Vorlesung Einführung in die Rehabilitation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
V-Modell XT - Ein Überblick
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Schizophrenie und Seelsorge
Organisationsentwicklung
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Basisinformationen zum MSD
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Vorlesung Rehabilitation
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Gesundes Führen lohnt sich !
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
EFH Nürnberg Dr. Christian Weingärtner, Tübingen
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Der Spracherwerb des Kindes
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Zusammengestellt: Paul Kleimann Nach Vorlagen von
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
„Ein Handicap für ein Handicap“
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Förderdiagnostik - ICF-Schulisches Standortgespräch.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
ILEB Modul „Diagnostik“
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
braucht konkrete Schritte
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Parkinson Informationstagung
Offener Dialog: Wie geht das?.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Fachbereich Ambulanz Entwicklungsdiagnostische und therapeutische Ambulatorien Standorte: Wolfsberg und St. Veit an der Glan Bereichsleitung: Prim. Univ.-Doz.
Innovationsforum Magdeburg
Hörsysteme: Je früher, desto besser
der diakonischen Fachstellen für Suchthilfe im Raum Hannover
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Rehabilitation bei Muskelerkrankungen
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Sekundärprävention zerebraler Durchblutungsstörungen
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
© Gute Beziehungen intern & extern ©
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Das Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum stellt sich vor ALLGEMEINE HINWEISESO FINDEN SIE UNS Direktor Prof. Dr. med. Heinz Reichmann Klinik und.
Pflege in der Geriatrie der Zukunft
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
01 Grundlagen der Psychiatrie
und biopsychosoziales Modell
 Präsentation transkript:

Vorlesung Einführung in die Rehabilitation Querschnittsbereich Rehabilitation Priv. Doz. Dr. med. M. Lippert-Grüner PhD

Lernziele Die Grundprinzipien einer Rehabilitationsmaßnahme benennen können. Einflussfaktoren und Basisprozesse in der Rehabilitation nennen und beschreiben können. Verschiedene Teamformen und Teamaufgaben erklären und in den klinischen Kontext einordnen können. Die Struktur der ICF Klassifikation sowie die Bedeutung von Kontextfaktoren erklären können. Die Arbeitsfelder der verschiedenen Therapiebereiche beschreiben können.

Lernziele Die Grundprinzipien einer Rehabilitationsmaßnahme benennen können. Einflussfaktoren und Basisprozesse in der Rehabilitation nennen und beschreiben können. Verschiedene Teamformen und Teamaufgaben erklären und in den klinischen Kontext einordnen können. Die Struktur der ICF Klassifikation sowie die Bedeutung von Kontextfaktoren erklären können. Die Arbeitsfelder der verschiedenen Therapiebereiche beschreiben können.

Grundprinzipien Ganzheitlichkeit. Die Rehabilitation orientiert sich nicht nur an vorhandenen Funktionseinbußen, sondern muss stets die Gesamt-persönlichkeit und die Gesamtlebenssituation des Patienten und seines sozialen Umfeldes berücksichtigen. Frühzeitigkeit und Langfristigkeit Die Rehabilitationsbehandlung sollte frühestmöglich bereits begleitend während der akuten Krankheitsphase beginnen und kann viele Wochen, Monate und in besonderen Fällen sogar ein Leben lang notwendig sein.

Grundprinzipien Teamprinzip In der Rehabilitation spielen hierarchische Organisations-strukturen, wie sie aus der Akutmedizin bekannt sind, eher eine untergeordnete Rolle. Der Teamgedanke steht im Vordergrund des therapeutischen Geschehens. Prinzip der Multi- und Interdisziplinarität Aus der Komplexität der gestörten Funktionen,, resultiert die Notwendigkeit hoch spezialisierter, komplexer Therapie-konzepte.

Grundprinzipien Prinzip der gesellschaftlichen Akzeptanz Behinderter Der langfristige Erfolg einer Rehabilitationsbehandlung hängt jedoch in einem ganz entscheidenden Maße davon ab, ob eine soziale Isolation der Betroffenen verhindert werden kann und inwiefern die Wiedereingliederung in die Gesellschaft gelingt.

Lernziele Die Grundprinzipien einer Rehabilitationsmaßnahme benennen können. Einflussfaktoren und Basisprozesse in der Rehabilitation nennen und beschreiben können. Verschiedene Teamformen und Teamaufgaben erklären und in den klinischen Kontext einordnen können. Die Struktur der ICF Klassifikation sowie die Bedeutung von Kontextfaktoren erklären können. Die Arbeitsfelder der verschiedenen Therapiebereiche beschreiben können.

