Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Förderung in der Sekundarstufe II
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg Städtisches Gymnasium Beverungen –
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Entlastung für Schüler und Lehrer
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Gütekriterien des Unterrichts
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Die professionelle Lerngemeinschaft
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Leitbildentwicklung im PQM
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
professioneller Akteur
Arbeit im Schulverbund
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Individuelle Förderung
Folien zum Vortrag von Dorle Mesch, Andreas Niessen
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Städtische Sekundarschule Ahlen
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Die neue Sekundarschule
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
SchulE Schulentwicklung
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Schulentwicklung an der
Transferveranstaltung im Projekt Lernpotenziale Herzlich willkommen
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Neuer Fortbildungserlass
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Grundschule Mathematik
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013 Düsseldorf, 18.03.2013

Workshop 3 Hausaufgaben und Lernzeiten Düsseldorf, 18.03.2013

Hausaufgaben und Lernzeiten / Unterrichtsentwicklung Rahmenbedingungen: 825 Schülerinnen und Schüler, Vierzügigkeit; Einzugsgebiet: Stadt Arnsberg und nähere Umgebung (20 %); Seiteneinsteiger in die gymnasiale Oberstufe Schwerpunkte: moderne Fremdsprachen, musische Förderung individuelle Förderung (Gütesiegelschule), Schulalltag unter G8-Bedingungen: Unterrichtszeit teilweise von 7:40h bis 16:10h, jedoch kein gebundener Ganztag; weiter entfernt wohnende Schülerinnen und Schüler: Heimkehr nach 17:30 Uhr Rhythmisierung: 90-Minuten-Unterrichtseinheiten Ich habe die Überschrift geändert, damit man mehr Übersicht hat. Oben drüber steht ja das Logo Ihrer Schule, da würde ich wenn das technisch möglich ist einfach die Schriftgröße für Gymnasium Laurentianum ändern. Ansonsten nur umgeordnet. Hoffe, dass ist in Ihrem Sinne. Die Seiteneinsteiger habe ich hier hineingenommen, weil Sie sie auf der letzten Folie erwähnt haben. Zu den Fahrzeiten , Abhängigkeiten von Kooperationen und ÖPNV schlage ich eine mündliche Ergänzung Ihrerseits vor Düsseldorf, 18.03.2013

Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre: Aufbau neuer Strukturen zur wirksamen Umsetzung von Entwicklungszielen: Teamorientierte Schulleitung, Schulische Steuergruppe Inhaber von A-14-Stellen übernehmen Aufgaben (Geschäftsverteilungsplan) Fachkonferenzen übernehmen Teil der Qualitätssicherung u. –verantwortung Fortbildung des gesamten Kollegiums Evtl. sollte man das Wort Pflichtprogramm in der Überschrift herausnehmen, nicht jede Schule hat Steuergruppen. Da haben Sie sicher mehr getan als andere. Düsseldorf, 18.03.2013

Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre (Pflichtprogramm): Unterrichtsentwicklung: schüler- und handlungsorientierter Unterricht Kompetenzorientierte schulinterne Curricula Verbindliches Leistungskonzept Erstellung eines Hausaufgabenkonzeptes Schulung in der Nutzung neuer Technologien/Medien Einrichtung von Nachmittagsangeboten ohne externe Kräfte - Nutzung des Selbstlernzentrums für Unterrichtsprojekte und neue Unterrichtsformen Sicherung der Innovationen durch konkrete Abstimmungen mit Kollegium und Steuergruppe Kommentar zu dem ersten rot Geschriebenen: Wurden Schüler geschult, gehört das hierhin. Wurden Lehrkräfte geschult, würde ich das auf die vorige Folie unterhalb des Punktes Fortbildung schreiben. Sie könnten jetzt noch den Platz nutzen und ein paar Stichworte zum Selbstlernzentrum einfügen, die Sie dann mündlich ergänzen würden. Zu Pflichtprogramm siehe vorige Folie Kommentar zu dem zweiten rot Geschriebenen: Bitte nicht vom Offenen Ganztag sprechen, dieser Begriff ist seitens der Grundschulen besetzt und findet keien Anwendung bei den anderen Schulformen. Ich hoffe, das Wort Nachmittagsangebote trifft es, oder ist es eher „Pädagogische Übermittagsbetreuung“? Düsseldorf, 18.03.2013

VORHABEN. WEG. ZIEL Unterrichtsentwicklung. Pädagogische VORHABEN WEG ZIEL Unterrichtsentwicklung Pädagogische Schülerorientierung UE mit HA-Konzept und Konferenzen Individuelle Förderung Lernzeit/Übungszeit im für Fachvorsitzende Entlastung Unterricht und Kollegium Modellvorhaben Unterstützung durch SLZ-Konzept Selbstständige Schule Dezernat 46 / FB HA-Konzept Koop.-vertrag/Stadt und IfS / TU Dortmund Lernzeiten- Gütesiegel Individuelle schulische Partner im Vereinbarungen Förderung MSW/Mercator-Projekt im Kollegium (SLZ-Konzepte, außer- „Lernpotenziale. (Fachschafts- schulische Partner, Individuell Fördern verantwortung) Eigenes Netzwerk) im Gymnasium“ Sehr gute Folie. Ich überlege, ob man die nicht vor die Folie 4 setzen sollte – also so war unser Ausgangspunkt, das war unser Ziel – Input durch Dez 46 – wäre wichtiger Hinweis, dass Schulen nämlich Untgerstützung bekommen haben - dafür haben wir Strukturen verändert (Folie 4) und Unterricht verändert (Folie 5) bzw. Lerngelegenheiten geschaffen (Selbstlernzentrum). Das müssten Sie aber entscheiden. Düsseldorf, 18.03.2013

