahrerassistenz (V2I) > 23. März 2013 Projekt: Erkenntnisse & Ausblick !SW immer prüfen! Verfahren weiterentwickeln & adaptieren Telematik: hat Grenzen (Bsp. q=qs) kann Schaden anrichten