Einflussfaktoren in der Neurorehabilitation A: Patient Motivation Arousal (Wachheit) Aufmerksamkeit Emotion Kognition Bewusstes Üben oder Routine Individuelle Persönlichkeitsmerkmale

Einflussfaktoren in der Neurorehabilitation B: Übungen Ziele Art und Typ Intensität, Frequenz Aufbau des Übungsprogramms Generalisierung

Einflussfaktoren in der Neurorehabilitation C: Therapeut Sprache Nutzung starker / schwacher Kanäle Stimulation Messungen, Fehlerermittlung, Feedback Knowledge Performance / Result

Einflussfaktoren in der Neurorehabilitation D: Umgebung Angepasste Umgebung Angereicherte Umgebung Struktur Angehörige, Freundeskreis Behandlungsteam

Basisprozesse Befund-Beurteilung Sammeln und Interpretieren von Informationen Therapieplan Identifikation von patientenzentrierten Zielen, welche mit allen Beteiligten abgestimmt werden müssen Behandlung / Intervention Zustandserhaltende Betreuung: Verhinderung von Folgeschäden Zustandsverändernde Behandlung: Verbesserung der Ausgangssituation (Treatment) Beurteilung Zielorientierte Überprüfung von Plan und Intervention

Klinische Diagnostik • Neurologischer Befund • Psychiatrischer und neuropsychologischer Befund • Internistischer Befund • Orthopädischer Befund • Augenfachärztlicher und orthoptischer Befund • Urologischer Befund • Dermatologischer Befund • Schluckdiagnostik • Pflegediagnostik • Psychosozialer Status ...

Dokumentation • Wer? • Was? • Wann? • Wozu? • Für wen? • Erfahrungen • Erwartungen

Lernziele Die Grundprinzipien einer Rehabilitationsmaßnahme benennen können. Einflussfaktoren und Basisprozesse in der Rehabilitation nennen und beschreiben können. Verschiedene Teamformen und Teamaufgaben erklären und in den klinischen Kontext einordnen können. Die Struktur der ICF Klassifikation sowie die Bedeutung von Kontextfaktoren erklären können. Die Arbeitsfelder der verschiedenen Therapiebereiche beschreiben können.

Grad der Zusammenarbeit Monodisziplinär Patient wird „in Einzelteile zerlegt“ Multidisziplinär Behandlungsziele untereinander bekannt Konsequente Aufgabenverteilung Interdisziplinär Probleme des Patienten stehen im Mittelpunkt Ziel und Vorgehensweise abgestimmt Kritischer und respektvoller Austausch der Fachdisziplinen Transdisziplinär Sehr enge Zusammenarbeit

Verschiedene Team-Formen Multidisziplinär Keine Zusammenarbeit, abgesehen von organisatorischen Absprachen Jedes Teammitglied arbeitet ausschließlich auf seinem eigenen Berufsfeld Jede Disziplin verfolgt eigene fachspezifische Ziele

Verschiedene Team-Formen Interdisziplinär Enge Zusammenarbeit Jedes Teammitglied arbeitet auf dem eigenen Berufsfeld, berücksichtigt aber Informationen aus anderen Disziplinen Die beteiligten Disziplinen einigen sich gemeinsam auf übergreifende Ziele und aktuelle Prioritäten Enge Zusammenarbeit Sehr enge

Verschiedene Team-Formen Transdisziplinär Sehr enge Zusammenarbeit Jedes Teammitglied bringt Wissen aus seinem Berufsfeld in das Team ein, beschränkt sich aber nicht auf die eigene Berufsrolle, sondern übernimmt auch Aufgaben anderer Disziplinen Gemeinsame Einigung auf Ziele und Prioritäten, starke Einbeziehung von Patient und Umfeld

Lernziele Die Grundprinzipien einer Rehabilitationsmaßnahme benennen können. Einflussfaktoren und Basisprozesse in der Rehabilitation nennen und beschreiben können. Verschiedene Teamformen und Teamaufgaben erklären und in den klinischen Kontext einordnen können. Die Struktur der ICF Klassifikation sowie die Bedeutung von Kontextfaktoren erklären können. Die Arbeitsfelder der verschiedenen Therapiebereiche beschreiben können.