Projekt „Lernpotenziale Projekt „Lernpotenziale. Individuell Fördern im Gymnasium“: Netzwerk mit sechs anderen Gymnasien in NRW Schwerpunkt: Modelle und Methoden der individuellen Förderung innerhalb und außerhalb des Unterrichts - fachliche und zeitliche Entlastung der SuS von den Belastungen der gymnasialen Schulzeitverkürzung dabei Nutzung der Erfahrungen von Ganztagsschulen in einer Halbtagsschule - Weg: Kontinuierliche Arbeit im Netzwerk über zwei Jahre, Umsetzung der schuleigenen Projektidee individueller Förderung und Verankerung in den Fachschaften Ich habe das etwas verkürzt. Hoffe das stimmt sachlich so. Düsseldorf, 13.07.2011

Gewinn aller Maßnahmen: - sinnvolle Strukturierung von Doppelstunden - Schüleraktivierung - Lern-/Übungsaufgaben in Doppelstunden - Aufhebung von Lernblockaden - Verbesserung von Lernstrategien - Lernen in Eigenverantwortung - positives Lernumfeld (Poster, Projektionen, keine Beeinflussung durch Medien etc.) - Individuelle Förderung, nicht ausschließlich in Förder- u. Ergänzungsstunden, sondern: bessere Methodenkompetenz Sachkompetenz Selbstkompetenz - Reduzierung des Umfangs bestimmter Hausaufgaben - Lehrer/in kann sich in Übungsphasen einzelnen Schülern fördernd zuwenden Ist hier „Gewinn aller Maßnahmen“ gemeint (vermute ich) oder Gewinn aus Projekt „Lernpotenziale“ ? Würde Überschrift evtl. ergänzen. 8 Düsseldorf, 18.03.2013

Lernzeiten – Übungszeiten Lernen mit Methode. Schulische Lernzeiten – Übungszeiten Lernen mit Methode Schulische Lernen mit Sinn u. Verstand Lernzeit: - Lernstrategien - Anwenden - Lesetechniken Fachunterricht - Wiederholen - Vokabellernen außerunterr. - Festigen und Üben  Vorbereiten Lernzeit Nachbereiten Ziel neuer Aufgabenkultur ist, dass Aufgaben: den Unterricht gliedern, organisieren, rahmen und steuern Kompetenzaufbau und effizientes Lernen erreichen Schüleraktivierung und Binnendifferenzierung erleichtern die innerfachliche Vernetzung fördern Fazit: Aufgaben repräsentieren das Fach und sind Bezugspunkt für kollegialen Austausch und Absprachen Düsseldorf, 18.03.2013

„To-do“-Liste: Entwicklung einer Aufgabenkultur, betreffend - die Art der Aufgabe (Aufgabenvielfalt) - die Qualität der Aufgabe („gute“ Aufgaben) - die (fachmethodische) Vernetzung der Aufgabe (Aufgabencurriculum) - die Einbettung der Aufgaben in den Unterrichtszusammenhang (Sinn stiftendes Lernen) Düsseldorf, 18.03.2013

Gute Lern- und Übungsaufgaben: - knüpfen an Vorwissen an (adaptive Strukturierung) - bauen strukturiertes Wissen kumulativ auf - sind (heraus)fordernd und auf passendem Lernniveau - sind (binnen)differenziert konstruiert - fördern die Selbständigkeit - sind vielfältig (abwechslungsreich und komplex) in den Lösungsstrategien und Darstellungsformen - stärken das Könnensbewusstsein durch erfolgreiches Bearbeiten und differenzierte Rückmeldung Düsseldorf, 18.03.2013

Ausblick: Weitere Entwicklungsvorhaben in der Sekundarstufe I - Vertretungsstunden für Lernaufgaben öffnen - Übungsordner anlegen und nutzen - Klassen 7 – 9 im Nachmittagsunterricht im SLZ (bei Hierarchisierung der Aufg.) - Schreibphasen im Unterricht: verschiedene Formen der Kontrolle unmittelbare Rückbindung Konkrete Aufgaben für Fachkonferenzen (z.T. bereits in Päd.Konf. bearbeitet): - Erstellen von Langzeitaufgaben (Themenmappen etc.) - Arbeit an Unterrichtsprojekten - Begleitende Aufgaben (Lern-, Lesetagebuch) - Sammlung von selbstgestellten oder von anderen Schülern gestellten Aufgaben - peer review lehrt Schüler, Verantwortung zu übernehmen - Enrichment - Allgemeines Ziel: Bessere Einsicht der Lehrkraft in den Kompetenzgewinn der SuS Habe Überschrift gekürzt, damit Folie übersichtlicher wird . Könnte man mündlich erläutern. 2. Spiegelstrich auch etwas gekürzt, könnte man mdl. erläutern. In Überschrift SI aufgenommen, weil die nächste Folie SII beinhaltet. Rot: umformuliert . Düsseldorf, 18.03.2013

Ausblick: Modifizierte Übertragung der Lern- und Übungszeiten auf die Sek. II - Nutzung zur Methodenschulung in der Einführungsphase (Berücksichtigung des Kenntnisstandes der Seiteneinsteiger) - Sinnvolle Gestaltung von sog. EVA-Stunden: SchülerInnen arbeiten selbstgesteuert und kompetenzorientiert sowie orientiert an den Aufgabenformaten der zentralen Abitur- prüfungen - Ständige Vergewisserung über den gelingenden Prozess mithilfe der Steuergruppe, der Koordinatoren (Fachbereiche, SLZ – UE), unterstützt durch Evaluationsberater und Schulleitung sowie frühzeitige Beteiligung des Kollegiums 13 Düsseldorf, 18.03.2013

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Düsseldorf, 18.03.2013