Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Regina Mirvis, Senior Consultant
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Eine neue Sprache lernen!
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
(Ich bin in Ordnung(en))
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Herzlich Willkommen zum Seminar
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
„Sport interkulturell“ Eckdaten
„Älter werden in der Pflege“
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
COMENIUS SCHULPARTNERSCHAFTEN Europäisches CNC-Netzwerk Zug für EUROPA Gewinnerprojekt Europäischer Jugendkarlspreis 2010.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Wandel und Kulturelle Differenz
INTERKULTURELLES LERNEN IN DER SCHULE – IDEEN UND BEISPIELE
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Interkulturelle Kompetenz und innere Schulentwicklung
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
eLearning - Didaktik Fachtagung 2011 Der Interaktive Kompetenzatlas
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Französisch am KGH.
Stralsund ca Einwohner: Männer Frauen Fläche:39,02 km² Einwohner/km²:1538 Kennzeichen:HST Höhe ü. NN:13 m Postleitzahl:18439 Vorwahl:
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Systematische Zugänge zur interkulturellen Verständigung und zu Missverständnissen: das „Kulturquadrat“ der Kommunikation 6. Juni 2012,
Migration als Herausforderung
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Interkulturelle Kommunikation
On ne voit bien quavec le cœur Nur mit dem Herzen sieht man gut. (Antoine de St.Exupéry, Der kleine Prinz)
ICT in der Berufsbildung. ICT – Quo vadis? Status quo Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen Technische Rahmenbedingungen Organisationale.
COMENIUS PROJEKT 2011/2012 LICEO LINGUISTICO F.PETRARCA
Comenius Projekt Chiara Bassanese Eleonora Cusma Gruppe 5.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kommunikation Eine Einführung
Gute Gründe für Französisch als zweite Fremdsprache
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Was ist Sokrates? Sokrates ist ein Programm der Europäischen Union für Bildung und Kultur. Das Projektteam der BHAK Amstetten nimmt an einem Projekt des.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
„Latein oder Französisch?“
Leben in einer fremden Heimat
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Sport ohne Grenzen.  gemeinsames Arbeiten 5 europäischer Schulen zum Thema Sport  Projektdauer: 2 Jahre (= Juni 2013 bis Juni 2015)  pro teilnehmende.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Strategienetzwerk AG Kulturmanagement
 Präsentation transkript:

Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken) Interkulturelle Kommunikation in Medien – Methodische Ansätze, Bezüge zum interkulturellen Lernen und Fallbeispiele aus dem Bereich des Films Vortrag bei der DAAD-Lektorentagung in Vogue, Ardèche, 31.5.2012

Gliederung 1. Problemaufriss – Fragestellungen und methodische Konzepte 2. Konfigurationen – mediale Repräsentationsformen interkultureller Kommunikationssituationen 3. Horizonte mediatisierter Interkultureller Kommunikation – interkulturelles Lernen, Medientransfer, europäische Öffentlichkeit

Interkulturelle Kommunikation: Wissenschaftsdisziplinen und Interkulturelle Kommunikation -

EU-Comenius-Projekt „Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich“ Vgl. Publikation: Christoph Vatter, unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr (Hg.):Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Prjekts ILIS. St. Ingber, Röhrig Universitätsverkag, 2011 (Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation Bd. 12), 322 S.

Definition ‚Interkulturelles Lernen‘ Interkulturelles Lernen bedeutet, die „Fähigkeit zu erwerben [...] im Umgang mit fremden Menschen einer anderen Kultur deren spezifisches Orientierungssystem der Wahrnehmung, des Denkens, Wertens und Handelns zu verstehen, in das eigenkulturelle Orientierungssystem zu integrieren und auf ihr Denken und Handeln im fremdkulturellen Handlungsfeld anzuwenden.” Cf. Thomas, Alexander: „Psychologische Grundlagen interkultureller Kommunikation und interkulturellen Lernens im Zusammenhang mit Jugendaustausch“, in: Gogolin, Ingrid u.a. (Hrsg.): Kultur- und Sprachenvielfalt in Europa, Münster/New York, Waxmann, 1991, S.189.

Grundlegende Ziele interkulturellen Lernens Rollendistanz Ambiguitätstoleranz Empathiefähigkeit Nach: Otten, Hendrik / Treuheit, Werner (Hrsg.): Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis. Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung, Opladen, Leske+Budrich, 1994

Interkulturelles Lernen: Wie lernt man „Kulturen“? Erfahrung der eigenkulturellen Prägung Erfahrung fremdkultureller Eigenheiten Erlernen der erfolgreichen Bewältigung interkultureller Situationen (Synergien) Interkulturelles Lernen / Verstehen Kognitiv - affektiv - „entdeckend“ von und mit dem Anderen lernen in bi-/tri-/multikulturellen Gruppen an gemeinsamen Aufgaben

Grundbegriffe interkulturellen Lernens Wissen über interkulturelle Kommunikation Interkulturelles Lernen Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Begegnung Quelle: Grosch / Leenen 1998, 29.

Modell der Entwicklung interkultureller Sensibilität   Quelle: Bennett, “Intercultural Communication. A current perspective”, S.26.

II Konfigurationen - - Diskurskontexte mediatisierter Interkultureller Kommunikation 1. Diskurskontext Konflikt- und Kriegszeiten René Clément: La Bataille du Rail (1946) Thierry Binisti: La Bicyclette bleue (2000) 2. Diskurskontext Migration Gert Weinreuter: Ein Sommer in Marrakesch (ZDF 2010) Paul Tana: La déroute (Kanada 1998) 3. Diskurskontext Schüleraustausch Christian Ditter: Französisch für Anfänger (2006) Monika Pirch: Fortsetzung folgt: Frankreich für ein halbes Jahr (WDR 2007) Monika Pirch: Mit acht allein in Frankreich (WDR 2007) Eva Wolf: Zwölf Monate Deutschland (2010)

Filmbeispiel Paul Tana (Kanada): La Déroute (199) 1947 in Ascona (Italien) geboren Emigration nach Kanada 1958 Regisseur und Professor für Études cinématographiques an der UQAM Filme (u.a.): Les Grands Enfants (1979);Caffè Italia, Montréal (1985); La Sarrasine (1992), La Déroute (1998)

Paul Tana, La Déroute (1998) Hauptpersonen: Joe Aiello, italienischer Immigrant, Self-Made-Man (‚Vom Bauarbeiter zum Bauunternehmer‘) Bennedetta Aiello, genannt „Bennie“ Diego Ort: Montréal (Québec, Canada)

III Horizonte mediatisierter Interkultureller Kommunikation Interkulturelles Lernen Medientransfer Europäische Öffentlichkeit

Kultur in anthropologischer Perspektive (nach Geert Hofstede) Symbole/Symbolsysteme Rituale Helden Werte

Analyseraster der Filme zum Schüleraustausch Kontextualisierung der Szene in der Narrations- und Personenstruktur des Films Sequenzenanalyse unter filmwissen-schaftlichen Gesichtspunkten Interpretation der Sequenz unter interkulturellen Gesichtspunkten

Medientransfer im Bereich der Printmedien (Zeitschriften)

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!