Nachteile von Klassifikationssystemen • Systematik ist vorab festgelegt und relativ unbeweglich • Sachverhalte werden oft in Klassen "gezwängt", in die sie nichtvollständig passen • Vorwiegend hierarchische Strukturen • Anpassung an den Fortschritt der Fachgebiete ist meist schwer umzusetzen • Nur ein Weg führt zu der gesuchten Kategorie

WHO Weltgesundheits-Organisation der UN Aufgaben und Ziele Leitlinien und Standards Gemeinsame Sprache Einheitliche Gesundheitsberichte

WHO Family of International Classifications ICD-10 International Statistical Classification of Diseases & Related Health Problems ICF International Classification of Functioning, Disability and Health

ICF-Struktur Teil1 Funktionsfähigkeit und Behinderung Körperfunktionen und Strukturen Aktivitäten Partizipation Teil 2 Kontextfaktoren Umwelt Faktoren Personenbezogene Faktoren

Lebensbereiche Aktivitätskonzept Durchführung einer Aufgabe / Handlung Aktion einer Person Partizipationkonzept Einbezogensein in eine Lebenssituation Gelebte Erfahrung Selbstbestimmtes Leben

Handlungstheorie (action theory) Leistungsfähigkeit Funktionen Strukturen Ausbildung Trainingsstand etc. Gelegenheiten Umwelt - materiell - sozial - verhaltensbezogen Wille personbezogener Faktor

Kontextfaktoren Gesamter Lebenshintergrund einer Person Personbezogene (persönliche) Faktoren Eigenschaften und Attribute der Person (z.B. Alter, Geschlecht, Ausbildung, Lebensstil, Motivation, genetische Prädisposition) Umweltfaktoren Faktoren der materiellen, sozialen und verhaltensbezogenen Umwelt

Umweltbezogene Kontextfaktoren Produkte und Technologien Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt Unterstützung und Beziehungen Einstellungen, Werte und Überzeugungen anderer Personen und der Gesellschaft Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze

Ziel-Hierarchie LEBENSZIELE idealisiertes Selbstbild ZIELE MITTLERER STUFE Anerkennung, Karriere, finanzielle Unabhängigkeit KONKRETE ZIELE AUF HANDLUNGSEBENE Lesen, Schreiben, Auto lenken können

Ziele im zeitlichen Verlauf Kurzfristige Ziele: “Körperfunktionen” Mittelfristige Ziele: Aktivitäten (kann tun) Langfristige Ziele: Partizipation (tut)

Lernziele Die Grundprinzipien einer Rehabilitationsmaßnahme benennen können. Einflussfaktoren und Basisprozesse in der Rehabilitation nennen und beschreiben können. Verschiedene Teamformen und Teamaufgaben erklären und in den klinischen Kontext einordnen können. Die Struktur der ICF Klassifikation sowie die Bedeutung von Kontextfaktoren erklären können. Die Arbeitsfelder der verschiedenen Therapiebereiche beschreiben können.

Therapiebereiche 1. Ergotherapie 2. Logopädie 3. Neuropsychologie 4. Physiotherapie 5. Ärzte 6. Heilpädagogen 7. Sozialarbeiter 8. Pflege 9. Ernährungsberatung 10. Kunst- und Musiktherapie

Ergotherapie Behandlung von Bewegungsstörungen der oberen Extremität Therapie kognitiver Defizite Therapie von Schwierigkeiten in der Alltagsbewältigung Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung Hilfsmittelversorgung Beratung

Logopädie Verbesserung von Kommunikation und Kognition Diagnostik und Therapie von Sprach- und Sprechstörungen Schlucktraining Beratung Hilfsmittelversorgung (Kommunikationshilfen)

Neuropsychologie Supervision des therapeutischen Teams Neuropsychologische Diagnostik und Therapie, mittels einschlägiger neuropsychologischer und psychometrischer Testverfahren Therapeutische Gesprächsführung Beratung

Physiotherapie I. Physikalische Therapie A. Wärme-, Kälteanwendung (Fango, Heißluft…) B. Massage (klassische, Vibration-, Bürsten- etc.) C. Lymphdrainage D. Elektrotherapie E. medizinische Bäder

Physiotherapie II. Krankengymnastik A. Verbesserung der Mobilität und Aktivität im Alltag. B. Förderung motorischer Funktionen; Anwendung unterschiedlicher Behandlungsmethoden (Bobath, PNF, Vojta) C. Hilfsmittelanpassung (Rollstühle, Gehhilfen, therapeutische Schienenversorgung) D. Beratung