Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Geschichte ihrer Formulierung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Wärme als eine Energieform
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Energieformen und Energiequellen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Hauptsätze der Thermodynamik
Einführung in die Physik für LAK
Energie in Form von Wärme
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Themen der Vorlesung “Physikalische Chemie” im Pharmaziestudium
Reale Gase, Phasenumwandlungen
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
Wärme- und Strömungstechnik II
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Wechselwirkungsenergie
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Chemische Verfahrenstechnik
Hauptsätze Wärmelehre
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Kapitel 5: Zustandsgleichung und Zustandsänderung idealer Gase
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Seminar Fachdidaktik der Physik E. Kneringer
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Joule-Thomson-Effekt
Thermische Energie und Wärme
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
 Präsentation transkript:

Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung Boyle‘sches Gesetz, Charles‘sches Gesetz, Avogadro‘sches Prinzip, ideales Gasgesetz, ideale Gaskonstante R, ideales und reales Gas, Isotherme, Isobare, Isochore, Molvolumen, Standardbedingungen (SATP), Normalbedingungen (STP) Dalton‘sches Gesetz, Partialdruck pi, Stoffmengenanteil, kinetische Gastheorie (Annahmen), quadratisch gemittelte Geschwindigkeit, Zusammenhang Geschwindigkeit-Temperatur und kinetische Energie- Temperatur, Boltzmann-Konstante, Maxwell‘sche Geschwindigkeitsverteilung, mittlere und wahrscheinlichste Geschwindigkeit Diffusion, Konvektion, Effusion mittlere freie Weglänge l, Stoßzahl z, Stoßquerschnitt s Reale Gase, kritischer Punkt (Tc, pc, Vm,c), überkritisches Fluid, Kompressionsfaktor Z, Virialgleichung, van-der-Waals-Gleichung, Eigenvolumen, Binnendruck, Joule-Thomson-Effekt, InversionstemperaturTinv

Kapitel 8: Stichworte Thermodynamik, 0. Hauptsatz, thermisches Gleichgewicht, offenes, geschlossenes und abgeschlossenes System, Arbeit und Wärme als Formen der Energieübertragung, diathermisch, adiabatisch, endotherm und exotherm

Kapitel 8: Thermodynamik (1. Hauptsatz) 8 Thermodynamik – Der Erste Hauptsatz 8.1 Die Erhaltung der Energie 8.2 Innere Energie und Enthalpie 8.3 Physikalische Umwandlungen 8.4 Chemische Reaktionen 8.5 Zustandsfunktionen und totale Differenziale Literatur Wedler: 1-1.1.9, 1.1.12-1.1.17 (S. 1-14, 23-56) großer Atkins: Kapitel 2 (S. 45-86) kleiner Atkins: Kapitel 2&3 (S. 73-149) Elements of Physical Chemistry: Chapter 2 & 3 (S. 47-86)

Wärme und (Volumen-)Arbeit Übertragung von Energie in Form von Wärme an die Umgebung führt zu einer Erhöhung der ungeordneten Bewegung der Teilchen in der Umgebung. Übertragung von Energie in Form von (Volumen-)Arbeit an die Umgebung führt zu einer Erhöhung der geordneten Bewegung der Teilchen in der Umgebung. aus Physikalische Chemie, Atkins & de Paula, Wiley VCH, 5. Auflage (2013)

reversible und irreversible Prozesse http://mitarbeiter.hs-heilbronn.de/~rauschn/5_Thermodynamik/Physik_5_7_Entropie.pdf

Wärmekapazitäten einiger Materialien

1. Hauptsatz der Thermodynamik DU = w + q dU = δw + δq „Die Änderung der der Inneren Energie eines geschlossenen Systems ist gleich der Energie, die in Form von Arbeit und/oder Wärme mit der Umgebung ausgetauscht wird.“ „Die Innere Energie eines abgeschlossenen Systems ist konstant.“ „Ein Perpetuum Mobile (erster Art) ist physikalisch unmöglich.“ Zustandsfunktion keine Zustandsfunktionen http://h2oreuse.blogspot.de/2010/08/perpetuum-mobile.html http://picture-pla.net/Composing.html http://www.blackgolem.com/component/tag/tips.html

Kapitel 8: Stichworte Thermodynamik, 0. Hauptsatz, thermisches Gleichgewicht, offenes, geschlossenes und abgeschlossenes System, Arbeit und Wärme als Formen der Energieübertragung, diathermisch, adiabatisch, endotherm und exotherm, Vorzeichenkonvention für w und q, spontane Prozesse, reversible und irreversible Prozesse, maximale Volumenarbeit, Wärmekapazität C, molare und spezifische Wärmekapazität, Cp und CV, Kalorimeter Innere Energie U, 1. Hauptsatz, unterschiedliche Formulierungen des 1. HS,